Mittwoch, 6. Januar 2016

Jeden verdammten Tag ...

… finden Sie hier im QUH-Blog eine Nachricht, eine Geschichte, ein Gesicht aus unserer Gemeinde. Selbst gestandene, hochbezahlte Journalisten, denen man das erzählt, machen große Augen in denen sich sofort ein großes Fragenzeichen mit vier Wörtern davor bildet ('Wie macht ihr das?'). Ja, auch in diesem Jahr werden wir uns bemühen, Sie mit unserer Sicht der Dinge, die in Berg geschehen, auf dem Laufenden zu halten. Auch Sonntags, auch Feiertags. Heute aber gestatten wir uns - hoffentlich zum letzten Mal - die Meldung, dass in Berg heute nix los ist, auch keine Frauen belästigt wurden und unseres Wissens keine Veranstaltungen anstehen; nicht mal die FDP hat in Berg ein Dreikönigstreffen (oder es findet im Geheimen statt).


Tabula Rasa bei den Anzeigentafeln

Wir könnten Ihnen höchstens verraten, dass in Starnberg am Freitag die Schlittschuhbahn eröffnet wird … aber das ist eigentlich außerhalb unseres Berichtsgebietes.

Dienstag, 5. Januar 2016

Holy!



Heute statteten die Heiligen drei Könige den Geschäften in Aufkirchen einen Besuch ab, um sie zu segnen.
Die drei Sterndeuter aus dem Morgenland, heißt es in der Bibel, sahen zu Jesu Geburt einen Stern aufgehen und zogen los, um dem König der Juden zu huldigen. Sie brachten ihm Gold, Myrrhe und Weihrauch.

Alles astronomisch Wichtige über diesen Stern haben wir Ihnen im Adventskalender verraten: http://quh.twoday.net/stories/der-quh-adventskalender-das-24-sternchen/


Ist nicht der Stern von B., sieht nur so aus: der Cirrusbogen

Wenn die Sternsinger bei Ihnen anklopfen und mit Kreide 20*C+M+B+16 an die Tür schreiben sollten, so steht dies nicht für deren Namen Caspar, Melchior und Balthasar. CMB steht für "Christus mansionem benedicat" - Christus segne dieses Haus. Der Stern steht für den Stern, dem die Weisen gefolgt sind, die drei Kreuze für den Segen im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, umrahmt von der Jahreszahl.

Montag, 4. Januar 2016

Raus mit dem Baum



Wie jedes Jahr bietet die Berger Feuerwehrjugend wieder an, gegen eine Spende Ihren Christbaum abzuholen - und zwar am Samstag, 9. Januar zwischen <9:00 und 16:00 Uhr.

Um Voranmeldung wird gebeten:
Mail: jugend@ff-berg.de
1. Jugendwart Martin Höbart: 0177/300 881 7
2. Jugendwart Kathrin Misselwitz: 0176/707 77 13 5
Am Tag der Abholung: 08151/55 112

Sonntag, 3. Januar 2016

Stimmen gesucht


Gregor Wacker sucht Stimmen

Gregor Wacker ist Organist und Leiter des Kirchenchors in Höhenrain. Nun soll ein neuer Chor entstehen - für junge Erwachsene ab 18 Jahren, mit Schwerpunkt auf Pop und Gospel.

Die erste Probe findet am Dienstag, den 12. Januar, um 20:00 Uhr im Pfarrheim in Höhenrain statt.

Samstag, 2. Januar 2016

Zurück in die Zukunft

Nachdem die Windkraftanlagen gebaut sind, bleibt der geplante Rathausneubau in Berg das nächste große politische Thema in Berg. Für den 12. Januar 2016 war sogar eine Sondersitzung des Gemeinderates zu diesem Thema einberufen.


Rathaus hin? Rathaus her? Aber Rathaus hierher? - Nein, sagte die QUH!

Und so beginnt das Jahr 2016 politisch so wie das Jahr 2014: Die Sondersitzung "Rathausneubau" ist wegen "organisatorischen" Problemen abgesagt worden. … Diesmal immerhin mit freundlicher Mail an die Gemeinderäte.

Wir erinnern uns: Genau vor 2 Jahren, im Januar 2014 sollte schon einmal die erste politische Aktion des Jahres eine Sondersitzung zum Thema Rathausneubau sein: Damals aber regte sich nicht nur von Seiten der QUH Widerstand gegen einen Neubau neben der alten Schule in Aufkirchen. Der Bürgermeister sagte daraufhin die geplante Sondersitzung des Gemeinderates ab. Die Gemeinderäte erfuhren es damals aus der Presse.

Im Februar 2014 sprach sich dann eine Gemeinderatsmehrheit in einem offenen Brief gegen die damals vorliegenden Rathausplanungen und gegen einen Neubau aus.

Obwohl dieser Brief der Gemeinderatsmehrheit vom Februar 2014 bis heute die einzige offizielle Meinungsäußerung ist (einen offiziellen Beschluß oder auch nur eine öffentliche Diskussion zu dem Thema gab es bis heute nicht) wurden für dieses Jahr eine 6-stellige Summe für Rathausplanungen in den Haushalt eingestellt. Lediglich informell wurde der Bürgermeister beauftragt, weiter Verhandlungen um das "Kirchengrundstück" am Ortseingang zu führen, das mittlerweile allerdings mindestens weit bis ins nächste Jahr (2017) für die Flüchtlingsunterkünften verpachtet ist.

Die lange, bisher völlig ergebnislose Debatte über einen Rathausneubau finden sie hier bei der QUH rechts unter dem Stichwort "Rathausneubau" gesammelt oder hier: http://quh.twoday.net/topics/Rathausneubau/

Der Brief der Gemeinderäte von 2014 ist unterzeichnet von Andreas Hlavaty für die CSU-Fraktion, von Elke Link für die QUH-Fraktion (Dr. Andreas Ammer, Elke Grundmann, Dr. Joachim Kaske), von Wolfgang Adldinger (Grüne) sowie von den damaligen SPD-Räten Karl Brunnhuber, Werner Streitberger, Anton Galloth. Später unterschrieben die Erklärung noch Anke Sokolowski und Robert Schmid.


Erklärung des Gemeinderates von 2014 gegen einen Rathausneubau in Aufkirchen

Das gute neue jahr

Trübe aber nicht wenig malerisch startete Berg ins neue Jahr (Photo Quirin L.)



Und auch unser QUHrikaturist ist gut ins Jahr gestartet (© Volker C.):

MMXVI

Und wie jedes Jahr so gilt auch im neuen Jahr: Ein gutes 2016, getreu dem alten Leitspruch:


Global das Denken …


… lokal die "Renken" ...

… und ein Willkommen unseren Gästen aus aller Welt wünscht den Bergern, den Tälern und der ganzen Welt ihre QUH.

Foto-4

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Der QUH-Jahresrückblick 2015 / pt.4

Oktober

Meteorologisch wollte sich der Sommer nicht verabschieden. Das Nahen des Herbstes merkte man in Berg an der Ankunft der Flüchtlinge. Sofort gab es die ersten Gerüchte: in der Tankstelle werde nur noch geklaut! - Eine kurze Nachfrage ergab, dass dies nur ein Gerücht, bzw. eine böse Nachrede sei. Und so war die schönste Nachricht des Oktobers, dass es diese Nachricht in der mittlerweile 60 Jahre alten Berger Esso-Tankstelle definitiv nicht gab.
- http://quh.twoday.net/stories/keine-meldung/main


Die Berger Tankstelle zu einer Zeit als es noch keine Flüchtlinge in Berg gab

Für die Flüchtlinge gab es in der evangelischen Gemeinde dafür ein nettes Zusammenkommen mit den Nachbarn. - So etwas sollte es öfter geben!
- http://quh.twoday.net/stories/erstes-kennenlernen-von-zeltbewohnern-und-nachbarn/main


Ralf G. vom Huberfeld und einige seiner neuen Nachbarn

Aber es gibt in Berg nicht nur menschliche Flüchtlinge. Im QUH-Blog wurde im Oktober das weltweit erste Video eines hierhin geflüchteten Bibers veröffentlicht ...
- http://quh.twoday.net/stories/unterschlupf-in-berg/main


Baden gehen: Die ersten Filmaufnahmen des Bibers von Christian Ebert

… und die Künstler in ihren Ateliers veranstalteten besonders schöne Ateliertage, bei denen es vor QÜHen nur so wimmelte:
- http://quh.twoday.net/stories/tiere-im-atelier/main


Andreas Huber erhält den diesjährigen Preis der Ateliertage in Gestalt eines "feuchten Händedruckes" von Elke Link.

November

Im November wählten die Zuhörer das in Farchach entstandene Hörspiel "The King is Gone" online zum besten Hörspiel des Jahres:
- http://quh.twoday.net/stories/das-beste-hoerspiel-kommt-aus-farchach/main


Ammer & die Hochzeitskapelle bei der unterirdischen Produktion in Farchach (zum Vergrößern Bild anklicken)

Aber alles - auch das dörfliche Leben - wurde überschattet von den Attentaten in Paris. Zufällig mittendrin: der Berger Felix Link, der den in den Zeitungen seitdem kolportierten Spruch "Es war der Horror" nie gesagt hat, sondern (natürlich zuerst im QUH-Blog) eine differenzierte Reportage seiner Erlebnisse veröffentlichte, die dann die Tageszeitungen übernahmen:
- http://quh.twoday.net/stories/im-stade-de-france/main


Felix Link berichtet: "Einige klauen Rasen, andere schießen Selfies im Tor"

Die große QUH-Veranstaltung über Syrien mit BR-Korrespondent Clemens Verenkotte und "Fonsi" im vollen Marstall erhält durch die Ereignisse eine ungewollte Aktualität, wird aber ein Erfolg.
- http://quh.twoday.net/stories/1118-euro/main
http://quh.twoday.net/stories/engagement-und-buergersinn/main


Christian "Fonsi" Springer sprach erschüttert über ein Leben als Orienthelfer

Auch lokal, gab es Neues: Der MTV will endlich am Huberfeld ein Sportfunktionsgebäude bauen:
- http://quh.twoday.net/stories/um-alles-die-16-sitzung-des-gemeinderates/main


Einer der Entwürfe für das MTV-Sportfunktionsgebäude

Und die Lüßbacher Blaskapelle hat einen neuen Vorstand, der einge hundert Jahre jünger ist als der letzte:
http://quh.twoday.net/stories/um-alles-die-16-sitzung-des-gemeinderates/main


Die neuen Vorstände (vlnr): Andreas Mörtl (2. Vorstand), Bernhard Albrecht (1. Vorstand), Sigrid Holzer (Schriftführerin), Franz Schaller (2. Kassier), Christoph Jedlitschka (1. Kassier), nicht auf dem Foto: Roland Zürnstein (1. Notenwart), Mathias Schaller (2. Notenwart)

Dezember

Im Dezember gab es wie immer den QUH-Adventskalender. Diesmal mit beliebten Berger Mitbürgern, die hier fern von ihrer Heimat leben und glücklich sind:
http://quh.twoday.net/stories/mahmoud-adlouni/main

Weltpolitisch trieb sich die QUH auf der Klimakonferenz herum ...
http://quh.twoday.net/stories/die-quh-auf-der-weltklimakonferenz/main


Große Politik in Paris: vorne Frau Merkel, hinten die QUH

… und war weiterhin stolz darauf, dass man mit den Berger Windrädern, von denen inzwischen alle 4 ans Netz gegangen sind den Beitrag zum Weltklima leistet, den man als kleine Gemeinde dazu leisten kann.
- http://quh.twoday.net/stories/die-letzte-meldung-des-jahres-alle-4-windraeder-erfolgreich-am-netz/main

Einen guten Rutsch den Bergern, den Tälern und dem Planeten.

Mittwoch, 30. Dezember 2015

Die letzte Meldung des Jahres: alle 4 Windräder erfolgreich am netz!

Die letzte Meldung des Jahres ist eine gute: Alle 4 Windkraftanlagen der "Bürgerwind Berg GmbH" wurden fristgerecht in Betrieb gesetzt. Zwar läuft weiterhin nur eine der Anlagen (WKA3, die zuerst am Netz war) kontinuierlich, aber alle anderen haben jeweils "die erste Kilowattstunde Strom produziert" und haben sich so die Vergütung von 8,9 ct/kWh für die nächsten 20 Jahre gesichert ("It's the law, stupid!"). Bei den drei anderen Anlagen müssen nach Angaben der Betreiber noch "Einstellungs- und Parametrierungsarbeiten" durchgeführt werden, bis sie sich beständig drehen. Für die Einspeisevergütung und die Profitabilität der Anlagen ist das egal.

Die beste Nachricht ist allerdings, dass Anlage 3 in den wenigen Wochen seit Inbetriebnahme bereits 457.000 kWh in das Stromnetz eingespeist hat. Und jetzt können die klugen Zweifler rechnen und sie werden staunen … vor allem weil die letzten Wochen gefühlt bei uns in Berg gar kein Wind geweht hat.


Blick vom Energieverbraucher "Autobahn" auf Energieerzeuger "Windrad"

Eigentlich eine Nachricht, die es verdient hätte, noch in den Jahresrückblick aufgenommen zu werden … wie steht's?

Der QUH-jahresrückblick 2015 / pt.3

Juli

Der Sommer war noch nicht ganz zur Entfaltung gekommen, da besuchte unser evangelischer Pfarrer Habdank den Gemeinderat. In der Hand hatte er ein Modell des Glockenturmes, den die Kirchengemeinde bekommen wird.
- http://quh.twoday.net/stories/515-hunde-in-der-9-gemeinderatssitzung/main


Pfarrer Habdank mit dem Turm in der Hand auf dem Weg ins Rathaus

Zur Feier der Grundsteinlegung mit den Windkraftinvestoren wurde das schöne Wort "Betonierbier" erfunden … und dann auch vor Ort selbiges ausgeschenkt.
- http://quh.twoday.net/stories/betonierbier/main


Panoramaaufnahme des Betonfundaments (zum Vergrößern anklicken)

Und die Feuerwehr Kempfenhausen hatte ihren absurdesten Einsatz, als sie von ihrem Sonnwendfeuer zu einem Brand gerufen wurde (der sich als das Sonnwendfeuer entpuppte).
- http://quh.twoday.net/stories/grosseinsatz-beim-sonnwendfeuer-in-kempfenhausen/


Das Fest mit der schönsten Aussicht des Jahres

Leben mußten in diesem Fall also keine gerettet werden: Das hatte Markus K. aus Allmannshausen schon im Jahr zuvor getan und wurde dafür vom Ministerpräsidenten belobigt.
- http://quh.twoday.net/stories/ausgezeichnete-zivilcourage/main


Nicholas Martin, Markus Knobloch und Horst Seehofer

August

Dann der August, der groß war, wie keiner zuvor: 37,6 Grad Außentemperatur. Der See unwesentlich kälter: 27,2 Grad:
http://quh.twoday.net/stories/die-jagd-nach-dem-hitzerekord/main

Anfang August wurde es auch bekannt, dass in Berg eine Zeltunterkunft für über 100 Flüchtlinge auf dem repräsentativen Grundstück am Ortseingang entstehen soll:
http://quh.twoday.net/stories/neues-aus-dem-gemeinderat-asyl-in-berg/main


Schon 3 Wochen später rücken die Bagger an: http://quh.twoday.net/stories/wo-ein-wille-ist/main

Die QUH erinnerte zu diesem Anlass an den berühmtesten Flüchtling der Gemeinde. Ein exklusiver Besuch in Oskar Marias Grafs Asyl in New York:
http://quh.twoday.net/stories/zu-besuch-bei-oskar-maria-graf-in-new-york/main


Ist er hier in der Lederhose entlanggegangen? - Durch die Bronx zu Oskar

September

Bei den Informationsabenden zum Thema "Flüchtlinge" platzte die Post zweimal aus allen Nähten. Das Thema interessierte weit mehr als jedes Windrad: Aus der Nachschau ist es interessant, sich die Diskussionen vor einem Vierteljahr (!) noch einmal zu vergegenwärtigen:

http://quh.twoday.net/stories/der-informationsabend-zu-asyl-in-berg/main
http://quh.twoday.net/stories/der-2-informationsabend/main


Die Interessenten verfolgten noch vor den Fenstern die Diskussionen

Die QUH reagierte auf ihre Weise. Sie organisierte einen hochkarätig besetzten Informationsabend zu Syrien:
- http://quh.twoday.net/stories/berger-info-veranstaltung-zu-syrien/main


Woher kommen Sie? / Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof

Und: nach 10 Jahren legte ich als QUH-Vorsitzender mein Amt nieder, um für den als Gemeinderat ausscheidenden Jokl Kaske Platz zu machen. Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die QUH ein neues Gesicht: Carin Tietze übernahm von Harald Kalinke die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden/din.


Ein Exil-Grieche aus Kempfenhausen, eine Amerikanerin aus Assenhausen und ein Holsteiner aus Oberberg: Jokl Kaske, der neue QUH-Vorsitzende, seine Stellvertreterin Carin C. Tietze und der "Hirte" André Weibrecht.

Ende September folgte dann Harald "Boller" Kalinke Jokl Kaske als QUH-Gemeinderat nach. Jokl bleibt Kulturbeauftragter der Gemeinde.


Nur um eine halbe Stimme bei der Gemeinderatswahl unterlegen und jetzt doch im Gemeinderat: "Boller" vor dem Bundeskanzleramt.

Morgen der Rest vom Jahr! …. Die ersten beiden Quartale weiter unten.

Dienstag, 29. Dezember 2015

Der QUH-Jahresrückblick 2015 / pt. 2

Wie jedes Jahr haben wir uns noch einmal jeden der gut 400 QUH-Artikel des Jahres 2015 angesehen, um einen Überblick über das vergangene Jahr zu bekommen:

April

Der April begann mit dem Berger Gedenken an den Todesmarsch vor 70 Jahren kurz vor Kriegsende. Wir haben im Blog die Quellen gesichtet …
- http://quh.twoday.net/stories/erinnerungen-an-den-todesmarsch-vor-70-jahren-teil-1/main
- http://quh.twoday.net/stories/marsch-des-lebens-der-todesmarsch-aus-dachau-teil-2/main
… und sind mit marschiert; so wie unser Berger Querkopf Peter Gauweiler, bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach seinem Rücktritt - in Berg!


Peter Gauweiler gedenkt des Todesmarsches aus dem KZ Dachau

- http://quh.twoday.net/stories/das-bekenntnis-des-dr-peter-gauweiler/main

Bei den Windkraftanlagen gab es erste Akte von Vandalismus …
- http://quh.twoday.net/stories/grabenkaempfe/
… aber auch nettes wie das Liebesspiel der Kröten zu beobachten:
- http://quh.twoday.net/stories/gemeine-kroete-beim-sexspiel-erwischt/main


Bufo Bufo, die gemeinde Krote, beim Liebesspiel unter Wasser erwischt

Wie immer berichtete die QUH live von der diesmal demonstrativ ereignislosen Bürgerversammlung, bei der die Bürger derart Solidarität mit der windkraftumtosten Politik zeigten ...
- http://quh.twoday.net/stories/buergeversammlung-2015-resuemee/main ) … und beobachtete, wie unglaublicherweise plötzlich die Ortsmitte von Berg mit mit einer Sitzbank verschönert wurde: leider keine gute Ausicht:


Berg ist schöner geworden (und bequemer, ja auch das)

Auf in den Mai

Das diesjährige Maifest fand in Bachhausen und dank Regen drinnen statt: nächstes Jahr sind wieder Berg & Höhenrain idiotischerweise gleichzeitig dran).


Dancing at Creektown http://quh.twoday.net/stories/tanz-in-den-mai-geglueckt/main

Außerdem erfüllen sich ein Finanzdienstleister und ein Weinhändler in Höhenrain den Traum von der eigenen Brauerei. Berg wird somit zur Biermetropole. Neben den Craftbrauern von der "Brauerei Schloss Berg" wird es ab 2016 auch hektoliterweise Bier aus dem "Starnberger Brauhaus" geben, für das im Mai der Grundstein gelegt wurde.


http://quh.twoday.net/stories/die-biermetropole-hoehenrain/main

Trotz eines laufenden Bürgerbegehrens, dass die Gemeinde Berg "alle zulässigen Rechtshandlungen" unternehmen solle, den Bau der Windkraftanlagen zu stoppen, wird in den Wadlhauser Gräben weiterhin gebaut.



Grund: die Gemeinde ist nur noch Teilhaber an den Anlagen, die bereits der "Bürgerwind Berg GmbH" verkauft wurden. Ein früheres Begehren, das den Bau vielleicht wirklich hätte hinauszögern können, war Monate zuvor an der Anzahl der nötigen Stimmen gescheitert.


Die absurdeste Bildunterschrift des Jahres

Wer wirklich noch einmal nachlesen will, wieso Berg - allen voran Bürgermeister Monn- offiziell plötzlich für einen Baustopp war, der dann nicht kam und wieso selbst das Bürgerbegehren nicht stattfand, kann es hier nachlesen:
- http://quh.twoday.net/stories/gemeinderat-sagt-ja-zum-buergerbegehren-es-findet-nicht-statt/main
Wie der Baustopp juristisch gestoppt wurde, lesen sie noch einmal hier:
- http://quh.twoday.net/stories/hereinwehende-nachrichten-baustopp-gestoppt/main

Elke Link (QUH), die 3. Bürgermeisterin von Berg. ließ sich von solchen juristischen Spitzfindigkeiten nicht beirren und folgte einer Einladung von Bundespräsident Gauck nach Schloss Bellevue: - http://quh.twoday.net/stories/bundespraesident-gauck-empfaengt-bergs-3-buergermeisterin-elke-link/main


Überraschung beim Präsidenten: "Ja, Berg - das kenne ich!"

Juni

Im Juni wurde Oberbayern dann zur größten Festung der Welt: Wegen des Weltwirtschaftsgipfels war auch Berg eine von Polizisten besetzte Gemeinde. Statt Sommerfrischlern schlief in jedem freien Bett der Gemeinde ein von seinen Einsätzen erschöpfter Polizist: Berg als Polizeitstadt!

- http://quh.twoday.net/stories/polizeistadt/main
- http://quh.twoday.net/stories/die-kontrollen-beginnen-in-hoehenrain/main
- http://quh.twoday.net/stories/polizeistadt-pt3/main
- http://quh.twoday.net/stories/bericht-von-der-g7-demonstration-polizeistadt-pt4/main

Foto81
Ein Viertelhundert Mannschaftswagen aus NRW zu Gast im Schlosshotel

Das neue Wohngebiet an der Aufkirchnerstraße in Berg wurde fertiggestellt. acht Einheimische bekamen verbilligtes Bauland … nicht jeder fühlte sich gerecht behandelt.


http://quh.twoday.net/stories/acht-einheimische-in-die-aufkirchnerstrasse/main

Und erinnert sich heute noch jemand an die Aufregung um den "Grexit"? Jokl Kaske berichtete für die QUH aus Griechenland.
- http://quh.twoday.net/stories/oxi-heisst-nein-jokls-persoenlicher-grexit/

Von der kommenden Flüchtlingskrise war da noch nicht recht viel zu spüren: Es war uns trotzdem eine Meldung wert, dass die Handvoll Flüchtlinge in Berg versuchte, sich nützlich zum machen und beim Bau eines Gartenhauses in der Montessori-Schule half.

Gartenhaus des Montessori-Kinderhauses:
http://quh.twoday.net/stories/fluechtlinge-helfen/

Morgen mehr! Weiter unten das 1. Quartal der QUH.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »