Mittwoch, 28. März 2012

Staying alive

Foto32

Am Leben zu bleiben ist nicht ganz einfach, wenn Vampire ihr Unwesen treiben. In der Stadt werden immer wieder blutleere Tote gefunden, und eine Gruppe junger Vampire bereitet sich auf die "Nacht der Nächte" vor, in der sie Dr. Sanguinius ein Opfer darbringen werden.
Doch ganz zufrieden mit ihrem parasitären Dasein sind sie nicht, und einige von ihnen möchten wieder zu Menschen werden ...

Mit professioneller Hilfe (Aglaia Szyszkowitz, Marcus Calvin,
Katharina Schwarz) hat die 8. Klasse der Montessorischule Biberkor auch in diesem Jahr wieder ein Musical auf die Beine gestellt. Heute Abend um 19 Uhr ist Premiere im Marstall, morgen folgt eine weitere Aufführung. Kartenreservierung unter: 08178-906298. Für Kinder ab 10.

Wir wünschen toi, toi, toi!

Neues aus dem Gemeinderat - die 8. Sitzung des Jahres

Ob sie lang ausfallen würde oder kürzer, die heutige Gemeinderatssitzung, das wusste keiner. Es standen öffentlich wie nicht-öffentlich Themen von einiger Tragweite an. Doch letztlich war um halb zehn schon Schluss.

Aber von Anfang: Termine!
- Die Gemeinde stattet ihrer Partnerstadt Phalsbourg in diesem Jahr vom 6. - 8. Juli ihren Besuch ab.
- Die Bürgerversammlung findet am 15. Mai in der Aula der Oskar Maria Graf-Schule statt - die Post wird noch umgebaut.
- Die Staatsstraße 2070 von Höhenrain bis Dorfen wird im September/Oktober saniert - es gibt eine neue Asphaltdecke.

Dann vorgezogen: Das Berger-Stuben-Grundstück soll neu bebaut werden. Der GR signalisierte sein Wohlwollen ganz prinzipiell für eine Bebauung, über Details kann aber erst bei konkreteren Plänen entschieden werden.

Die Energiegenossenschaft Fünfseenland e.G. stellte sich vor. Vorstandsvorsitzender Gert Mulert bekam Gelegenheit, im Rat die Gründung und die Professionalisierungsphase vorzustellen. Die Genossenschaft möchte die Carport- und Dachanlage in Höhenrain übernehmen.

Zu den Windrädern: Der Auffstellungsbeschluss musste konkretisiert werden - letztlich wurde der Umgriff des ausgewiesenen Gebiets definiert.

Und der Grund, weshalb wir heute nur in Kurzfassung schreiben:

Foto31

die nahe gelegene Berger Wachhütte, wo sich ein paar wenige Gemeinderäte noch ein Bier genehmigten ...

Montag, 26. März 2012

Bürgermeisterkandidatinnentagebuch #1

Liebe Leser,

in weniger als einem halben Jahr ist Bürgermeisterwahl. Diese Zeit heißt gemeinhin "Wahlkampf". Auch wenn wir lange schon darum kämpfen, dass Ihr an diesem Tag eine "Wahl" habt ... ein "Kampf" ist nicht meine Sache. Wir wollen schließlich nur das Beste. Deshalb sollen Sie mich und die QUH noch besser kennen lernen. Deshalb sollen hier ab nun in unregelmäßiger Folge Notizen aus meinem eigenartigen Leben als Bürgermeisterkandidatin stehen, das immerhin ein paar Monate dieses Jahres einnehmen wird.

Auswirkung Nr. 1: Die Heimat ist nicht das Land, sie ist die Gemeinschaft der Gefühle.

Wegen eines Geburtstagsbesuchs war ich ("unabhängig") am Wochenende in Köln. Auszeit? Von wegen. "Heimatverbunden" ist man überall. Ein Stadtrundgang führte mich ...

IMG_1113

- zum Grab von Adolph Kolping in der Minoritenkirche - musste natürlich gleich ein Fotogruß an die Kolpingsfamilie Höhenrain schicken.

DSC09649

- dann in den Kölner Dom, wo auch die Heimat grüßt. Sind euch da schon mal die fünf so genannten und viel kritisierten "Bayernfenster" aufgefallen? Ludwig I. hat sie gestiftet.

DSC09633

Ich fand - "quer" - die Lichteffekte von Gerhard Richters Fenster schöner. Aber auch das wurde viel kritisiert (kennen wir bei der QUH).

IMG_1016-1-

- an den Flughafen. Wo ich - wie berichtet - den Violinisten Gottfried Schneider traf, der samt seiner Stradivari mit mir flog und gerade unterwegs zu Sebastian Hess war. Damit zur:

Auswirkung Nr. 2: Alle denken, man ist nur da, weil Wahlkampf ist.

DSC09664

Das ist ziemlich doof, denn ich bin natürlich keineswegs da, wo man ist, weil Wahlkampf ist, sondern ich bin auch im sog. "Wahlkampf" da, wo ich gerade sein will.

Und am Sonntag wollte ich im Marstall sein - marstall.classics: eine Vivaldi-Sonate mit Sebastian Hess (Cello) und Gottfried Schneider (Violine), dann Bachs Partita d-moll für Violine, auswendig gespielt von Gottfried Schneider , und nach der Pause Ravel jenseits des Bolero - sehr schön. Viele bekannte Gesichter und QÜHe da, ohne die hier nichts ginge. Und besonders schön: Am Ende helfen immer alle Besucher mit, die Stühle zusammenzustellen.

DSC09627

Dann die Berger Wachhütte, die dankenswerterweise die Berger "Kneipenmisere" kurzfristig erträglicher macht - schönes Bier, schöne Bilder, schöner (noch etwas schiefer) Baum - und eine schöne Hütte. Auch hier mit meinen Freunden die unvermeidlichen Gespräche über die Wahl. Manche machen mir Mut; manche Angst.

IMG_5187

Und dann noch das Blog kontrollieren: zur Kreiselmeldung waren noch zwei Wortmeldungen - ich hab meine Meinung dazu! ... Heute Abend dann Gemeinderatssitzung.

Kleinanzeige: 5-Zimmer-Wohnung oder Haus gesucht

Ortsansässige, sehr nette Familie mit „großen“ Kindern sucht 5-Zimmer-Wohnung mit Terrasse/kleinem Garten oder Haus zur Miete zwischen Starnberg und Berg Mitte. Kontakt: 0177/321 80 96.

Ein ewig Rätsel ...

... wird er bleiben uns und anderen: der Kreisel diese Woche:

Foto30
Kahlgeschoren

(haben wir schon mal erwähnt, dass wir von Anfang an gegen dieses Ding waren?)

Sonntag, 25. März 2012

Endlich - die Halle!

Turnwettkampf-MTVBerg

Dank der neuen Dreifachturnhalle Biberkor kann der MTV Berg am Sonntag, den 25. März 2012, zum ersten Mal die Gerätturner aus den Landkreisen Starnberg, Fürstenfeldbruck, Dachau und Landsberg zu einem Gerätturn-Wettkampf (männlich) begrüßen: Dort findet die erste Runde der Bayernpokal-Wettkämpfe des Turngaues Amper-Würm statt.

Um 8:30 Uhr beginnen die Pflicht-Wettkämpfe der Altersklassen 7, 10 und 11. Um 12:00 Uhr starten die Altersklassen 8, 9, 12 und 13. Ab 15:30 Uhr zeigen Jugendliche und Erwachsene Kürübungen an den sechs olympischen Geräten (Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck).

Die Gerätturner qualifizieren sich jedes Jahr in drei Wettkämpfen für den Oberbayerischen Entscheid, der am Jahresende ausgetragen wird.

Die Turnabteilung des MTV Berg ist stolz darauf, endlich Zugang zu einer Turnhalle zu haben, die groß genug ist, um von den Verantwortlichen des Turngaus als wettkampftauglich klassifiziert zu werden. Zuschauer sind herzlich willkommen.

Samstag, 24. März 2012

Bach to Bolero

image0029

Eine weitere Folge der Serie - nein, nicht Twin Peaks, The Wire, Mike Hammer oder Sex in the City - aber ein bisschen Kultcharakter kann man marstall.classics durchaus zusprechen. Stets erfrischend moderiert von Initiator Sebastian Hess, wird bei marstall.classics jedesmal eine schöne Kombination klassischer und neuer Musik präsentiert. Diesmal allerdings spannen Sebastian Hess (Cello) und Violinist Gottfried Schneider den Bogen nicht ganz so weit: Von Bach bis Ravel führt am Sonntagabend die musikalische Reise.
Bach to Bolero
marstall classics
Marstall
Mühlgasse 7
http://www.marstallclassics.de

IMG_1016-1-
Köln, Flughafenbus: Gottfried Schneider und Elke Link

Marstall.classics Fan Elke Link ging sogar soweit, den Violinisten Gottfried Schneider persönlich auf dem Flug von Köln nach München zu begleiten.

Freitag, 23. März 2012

Das Leben ist schön ...

Foto29

... das Wetter nicht immer. Ausgerechnet für den Samstag sind Wolken angesagt.

astronomietag2012c_web

Und ausgerechnet für diesen Samstag will sich die Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg am deutschlandweiten Astronomietag "Die lange Nacht der Planeten" beteiligen - am Nachmittag ist von 13-15 Uhr und am Abend von 19-22 Uhr kostenlos geöffnet.

Der Christian-Jutz-Volkssternwarte-Berg e.V. hatte übrigens erst vor kurzem seine Jahresmitgliederversammlung und zog Resümee:
Das Highlight war ein Besucherrekord im letzten Jahr. Mit insgesamt 699 Besuchern erzielten wir das zweithöchste Ergebnis der 20-jährigen Vereinsgeschichte! Nur 1995, als der Komet Hale-Bopp mehrere Tage am Himmel zu sehen war, konnten wir die 700 Besucher-Marke knacken... Besonders zu erwähnen ist, dass ja eigentlich das ganze vergangene Jahr die Kuppel nicht begehbar war und nebenbei renoviert wurde. In diesem Zusammenhang gewinnt die Zahl noch mehr an Bedeutung. Gründe für die grosse Nachfrage gibt es viele:
Erst einmal das Glück mit dem Wetter. 2011 konnten wir an 47 öffentlichen Beobachtungsabenden öffnen.
Zweitens: Es gab in Berg eine Sonnen- und eine Mondfinsternis zu beobachten.
Drittens: Der Tag der offenen Tür war ein großer Erfolg, es kamen 160 Besucher in 4 Stunden.
Viertens: Die Öffentlichkeitsarbeit wurde ausgebaut,
und fünftens: Wir haben derzeit eine sehr motivierte Gruppe aktiver Mitglieder, die mit viel Herzblut den Führungsbetrieb sicherstellt.


Der Verein wünscht sich derzeit lediglich noch mehr Nachwuchs, den er vielleicht mit Astrofotografie oder Einsteigerkursen gewinnen kann. AUf jeden Fall leisten Mitglieder und Vorstand in unserer Gemeinde hervorragende Arbeit.

Let the stars shine bright!

Donnerstag, 22. März 2012

Panzerknacker

0R0K8379

Wer ist das denn?, dachten sich die Bösen Buben, als sie ein bekanntes Gesicht auf dem Traktor vorbeifahren sahen.

0R0K8383

In der Tat! Nachdem im nahen Sibichhausen die Misthaufen lichterloh brannten, wollte Post-Chef Andi Gröber sein Geld lieber auslagern und karrte gleich seinen schweren Tresor in ein Geheimversteck - unter der persönlichen Aufsicht von Herrn Schaidhauf, seines Zeichens Vorstand der Raiffeisenbank Südöstl. Starnberger See.

(Fotos: Wer sonst als Baby Immerlos ...)

Mittwoch, 21. März 2012

Hinter den Kulissen der QUH

Nachzutragen haben die Bösen Buben noch ihren Hintergrund-Bericht vom gesellschaftlichen Haupt-Ereignis der letzten Woche, dem QUH-Parteitag im Cafe Frühtau.

0R0K8352
Am Ende sichtlich erleichtert: Elke Link, Bürgermeisterkandidatin nach ihrer Rede

Für das Buffet hatte Bettina extra aus Indien kleine Spießchen mit Kuh-Emblemen mitgebracht, um die recht kämpferischen Reden und die Wahlen des Abends etwas zu versüßen. 0R0K8276

QUH-Vorsitzender Ammer schoss - wie es seine Art ist - gleich zu Anfang mit mancher Formulierung seines "Rechenschaftsberichtes" etwas über das Ziel hinaus (Stichwort: Rathaus). Er erinnerte an an die Anzahl der Wahllokale mit QUH-Mehrheit bei der letzten GR-Wahl (3), daran dass die QUH-Gemeinderäte mehr Stimmen auf sich vereinigt hätten als die der EUW und behauptete vollmundig, alle anderen Gruppierungen hätten sich auf die QUH zubewegt (Stichwort: regenerative Energien). Aber er war an diesem Abend nur die Vorband. Petra Kayser, Kassenprüferin, stellte fest, dass offensichtlich keine der vielen Auslandsreisen des QUH-Vorstandes von der QUH bezahlt worden war.

0R0K8292
Einmal im Jahr Kavalier: Vize-QUH Kalinke überreicht Petra Kayser ihre alljährlichen Blumen

Also wurde der Vorstand (Ammer, Weibrecht, Kalinke, Beck) entlastet, neu gewählt und um einen vierköpfigen Beirat aus Petra Köhl, Ute Pröttel, Peter Moritz und Uwe Klaener erweitert.

0R0K8361
Die natürliche Frauenquote, alte und neue Leit-QÜHe v.l.n.r.: Andy Ammer, Petra Kayser, Elli Grundmann, Uwe Klaener, Jokl Kaske, Andre Weibrecht, Elke Link, Ute Pröttel, Peter Moritz, Harald Kalinke, Petra Beck (Petra Köhl nicht im Bild).

Dann kündigte Hirte Andre Weibrecht, alter und neuer QUH-Schriftführer, den Höhepunkt des Abends an: die Rede von Bürgermeisterkandidatin Elke Link, die sich stolz über das bisher erreichte zeigte, froh war, dass man in der QUH keine Frauen-Quote braucht und dann mit ihrem mittlerweile berüchtigten Glöckchen den Wahlkampf einleitete.

0R0K8330

Was nicht in der Zeitung stand und nur die Bösen Buben wissen: Einige QÜHe zeigten sich nach der Sitzung etwas überrascht von der insgeheim vorbereiteten "Erweiterung" des Vorstandes, bemängelten insgesamt eine zu kurze Diskussion und forderten mehr "Stammtische" zum Meinungsaustausch ein. Sicherlich ein wichtiger Punkt bei einer mittlerweile 120 Mitglieder zählenden Gruppierung und eine große Aufgabe für den Vorstand (Photos wie immer Baby Immerlos).

Die SZ berichtete über das Ereignis übrigens so: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/berg-wahlkampf-mit-kuhglocke-1.1311419 - woher die Zeitung exklusiv weiß, dass Elke "kaum Chancen hat", wissen wir nicht. QUH-Umfragen behaupten das Gegenteil, wissen wie immer ...

Die Bösen Buben

Dienstag, 20. März 2012

Seltene Erden

Was ist eine "Seltene Erde"? - Eine "Seltene Erde" sieht so aus:

800px-Rare_earth_minerals_4
Ohne diese Erze läuft nix mehr, kein Handy, kein Auto.

Aber was macht ein solches Hochglanz-Werbebild im QUH-Blog?

Hybrid
Hybridantrieb mit seltenen Erden

Nun: Der Starnberger See ist seit jeher bekannt für seine Dichte an dicken Autos. Doch mittlerweile gehört Umweltbewusstsein zum guten Ton, und man fährt nicht mehr nur im benzinfressenden SUV in den Bioladen, sondern entweder mit dem Fahrrad oder - Gipfelpunkt des Prestigegewinns - womöglich in einem Modell mit Hybridantrieb (dann ist die Dicke wieder egal).

Entwickler von Hybridautos aber müssen - wie bei der Herstellung vieler anderer apfelartiger Industrieprodukte - auf knappe Ressourcen wie Seltene Erden zurückgreifen, die gibt es am Starnberger See nicht.

Die Ortsgruppe Berg des Bundes Naturschutz lädt deshalb Mitglieder und
Interessierte zu einem Lichtbildervortrag über dieses Thema ein, das in Zukunft ebenso wichtig werden könnte wie das Thema Erdöl. Dr. Helmut Klein spricht heute um 19.30 Uhr im Müller’s auf der Lüften in Farchach zum Thema »Seltene Erden und andere knappe Ressourcen«.
Und es wird auch "menscheln": Vor dem Vortrag werden unsere Lokalhelden Gerd Jäger und Maja von Rosenbladt für ihr jahrzehntelanges großes Engagement zu Recht mit der goldenen Ehrennadel des BN geehrt.
Der Eintritt ist frei. Über eine Spende freut sich der Bund Naturschutz.
(Foto: www.porsche.com)

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »