Veranstaltungen

Freitag, 19. Juni 2015

Abi 2015


Abiii! Erst mal feiern - aber dann?
(Foto: Johanna Graetz)

Glückwunsch!!! Abitur geschafft! Aber jetzt? Gleich studieren oder erst reisen? Wie bringe ich Kopf und Bauch in Einklang? Was bedeutet für mich Erfolg? Wo liegen denn meine wirklichen Stärken? Wie geht es weiter?

Nun stehen Entscheidungen an, die sich auf das ganze Leben auswirken. Die Mitglieder des Unternehmerkreises Bayern e.V.
beantworten am kommenden Montag, 22.6.15, ab 16:30 Uhr im Hotel Schloss Berg Fragen der Absolventen. Wir überlassen euch die Hauptrolle im Gespräch. Wir geben unsere Erfahrungen, unsere Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Branchen, Karrieren und Unternehmen inklusive dem Job im Ausland sehr gerne an Euch weiter. Alle Abiturienten, Absolventen, Ausbildungs-Einsteiger oder Umsteiger des Jahrgangs 2015 aus Starnberg und Umgebung sind eingeladen, mit erfahrenen Unternehmern, Selbstständigen oder Führungskräften zu diskutieren.

Organisator der Veranstaltung ist Coach Marc Menzel. „Wir kennen alle diese Unsicherheiten und Fragen dieser Lebensphase, und wir haben alle unsere Erfahrungen gemacht. Diese möchten wir gerne mit der nächsten Generation teilen, mit ihnen über Beruf und Berufung sprechen und ihre Fragen ganz offen beantworten.“ Neben dem Trainer und Karriereberater werden Berufe aus Handwerk oder Dienstleistung wie KFZ-Mechaniker, Ärzte, Anwälte oder Baddesigner als Gesprächspartner zur Verfügung stehen, jeder mit einem großen Schatz an Lebens- und Berufserfahrung. „Wir wollen über 30 Berufe abbilden, die mit den unterschiedlichsten Abschlüssen ergriffen werden können“, fügt Menzel hinzu.

Wenn diese Veranstaltung gut angenommen wird, dann ist ein zweites Modul geplant, das praktischer auf den konkreten Berufsweg zielt.
Interessierte Schüler und Absolventen können sich über die Facebookseite des Unternehmerkreises Bayern e.V. zum Event anmelden.
Weitere Informationen direkt bei:
Marc Menzel (marcm@connectcommunication.com) oder unter 0173 93 46 5 46.

Zum Unternehmerkreis Bayern e.V.:
Der Verein richtet sich an Menschen in Führungspositionen, an Selbständige und Unternehmer, die Inspiration suchen, ihre Kompetenz ausbauen und ein aktives Netzwerk leben möchten. Zum „Vereinsleben“ gehören das wöchentliche Businessfrühstück mit Kurzvorträgen - gerne in der Post in Aufkirchen, regelmäßige Seminare, gezieltes soziales Engagement und gelegentliche gemeinsame Ausflüge.

Weitere Informationen unter:
Unternehmerkreis Bayern e.V.
Uhdestr. 2f 82319 Starnberg
Telefon: +49 (0) 176 10051824
E-Mail: info@unternehmerkreis-bayern.de
www.unternehmerkreis-bayern.de

Montag, 8. Juni 2015

Föhrenwald

Die Qualität der Ausstellungen im Berger Rathaus wechselt von grandios (z.B. Joachim Wenzels letztjährige Spurensuche über Berger im 1. Weltkrieg ( http://quh.twoday.net/stories/wir-schlagen-sie/ ) bis zu grottig (da nennen wir mal keine Beispiele). Heute, Montag, steht eine Ausstellungseröffnung ins Rathaus, die das Adjektiv "historisch" in jedem Fall verdient: eine Fotodokumentation über die Kinder im Lager Föhrenwald.


Ausstellungseröffnung samt Filmdoku: Montag 8. Juni 20 Uhr im Rathaus

Föhrenwald? - Das Lager Föhrenwald in Waldram bei Wolfratshausen hat eine bewegte Geschichte. Erbaut 1937 als geschlosssene Siedlung für die Arbeiter der "Deutschen Sprengchemie GmbH" wurde es nach dem 2. Weltkrieg zu dem, was heute vielleicht "Asylantenheim" genannt werden würde: ein Auffanglager für "Displaced Persons". Zunächst wurden dort befreite Zwangsarbeiter untergebracht, dannach Überlebende des Todesmarsches, schließlich immer mehr Überlebende des Holocaust, europäische, meist polnische Juden, die auf eine Ausreise nach Israel oder Amerika hofften. Zeitweise lebten hier weit über 5000 Menschen. 1951 wurde es ein "Regierungslager für heimatlose Ausländer"" und erst 1956 aufgelöst.die Geschichte der Siedlung spiegelt sich in den Straßennamen: der !Adolf-Hitler-Platz (so benannt bis 1945) wurde unter amerikanischer Besatzung zum "Roosevelt Square" und nach dem Ende des Lagers (1956) dann schließlich zum "Seminarplatz" umbenannt.

Zur Vorbereitung auf die Ausstellung, die von Sybille Krafft organisiert wurde und schon eine Zeit erfolgreich durch die Lande zieht, empfiehlt sich ein preisgekröntes Hörspiel zum Thema von Michaela Melian: "Föhrenwald", das beim BR kostenlos hier herunterzuladen ist:
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-foehrenwald100.html

Der "Merkur" hat eine Geschichte über einen ehemaligen Bewohner veröffentlicht: http://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen/links-hiess-leben-rechts-hiess-4972094.html

Samstag, 6. Juni 2015

Bericht von der G7-Demonstration - Polizeistadt pt.4

Heute war in Garmisch die "Großdemo" gegen den G7-Gipfel angekündigt. Widersprüchliche Angaben zuvor: die Autobahn sei gesperrt, Garmisch sei abgeriegelt, es gäbe irrwitzige Kontrollen …
Wir machen den Praxistest: Von Berg bis Garmisch kommen wir an 4 Kontrollen vorbei. Die Auskunft "Ich möchte zur Demonstration" reicht als Grund zum Weiterfahren völlig aus: Freundlich wird man weitergewunken. Auf der Autobahn ab Sindelsdorf trotzdem: kein Mensch.


Nun aber wirklich: Bis zum Gipfel freie Fahrt für freie Bürger

Aber wie die Demo finden? Der Anfang ist in Garmisch am Bahnhof, haben wir gehört … die Polizei selbst weist uns freundlich den Weg: zur Demo geht es rechts entlang.


Service am Bürger: die Polizei hilft bei der Orientierung

Derartige Hinweisschilder sind auch notwendig: Ist doch die Demonstration inmitten der vielen Polizisten kaum zu finden. Es ist eine surreale Szenerie: mehrere 1000 Polizisten (auch die NRWler aus Berg), …



… schwitzend in voller schwarzer Montur, bewachen ein paar hundert friedliche, bunt gekleidete Demonstranten. Es gibt definitiv mehr Mannschaftswagen als Autos in GAP. Eine Ahnung: Vielleicht ist es ja umgekehrt?


Vielleicht demonstrieren hier Polizisten für bessere Arbeitsbedingungen (nicht länger bei Hitze in voller Montur auf der Straße rumstehen müssen)?


Im Hintergrund (schwer zu erkennen) die gefürchtete Anti-G7-Demo


Wir sind das Volk: Garmisch - heute womöglich mit mehr Polizisten als Einwohnern (definitiv mit mehr Polizisten als Demonstranten)

Unter den Demonstranten werden nebenbei Flugblätter verteilt … zum Beispiel für die zeitgleich stattfindende Happy Hour bei der Apres-Ski-Party:


Happy Hour in Garmisch das Bier gäbe es für 2 fuffzich, aber Alkohol ist bei der Demo verboten

(Nachtrag 17 Uhr 40: mittlerweile kam es zu ein paar Rangeleien samt Rauchbomben und Pfefferspray, bislang nichts passiert, was man nicht gefährlicher von einem Relegationsspiel der Bundesliga kennen würde. An der grundsätzlichen Einschätzung der Lage ändert das eher nichts.)

Freitag, 29. Mai 2015

Überm Fuiz liegt der Strand

[Nachtrag: Puh sind wir blöd … das Fest'l ist natürlich - anders als Freitag angekündigt und wie auf dem Bild unschwer zu erkennen am Samstag, dem 30., nicht wie behauptet am Freitag (danke Christian F.).]



Der Burschenverein Höhenrain träumt sich ausnahmsweise weit weit weg. Im Festzelt auf der Wiese steigt Samstag wieder das "Strandfest'l", das "witzigerweise im Bierzelt gefeiert wird" (BV Höhenrain). Dazu gib es echten Sand und DJ, vor 2 Jahren gab es sogar noch einen Wasserfall dazu. Eintritt ist ab 16, der Erfolg so sehr garantiert, dass man auf große Werbung verzichten kann.

Donnerstag, 21. Mai 2015

Gutes Essen

hausladen Eigentlich gibt es in Berg kaum einen Grund, einen Supermarkt aufzusuchen. Das Brot gibt es bei lokalen Bäckern, die selbst backen, Fische zuhauf bei den diversen Fischern und ihren Läden, lokales Fleisch auf den Höfen und sogar beim Metzger, köstlichen Käse, Butter und das aktuelle Gemüse frisch im Hofladen in Farchach. Am Eierproduzenten ist man eh beteiligt, so wie reichere Leute an Windrädern. Und sogar fertig gekochte Gerichte gibt es im Berg im buchstäblich "Feinen Hausladen" bei Frau Weinert.

Natürlich ist so ein Verhalten etwas mühsam, weshalb einige wenige doch zum Discounter gehen, wo es ähnliche Gerichte billiger gibt und obendrein noch Erdbeeren im Dezember. "Gesund oder billig - Unsere Nahrungsmittel / Was tun gegen Pestizide, Gentechnik und Massentierhaltung?" heißt eine Veranstaltung der SPD heute im "Müllers auf der Lüften" um 20 Uhr.

Einer der Referenten ist der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn, der zwischen 1991 und 1995 sogar schon einmal Ortsvereinsvorsitzender der Partei war. Ihm zur Seite steht Christoph Then, Geschäftsführer des Instituts Testbiotech.


Florian von Brunn, ein Ex-Berger kehrt als Landtagsabgeordneter zurück

Freitag, 8. Mai 2015

Gedenken an die Bücherverbrennung - Prominente lesen und spielen



Wir kommen gerne der Bitte des Vereins "Bürger für das Badehaus Waldram-Föhrenwald" nach und veröffentlichen die Ankündigung der Veranstaltung zum Gedenken an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

Zu diesem Gedenktag findet in der Wolfratshauser Loisachhalle ein Benefizprojekt statt. Ab 19 Uhr lesen und spielen dort prominente Autoren und Künstler, ankündigt durch Schülerbeiträge. Der Erlös kommt dem oben genannten Verein zugute, der das ehemalige jüdische Badehaus in Waldram zu einem modernen Dokumentationszentrum über das ehemalige Lager Föhrenwald und die Nachkriegsgeschichte der Region ausbauen will. Die katholische Kirche überlässt dem Verein das Haus zu diesem Zweck. Für den Umbau wird noch Geld gebraucht.

Hier das Programm:
  • Josef Brustmann vertont Theodor Kramer: Gymnasium Icking
  • Wolfgang Ramadan rezitiert Joachim Ringelnatz: Realschule Geretsried
  • Marcus H. Rosenmüller & Gerd Baumann vertonen Mascha Kaléko: Seminar St. Matthias
  • Rachel Salamander liest auf Jiddisch Moische Schulstein:
    Günter-Stöhr-Gymnasium
  • Michael Skasa liest Bruno Balz: Gymnasium Geretsried
  • Claus Steigenberger liest Oskar Maria Graf: Realschule Wolfratshausen
  • (Als Oskar Maria Graf 1933 nicht unter den verbrannten Dichtern war, schrieb er seinen legendären Artikel "Verbrennt mich!": "Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!")

    johanno strasser
  • Auch der Berger Johano Strasser liest, gemeinsam mit seiner Frau Franziska Sperr, und zwar Bertolt Brecht: Mittelschule Geretsried
  • Im Februar war Jan Weiler in der Post, am Sonntag liest er Egon Erwin Kisch: Montessori-Schule Biberkor
  • Hans Well vertont Erich Mühsam: Mittelschule Wolfratshausen
  • Gisela Schneeberger liest Carry Brachvogel: Mittelschule Waldram
  • Peter Probst & Sybille Krafft lesen Klaus & Erika Mann: Freie Waldorfschule
    Wolfratshausen
  • Maria Peschek liest Elisabeth Castonier: Gymnasium Schäftlarn
  • Klaus Doldinger (mit Biboul Darouiche und Patrick Scales) spielen Stücke von Curt Weill
  • Assunta Tammelleo singt – begleitet von Heini Zapf – Max Hansen
Mit 25 € Benefizbeitrag sind Sie dabei. Karten gibt es bis morgen Mittag im Bürgerbüro der Stadt Wolfratshausen. Sollten nicht alle Karten
verkauft sein, so übernehmen wir sie für die Abendkasse vor Ort am Sonntag ab 15h00. Für alle Fragen sind wir über 0177/7262727 (mit AB) jederzeit
erreichbar
, schreiben die Veranstalter.

Samstag, 2. Mai 2015

Tanz in den Mai geglückt


Bachhausen tanzt in den Mai - unterstützt von der Lüßbacher Blasmusik

Alles hat gepasst ... bis auf das Wetter. Ansonsten Bestnote für die Bachhauser! Sogar die Bedienungen waren schnell und freundlich wie nur selten auf einer Maifeier, das Bier war frisch, die Madln fesch ...



Maitanz und Segnung waren ins Zelt verlegt worden, was zwar ein paar Sitzplätze kostete, aber für alle Beteiligten angenehmer war. Obermadl Theresa Demmler und Oberbursch Johannes Oberrieder begrüßten die Gäste, bedankten sich bei allen Helfern, verteilten Wein und Blumensträuße, dann konnten Pater Josef Posch und Pfarrer Johannes Habdank zur Segnung übergehen ( http://quh.twoday.net/stories/urbi-et-arbori/ ).


Theresa Demmler und Johannes Oberrieder mit der Geistlichkeit

Der Dauerregen konnte der guten Stimmung im dauernd bestens gefüllten Festzelt nicht das Geringste anhaben … im Gegenteil.



Bitte hier unten klicken, um das exklusive Video vom "Kronentanz" anzusehen:



Das schlechte Wetter sorgte dafür, das erstens besonders viele Einheimische im Zelt zu sehen waren, andererseits das Fest für die hervorragenden Bachhauser Organisatoren nie aus dem Ruder lief. Sie waren einfach auf alles bestens vorbereitet.



Als gegen 19 Uhr die "Allgäu Power" die Bühne von den Lüßbachern übernahm wurden aus den Biertischen schnell Tanzflächen.



Heute Morgen waren die Aufräumarbeiten bereits im vollem Gange.



Es war ein großes Fest: Danke Bachhausen!



Nächstes Jahr sind Berg und Höhenrain an der Reihe.

Freitag, 1. Mai 2015

Urbi et arbori


Einen Segen für das Dorf und den Baum

Die Berger Geistlichkeit, Pater Josef Posch und Johannes Habdank erteilen - je nach Konfession - dem Baum (abwesend im Dorf) und den Anwesenden (im Zelt) den Segen. Der Brauch, das die Pfarrer dem heidnischen Fruchtbarkeitssymbol Maibaum die Ehre erweisen, ist noch nicht allzu alt. In Berg geht sie wohl auf Pater Laurentius zurück. Unser evangelischer Pfarrer Johannes Habdank betonte bei der Feier, dass er natürlich Menschen segne, aber keine Dinge.

Foto80
Die derart gesegneten

Donnerstag, 30. April 2015

Das Fest kann beginnen

Der Löwenzahn hat sich herausgeputzt, das Zelt wartet auf die Gäste. Seit Wochen bereiten die Burschen und Madeln von Bachhausen den großen Tag vor. Morgen um 13 Uhr ist es soweit: Der Mai und der Baum wird gefeiert.


Weiß blau gelb grün … die perfekte Palette

Um 13 Uhr beginnen die Festivitäten mit dem traditionellen Tanz um den Maibau. Der "Kronentanz" wurde versprochen, die Lüßbacher werden dazu aufspielen.


Die Fruchtbarkeit bringenden Utensilien liegen schon bereit.

Das Zelt, das dieses Jahr im "Frauental" steht (an der Kreuzung aus Aufkirchen kommend nach Höhenrain abbiegen) ist festlich bereitet und freut sich schon auf all das das Lachen, Tanzen und Trinken.



Das weiß/baue Dach könnte auch dringend benötigt werden, denn leider, leider, leider …


… verspricht der Wetterbericht nichts Gutes, …

… was sich erfahrungsgemäß auf die Stimmung im Festzelt nicht unbedingt negativ auswirken muss. Wir freuen uns jetzt schon narrisch, dass die Bachhauser das wieder hinbekommen haben.

Ab 18 Uhr löst die Allgäu Power ("aus Deutschlands wildem Süden") die Lüßbacher ab.

Wie der Baum in Bachhausen am letzen Wochenende aufgestellt wurde, lesen sie hier: http://quh.twoday.net/stories/der-mai-kann-kommen-der-baum-steht/

Wie der alte Baum versteigert wurde, hier: http://quh.twoday.net/stories/bach-haus-baum-hammer/

Sonntag, 26. April 2015

Kathmandu perdu

Traurige Aktualität hatte heute die Veranstaltung des Lions Club in der Post, wo u.a. Geld für eine Schule in Nepal gesammelt werden sollte.


Der Durbar Square, das Hauptheiligtum von Kathmandu, Weltkulturerbe und Zentrum der Stadt, vor dem Erdbeben (Photo QUH, zum Vergrößern anklicken)


Der selbe Platz seit gestern


Nepalesische Gebetsfahnen heute morgen in der "Post"


André Hartmann bei seinem Auftritt

Aufgrund der aktuellen Ereignisse beschloss der Lions Club, wie Präsident Bertold Baehr zu Beginn verkündete, den gesamten Erlös der heutigen Veranstaltung für die Nepalhilfe zur Verfügung zu stellen. Der Münchener Honorargeneralkonsul von Nepal, Ludwig Greissl, richtete die dringende Bitte ans Publikum, mit Spenden zu helfen.

Die Website (mit Spendenkonto) von André Hartmanns Verein Nepalhilfe Starnberg e.V. finden Sie hier: http://www.nepalhilfe-starnberg.de

Über den Lions Club Starnberg können Sie ebenfalls spenden: http://www.lions-starnberg.de Vizepräsident Dr. Andreas Schwepcke versprach selbstverständlich Spendenquittungen.

Auch die Schauspielerin Katerina Jacob war unter den Gästen und ging mit dem Spendentopf - in Form eines nepalesischen Tempels - herum.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »