Veranstaltungen

Samstag, 30. November 2013

Familie Brustmann feiert Advent

Nein, das ist noch nicht der QUH-Adventskalender - der startet naturgemäß erst morgen. Den vom letzten Jahr mit alten Photos aus der Gemeinde finden Sie immer noch hier: http://quh.twoday.net/topics/ADVENTSKALENDER/ . Das ist Familie Brustmann vor gut einem halben Jahrhundert.

brustmann

Alois und Valerie, die beiden Eltern in der Mitte sind nicht mehr am Leben. Ihre sieben Kinder jedoch, die allesamt eine gute musikalische Erziehung genossen haben, werden morgen, am 1. Advent zusammen mit Freunden in der Post aufspielen. Manche klassisch, manche volkstümlich, manche (wie der hier im Ort bekannte "Josef") auch eher lustig als Kabarettist. Die Bühne dürfte voll werden, der Saal ist es schon: Denn sonst treten Alois, Herbert, Josef, Erna, Annemarie, Hildegard und Monika eher nicht zusammen auf, weshalb der erste Adventssonntag in der Post verspricht, ein ganz besonderer Abend zu werden.

Freitag, 29. November 2013

Rot sehen

Normalerweise veröffentlichen wir ja keine Pressetexte. Dieser aber, der auf die Eröffnung der neuen Ausstellung in der Berger "Haleh"-Galerie hinweist ist doch zu schöne Kuratorenklyrik: "„Red“ ist das Konzept, rot ist international, rot ist in allen Kulturen sofort verständlich. Rot sagt mehr als tausend Worte. Rot ist die Ampel, Coca Cola, Blut, Feuer, Liebe, Leidenschaft, Sex, Revolution, Gewalt, Leid, Schuld und der Weihnachtsmann.
„Red“ ist der Titel unserer nächsten Ausstellung!"


RED
Heute 18 Uhr Vernissage in Berg gegenüber der Apotheke

Haleh bleibt in der Ausstellung ihrem Konzept treu, zwischen fernöstlicher und europäischer Kunst vermitteln zu wollen. Die eine Hälfte zeigt Münchner Künstler in rot: Tanja Fender & Yorika Tamara (Motto: "„Red“ ist Leben, Körper, Blut, Fötus, Geburt und die Erdbeere"); die andere Hälfte Künstler der persischen Gruppe "persbook" sowie Künstler der Galerie. Ihr Motto: "„Red“ ist die Farbe der Liebe, Sex, Blut, Leben, Wille, Macht, Mut, Freundschaft, Feuer, Glut, Rotwein, Kampf, Krieg, Vatikan."

Samstag, 23. November 2013

es nähert sich die Zeit ...

… in der im Jahr die journalistischen Leistungen sich perpetuieren, wiederholen, same procedures stattfinden … und deshalb auch dieses Jahr wieder der Daxenmarkt in Biberkor, über den wir vor fünf Jahren schon einmal glaubten, alles gesagt zu haben:

Daxen
Der QUH-Blog 2008

Vor drei Jahren blickten wir zurück, was wir schon alles über ihn gesagt hatten: http://quh.twoday.net/stories/jahresdaxen/

Dieses Jahr wird es sicher auch wieder schön … heute noch bis 17 Uhr! - Nur echt mit der Lieblingsattraktion: Schmieden im Lindenhof.

IMG_0608
Zu verkaufen für den guten Zweck: Adventskranz in Biberkor

Freitag, 22. November 2013

Es weihnachtet ...

HPH_6420
Kleine Päckchenpacker mit Rektorin Dr. Hanz und Vizerektorin Nicole Bannert

Auf 205 Päckchen für die Benefizaktion "Geschenk mit Herz" brachten es die Berger in diesem Jahr. Der größte Teil der Päckchen kam von den Kindern der Oskar-Maria-Graf-Schule in Aufkirchen und der KinderArt Kindergärten in Höhenrain und Berg.

HPH_6441
Die Organisatoren Susi Brunner und Hans-Peter Höck freuen sich über viel Gepäck (Fotos: H-P. Höck)

Nun kann Weihnachten kommen. Wer übrigens noch einen Nikolaus benötigt, kann den Nikolausdienst der Kolpingfamilie Höhenrain in Anspruch nehmen. Bis zum 1. Dezember nimmt das Büro des Nikolaus unter 08171-488755 Anrufe entgegen oder liest E-Mails an nikolaus@hoehenrain.de

Der Nikolaus bittet darum, maximal fünf Stichworte zur Vorbereitung des „Goldenen Buches“ an oben genannte E-Mail-Adresse zu senden.
Die Geschenke werden wie bisher vor Ort in den Nikolaussack gepackt.

Donnerstag, 21. November 2013

Vom Liebesleben der Mondvögel

image0042
Elias Wagner

Auch dieser junge Mann hat etwas geschafft: Er hat ein Buch geschrieben.
Der Erstling des 1987 in München geborenen und in Starnberg aufgewachsenen Medizinstudenten erschien beim renommierten Verlag Hoffmann & Campe - und Elias Wagner erhielt den Bayerischen Kunstförderpreis 2012 dafür.
"Vom Liebesleben der Mondvögel" erzählt die Geschichte des 15-jährigen Max, der mit seinem manischen Vater - die Mutter ist verschwunden - am Ufer des Starnberger Sees lebt. Den pubertären und familiären Unbilden entflieht der Junge durch die Beschäftigung mit Insektenkunde - der titelgebende Mondvogel ist ein Nachtfalter.

Heute Abend kommt Elias Wagner in der Reihe "PEN-Autorenlesung mit Johano Strasser" in die Buchhandlung Schöner Lesen in Berg. Kartenvorverkauf in der Drogerie Höck, in der Buchhandlung Schöner Lesen und in der Bücherjolle in Starnberg. Veranstalter ist der Kulturverein Berg. Beginn ist um 20:00 Uhr.

Einen Vorgeschmack auf die Lesung sehen Sie hier:

Dienstag, 19. November 2013

Letzter Tag: Geschenk mit Herz

GMH-Logo2011colourRGBschautnachLinks

Nur noch bis morgen können in der Drogerie Höck Geschenke für die Benefizaktion "Geschenk mit Herz" abgegeben werden - die Weihnachtsaktion von humedica und Sternstunden für bedürftige Kinder.

Mehr zur Aktion und zum Inhalt der Päckchen finden Sie hier.

Sonntag, 17. November 2013

Kunst: Rasen

DSCF0461
Gib mich die Kirsche!

Nun ist das Kunststück offiziell eingeweiht: Mit dem neuen Kunstrasen des FSV Höhenrain gibt es jetzt zwei solche Plastikteppiche in der Gemeinde, die das Spielen im Winter und bei schlechten Wetterverhältnissen erlauben.

DSCF0430
Joachim Swatosch, 1. Vorstand, und Andi Hlavaty, Schiedsrichter

Vor den Ansprachen des 1. Vorstands Joachim Swatosch, des Bürgermeisters Rupert Monn und des Landschaftsarchitekten Tom Huth im Vereinsheim gab es ein Gaudispiel: Gemeindemitarbeiter und Mitglieder des Gemeinderats traten gegen die All-Stars-Mannschaft des FSV Höhenrain an. Nach einer vergebenen Chance durch einen verschossenem Elfmeter nach Foulspiel in der ersten Halbzeit kassierte die Gemeindemannschaft in der zweiten das 1:0 - das war auch der Endstand. Schiedsrichter Andi Hlavaty sorgte dafür, dass alles mit rechten Dingen zuging.

DSCF0447
All Stars

Auch auf den katholischen Segen wollten die Höhenrainer nicht verzichten. Pfarrer Pjotr Wandachowicz erteilte ihn gerne und frage im Anschluss, wer denn eigentlich wisse, wie der Heilige der Sportler heiße. Ratloses Schweigen, bis jemand aus den Reihen des FSV rief: "Feirer!"

Montag, 28. Oktober 2013

Publikumspreis der Bergennale vergeben

Es war der würdige Abschluss eines gewagten Experimentes: Der Berger Kulturbeauftragte, Kulturvereinsvorsitzende und Kempfenhauser QUH-Gemeinderat Jokl Kaske hatte die seit einem Vierteljahrhundert immer gleich ablaufende "Bergennale" im Berger Marstall von Grund auf erneuert: Keine Ausstellungsgarantie für Vereinsmitglieder, sondern eine nach Qualität kuratierte Schau. Das sorgte naturgemäß für Kritik, und ebenso naturgemäß für eine überraschende Qualität, wie man sie bei uns im Dorf gar nicht mehr vermutet hatte.

P1100403
Jokl Kaske (auf der Leiter) begrüßt bei der Finissage die letzten Besucher

Qualität durch Wettbewerb hatte sich Jokl erhofft ... und bekommen. Gut 800 Besucher gaben ihm am Ende des Berger Kulturoktobers ebenso recht, wie ein Publikumspreis (ein roter Mops), der erstmals vergeben wurde und eine würdige Gewinnerin fand: Monika Supé, bei den Ateliertagen noch in der Garage von Lucie Plaschka untergebracht, gewann ihn mit dieser filigranen Skulptur aus geschwärzten Drähten.

P1100397

Uns von der QUH freut das besonders, hat sich Monika Supé in der Vergangenheit doch auch besonders gern an unseren Lieblingstieren abgearbeitet.

P1100346
Kühe von Monika Supé

Es zeichnet die Bergennale aus, dass mehrere Künstler diesmal den Preis verdient hätten. Allen voran die auf dieser Seite des Berges bisher kaum bekannte Wolfratshauserin Andrea Mähner, die mit ihren Kleinstskulpturen aus Löwenzahnsamen und Katzenhaaren (Fauna trifft Flora) allgemein bewundert wurde und vom Publikum knapp auf den 4. Platz gewählt wurde.

P1100410-2
Unser Liebling: der Löwenzahnwald (im Hintergrund unscharf die Künstlerin mit gewagtem Hut)

Morgen dann wieder Politik.

Samstag, 26. Oktober 2013

Nach 25 Jahren Kulturverein Berg ...

berg11

war dies die erste wirklich offene Bergennale mit 240 eingereichten Arbeiten von 80 Künstlern und 37 Exponaten, sorgsam ausgewählt von einer dreiköpfigen externen Münchner Jury und einer fünfköpfigen internen Hängekommission. Die letzte Entscheidung, wie im Kunstbetrieb üblich, liegt bei der Hängekommission, so auch dieses Mal, um ein austariertes und gut strukturiertes Gesamterscheinungsbild für die Ausstellung zu gewährleisten. Die lokalmediale "enthüllungskritische" Beschäftigung mit diesem Thema ist deshalb müßig, der Selektionsprozess bei der nächsten Bergennale wird sich deshalb nicht ändern.

berg2

Erstmalig eine eigene Webseite www.bergennale.de, ein kostenloser Ausstellungskatalog für Gäste und Künstler und die Verleihung eines Publikumspreises (Sonntagabend um 18.00 Uhr). Die Kommentare der etwa 250 Ausstellungsbesucher überhäuften diese Bergennale 2013 mit viel Lob. Stellvertretend hierfür eine Mail, die sicherlich stark übertreibt, aber eine Tendenz aufzeigt und Ansporn gibt, das erreichte Niveau zu halten.

„Ich möchte Ihrem Verein und allen Künstlerinnen und Künstlern für den gestrigen Abend herzlich danken. Die Qualität der ausgestellten Arbeiten, die allgemeine Stimmung, die Organisation, das Ambiente des historischen Marstalls und die Bewirtung der Gäste waren von derart hohem Niveau, dass Sie damit einen neuen Maßstab im Fünf-Seen-Land gesetzt haben. Eine grandiose Kunstveranstaltung, wie man sie perfekter nicht machen kann ...“

Ein Riesendank vom Präse an das Organisationsteam: Juschi Bannaski, Lucie Plaschka, Andreas Rumland, Petruschka Thomas und Ines Voelchert.

Freitag, 25. Oktober 2013

Heute Premiere

Wochenlang haben sie geprobt. Stefan Meisenzahl in seinem Polizistenkostüm erschreckte währenddessen durch sein Auftreten an der Bar der Post schon einmal ein paar einsame Zecher. Lieblingsbedienung Hildegard, die die "Froschmeierin" spielt, fehlte währenddessen beim Service an allen Ecken und Enden. Heute Abend ist endlich Premiere der Berger Institution "Aufkirchner Dorfbühne" im Postsaal.

Schauspieler

Die Handlung ist geradezu metaphysisch: Eine letzte Aufgabe muss der verstorbene Polizist Stelzl noch bewältigen, bevor er ins Paradies eingelassen wird. Wie diese harte Nuss aussieht, sehen Sie heute Abend in dem Stück "Der Himme wart ned", das die Aufkirchner Dorfbühne um 19:30 Uhr im Saal des Gasthofs "Die Post" zeigt.

Weitere Termine:
Sonntag, 27.10., 16:00 Uhr
Samstag, 2.11., 19:30 Uhr
Samstag, 9.11., 19:30 Uhr
Freitag, 15.11., 19:30 Uhr
Samstag, 16.11., 19:30 Uhr

Karten können Sie bei Katharina Bauer unter Nummer 0171-2632070 zwischen 9 und 18:00 Uhr vorbestellen. Eintritt: 8,00 €, Kinder 4,00 €.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »