Tuten & Blasen

Dienstag, 15. Juli 2014

Schöner zuhören: Eva Gesine Baur in der Buchhandlung Schöner lesen

Unbenannt6

So mancher kennt sie vielleicht unter dem Namen Lea Singer. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte die promovierte Kunsthistorikerin und Autorin Eva Gesine Baur mehrere biographische Romane und wurde dafür mit dem Hamburger Hannelore-Greve-Literaturpreis ausgezeichnet.

Heute kommt Eva Gesine Baur nach Berg und stellt uns ihre bei C.H. Beck erschienene Biographie vom Wolfgang Amadeus Mozart vor. Der Komponist schrieb nicht nur "schöne" Musik, sondern log, betrog, schimpfte, zeterte, lästerte, intrigierte, verfasste seine bekannten "kreativen" Briefe - am bekanntesten sind wohl diejenigen an sein "Bäsle Häsle" - und litt unter seiner geringen Körpergröße und seiner Hässlichkeit.

Eine neue Sichtweise auf den Komponisten - als Teil der Reihe PEN-Lesungen - heute Abend um 20 Uhr in der Buchhandlung Schöner Lesen, Eintritt 10 €.

Mittwoch, 9. Juli 2014

Mir ist egal, wie Sie aussehen ...


Ich hab mich in Ihre Worte verliebt. (Daniel Glattauer, Gut gegen Nordwind)

Ein ganzer Jahrgang reist nach Berg: Für den Kulturverein kommen siebzehn Schülerinnen und Schüler des 1. Jahrgangs der
Otto Falkenberg Schule in den Rittersaal im Schloss Kempfenhausen.
Sie erzählen die Geschichte von Emma und Leo, die sich ausschließlich über E-Mail kennen, "gestört" von passenden und unpassenden Liedern - nach dem Beststellerroman "Gut gegen Nordwind" von Daniel Glattauer.

Veranstalter: Kulturverein Berg e.V

Karten à 18 € können per Mail reserviert werden: mail@kulturverein-berg.de

Doppelkunstwerk mit Musik


Petra Jakob (ganz links) und Dazze Kammerl (ganz rechts)

Das Kunstwerk des Monats Juli ist diesmal ein doppeltes: Petra Jakob aus Irschenhausen und Dazze Kammer aus Farchach stellen aus.

Petra Jakob arbeitet seit 2012 an einer neuen Serie von großformatigen Fotocollagen auf Pergament. In Berg wird sie eine dieser „Photomorphosen“ mit dem Titel "Rotes Haus" zeigen.

Dazze Kammerl ist Gründungsmitglied des Kulturvereins Berg und der Ateliertage Berg/Icking. Er zeigt ein Flugobjekt, das aus Fundstücken besteht. Außerdem bezeichnet sich Dazze Kammerl auch als „spätberufener Musiker“: Am Abend der Präsentation wird er erstmals mit eigenen Liedern auftreten.

Heute, Mittwoch, 9.7., 19:30 im Katharina-von-Bora-Haus wie gewohnt mit Brot, Wein und einem Text ...

Wegen der Ferien gibt es im August kein Kunstwerk des Monats.

Freitag, 27. Juni 2014

Auch das noch: Star-Regisseur drehte König Ludwig Krimi

"Dicke Schlitten, schnöselige Reiche und ständig alle besoffen!" … so lauten die Klischees über den Starnberger See und genau so wird im neuen Film des Starregisseurs Dominik Graf ("Die reichen Leichen") über das Starnberger Ostufer geredet.


Wie kann das sein? - Die Starnberger Polizei findet am Ostufer die Leiche von König Ludwig

QUH-Chef Andreas Ammer hat den Film bereits gesehen und für das BR-Kulturmagazin "Capriccio" einen kleinen Beitrag darüber gedreht; er ist samt einigen Filmausschnitten ist hier zu sehen:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/capriccio/dominik-graf-die-reichen-leichen-100.html


10 mal den Grimme Preis: Dominik Graf spricht über Starnberg

"Die Klischees stimmen auch", behauptet Dominik Graf im Interview, muß aber gestehen, dass ihm selten Dreharbeiten so viel Freude gemacht haben, wie hier bei uns am See. Für Lokalenthusiasten: In dem - trotz Königstod - recht realistischen Film spielen neben König Ludwig auch die legendären Starnberger Autostaus eine Rolle Als Statist ist sogar Starnbergs alter Polizeichef Reller zu entdecken. Das Resümee des Kritikers lautet: "Die reichen Leichen“ von Dominik Graf ist der Krimi, den sich Starnberg – standesgemäß ohne viel dafür zu tun – verdient hat. "


Den König zu Wasser lassen: Dreharbeiten zu "Die reichen Leichen" am Starnberger Ostufer

Der Film hat nächste Woche am 3.7. beim Münchner Filmfest Premiere.

Dienstag, 24. Juni 2014

Allmannshausen - New York


Hans auf der Reise nach New York beim Landgang in Southampton

Unser schon immer dem Wasser sehr zugetaner Allmannshauser Künstler Hans Panschar hat sich auf große Fahrt über den großen Teich begeben: Als Gast auf der Queen Mary 2 fährt er von 22.6. bis 1.7. von Hamburg nach New York. Auf der Reise wird er nicht nur eine Skulptur (Brücke über den Atlantik) bauen, sondern auch sein "transatlantisches Flaschenpostprojekt" realisieren.


Sculpture in the bottle

Kein Zettel steckt in der Flasche, und auch kein Buddelschiff - Miniaturpanschars sind die Botschaften, die in Flaschen zwischen dem alten und dem neuen Kontinent treiben und darauf warten, entdeckt zu werden.


Ut pictura poiesis: der Ursprung der Kunst aus dem Geist Allmannshausens

Mittwoch, 11. Juni 2014

Das Kunstwerk des Monats Juni

... darf wie immer nicht vorher enthüllt werden.

Deshalb sei nur so viel gesagt: Es ist aus Gummi und wird im Garten des Katharina-von-Bora-Hauses stehen. Heute um 19:30 wird Freia Oliv die Künstlerin Alix Stadtbäumer aus München und ihr Kunstwerk des Monats vorstellen.

Alix Stadtbäumer wurde 1956 in München geboren. Sie studierte von 1980 bis 1985 Bildhauerei bei Hans Ladner an der Akademie der Bildenden Künste in München. Für ihre Arbeiten, die auch im öffentlichen Raum in München zu sehen sind, wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie 1995 den Förderpreis der Stadt München und 1998 den Erwin von Kreibig Preis. Derzeit stellt sie auch im Rahmen des von ihr ins Leben gerufenen und kuratierten Kunstprojekts „Heat ist a form of motion“ – Das Rumfordlabor (zum 200. Todestag von Graf Rumford) im Englischen Garten in München aus.

Wein und Brot gibt es dazu - Besucher sind willkommen!

Samstag, 7. Juni 2014

Mozart für Kinder


Der kleine Valentin spielte Mozart mit verbundenen Augen

Zwei Termine gab es, die hoffnungslos belegt waren. Beate Schad spielte Samstag und Donnerstag mit ihren kleinen Virtuosen zuerst im Pfarrsaal Mozart, dann für die OMG Schüler. Stefan Wilkening sorgt für Vergnügen zwischen den einzelnen Musikstücken. Los ging es in der Schule gleich morgens um acht Uhr. Das offizielle Konzert fand am Samstag im Pfarrsaal in Aufkirchen statt. Der Eintritt war frei, das begeisterte Publikum hat aber insgesamt 635 Euro gespendet, die für ein Kinderprojekt von "Kirche in Not" gespendet werden soll.
Kompliment für eine so schöne Idee!

Freitag, 23. Mai 2014

Die Ordnung der Welt - Flashback


Der Künstler vor dem Prisma - Philipp Messner

Die Vernissage bei Haleh musste gestern starker Biergartenkonkurrenz trotzen - dennoch fanden sich nicht wenige Kunstinteressierte ein, um die Werke des in Bozen geborenen und in München arbeitenden Künstlers Philipp Messner zu sehen.


Passend zur Europawahl: Flashback

Philipp Messners Thema ist die Wahrnehmung visueller Codes im Zeitalter der Globalisierung. Auf einer Stahlplatte versammeln sich Nationalflaggen, politische Embleme, Symbole, die - zuvor - in einem "performativen Akt" herausgelasert und an eine Wand geworfen wurden. Zurück bleibt ein Musterbogen mit reduzierten Codes, deren ursprüngliche Bedeutung ad absurdum geführt wird.


Gratulationen

Die Damen gratulierten dem Künstler, die Galeristin gratulierte der Gemeinderätin zur Wahl, und die Gemeinderätin gratulierte der Galeristin zur Ausstellung und - finally - zur deutschen Staatsangehörigkeit.

Die Ausstellung ist noch bis zum 4. Juli zu sehen, donnerstags und freitags 11-16:00 Uhr, mittwochs und samstags nach Vereinbarung.
HALEH Gallery, Aufkirchner Str. 4, 8235 Berg, Tel: 8151 - 97 29 860

Dienstag, 13. Mai 2014

Das Kunstwerk des Monats Mai


Ausschnitt aus der Homepage der Feldafinger Frauenliste

Morgen darf eine politisch aktive Künstlerin das Kunstwerk des Monats im Katharina-von-Bora-Haus präsentieren. Claudia Sack kandidierte für die Feldafinger Frauenliste für den Gemeinderat.

Claudia Sack studierte Bildhauerei und Kunstwissenschaft an der Kunstakademie Düsseldorf und lebte abwechselnd im Rheinland und in Feldafing. In Feldafing war sie Mitbegründerin des Kunst- und Museumsvereins, in Köln arbeitete sie unter anderem als Kunstberaterin und Kuratorin. 2005 kehrte sie endgültig nach Feldafing zurück und verfolgt seither auch wieder eigene künstlerische Projekte. In Berg wird sie die Bildserie ex o. als Projektion und Edition zeigen.

Die Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Berg und des Kulturvereins Berg beginnt wie immer um 19:30 Uhr, es gibt Wein, Brot und ein paar einführende Worte von der Kuratorin Katja Sebald. Gastgeber ist Pfarrer Johannes Habdank, unterstützt wird das Projekt von der Gemeinde Berg.

Donnerstag, 1. Mai 2014

Das Schönste an Bayern

Das Schönste an Bayern ist, dass es manchmal so wunderschön ist wie die Bilderbücher, die man sich von ihm malt. Gelegenheit für solche Schwärmereien bietet den Bösen Buben heute das von den Allmannshauser Burschen veranstaltete Maifest.


Stolz zeigt das alte Fruchtbarkeitssymbol in den weißblauen Himmel


Die Geistlichkeit segnet das heidnische Symbol, allen Wesen ein Wohlgefallen


Die Madeln packen die Burschen ...


… die Burschen die Krüge fest bei den Händen.

Der oberste Bursch sagt seinen Spruch:


Dann zieht es das Volk zum Tempel der Lustbarkeiten:


Etwas Politik wird - wie es sich für Bayern gehört - nebenher auch gemacht. Die Koalition der Gemeinderätinnen trifft sich zu feschen Gesprächen. Hier: Die neue politische Hoffnung der Gemeinde, Sissi Fuchsenberger (SPD), zwischen ihren Kolleginnen Elli Grundmann und Elke Link (QUH).


Gemeinsam auf der Suche nach der dritten Bürgermeisterin


Schön ist's, wenns so schön ist.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »