Allerlei seit 2008

Dienstag, 1. April 2008

Ein verrückter Tag - Mörserturm zieht nach Berg um!

null
Geheimplan! Der Mörserturm soll nach Berg umziehen und ein Café beherbergen.

Jetzt wo die QUH in der politischen Verantwortung steht, bekommen wir die spannendsten Entwicklungen in der Gemeinde natürlich viel schneller mit als früher. Heute Nacht haben wir vom Bürgermeister persönlich erfahren, dass ein Großteil der Probleme in der Gemeinde im Handstreich gelöst werden kann.
In einer geheimen Blitzaktion beschloss der Gemeinderat schon vor der heutigen Sitzung, dass er dem neuesten Antrag des Bürgers G. stattgegeben wird. Nach diesem Antrag wird aus den Steinen des illegalen Mörserturms, der in Kürze laut Gerichtsbeschluss abgerissen werden muss, in der verwahrlosten Ortsmitte von Berg ein neuer Turm errichtet werden. In den obersten Stock soll das Cafe Frühtau von gegenüber einziehen, das dann keine Probleme mehr mit der Stellplatzverordnung hat, aber dafür Seeblick bieten kann. 3 Probleme der Gemeinde werden so im Handstreich gelöst. So einfach kann Politik sein.
Nur die Berger Burschen protestieren, da sie befürchten, dass der Turm höher werden könnte als ihr Maibaum, der immerhin 32,5 Meter mißt. Sie erwägen jetzt heimlich den ganzen Mörserturm zu klauen.

Sonntag, 30. März 2008

QUH-Mitglied verhindert Maibaumdiebstahl!

Maibaum

Heute Morgen wurde der bereits dritte Versuch unternommen, den Berger Maibaum zu stehlen! Angeblich waren es diesmal Burschen aus Münsing, die, nicht dumm, sowohl den Wachwechsel als auch die Umstellung auf die Sommerzeit ausnützen wollten. Die Wachablösung hatte die Sommerzeitumstellung auch noch verschlafen. Die Diebe jedenfalls hatten nicht mit QUH-Mitglied Gigi Sch. gerechnet, die gegen halbacht zum Skifahren aufbrechen wollte. Burschenschaftserfahren wusste sie, was zu tun ist und rettete den Baum, der bereits von den Böcken herunter gehoben worden war, durch Handauflegen. "Der Baum bleibt hier!", sagte sie, was die Diebe gleich mit einem "Blöde Kuh!" quittierten... Super gemacht, Angela!

Samstag, 29. März 2008

Perfekter Tag am Lohacker - MTV Berg stürmt Tabellenspitze

Alle reden nur vom neuen Trainingsplatz, der sich jetzt doch noch etwas verzögert. Der MTV Berg hingegen gab heute, bei idealem Frühlinswetter "die Antwort auf dem Platz".

IMG_0410

Gegen den Kreisliga-Lokalrivalen vom FT Starnberg gewannen die Berger nach einer schönen Einzelleistung von Kapitän Moritz "Fronk" Rasp knapp aber verdient mit 1:0. Im Stile eines Franzosen umkurvte Mo in der Mitte der zweiten Halbzeit im Strafraum gleich drei Starnberger und schoß dann souverän ein. In der harten, aber zumeist fairen Partie mußten gleich drei Spieler von einem zufällig anwesenden Arzt behandelt werden.

IMG_0417
Hansi Kleiner beim Freistoß (rechts daneben).

IMG_0418
Torschütze Mo "Fronk" Rasp paßt zu Stefan Kreisel.

IMG_0419
So sehen die Rücken von Siegern aus!

Die MTV-ler rückten damit endlich wieder einmal auf den ersten Tabellenplatz in ihrer Liga vor und dürfen weiter vom Aufstieg träumen. Allerdings hat Tölz auf dem zweiten Platz noch ein Spiel weniger auf dem Konto. Die aktuelle, aus Berger Sicht besonders schöne Tabelle sieht derzeit so aus:
tabelle1
Und um nachzusehen, ob der MTV auch nächste Woche noch Tabellenführer ist, klickt man hierhin.

Donnerstag, 27. März 2008

Insanic - Live On Air!

460insanic-shirt-ohne-up
Diese Minuten (27.3. 23.00 Uhr bis 28.3. 1.00 Uhr) live bei Ali Khan auf Radio Charivari: die Berger-Starnberger Metal-Band Insanic (vgl. quh/insanic ). Es gibt auch ein Forum von Charivaris "Ich-Quassel-Euch-Alle-Nieder" Talkmaster Ali Khan!

Und natürlich gibt es eine Internetadresse von Insanic: www.insanic.net, wo sich Prelistenings von der neuen CD finden (hart, exakt und metallisch), sowie alles über die nächsten Konzerte der Band; z.B. am 4.4. in Germering, wo die neue 5-Track CD der Band vorgestellt werden wird. (Klar sind wir stolz).

Donnerstag, 20. März 2008

Frühjahrsmüde?

karnickel

So ein bisschen Gähnen muss erlaubt sein in den Ferien. Momentan ist auch nachrichtentechnisch Fasten angesagt. Wenigstens die Kultur hat schon ein paar Ostereier zu bieten:

Die Aufkirchener Künstlerin Juschi Bannaski stellt noch bis 30. März in der Galerie Josephski/Neukum in Issing aus.

Die Kempfenhauser Künstlerin Leda Luss Luyken stellt noch bis 20. April in der Seidlstr. 4 - Galerie und Cantina in Murnau aus.

Die Berger Buchhändlerin Dini Kortman-Huizing präsentiert noch bis 18. April die Künstlerin Claudia Hoffer in der Buchhandlung/Galerie LesArt in Seeshaupt.

Bereits hingewiesen hat die QUH auf die Ausstellung von Christiane Leimklef und Gudrun v. Rimscha, die noch bis zum 7. Mai im Berger Rathaus zu sehen ist.

Die Gautinger Autorin Sabine Zaplin hat eben ihren Krimi "Königskinder" veröffentlicht, der im Milieu der Guglmänner spielt. Es geht um den Mord an einem Journalisten, der in Leoni verübt wird. Erschienen bei Langen/Müller.

Auch der Assenhauser Autor Johano Strasser hat gerade ein neues Buch herausgebracht, einen "Provinzroman" mit dem Titel "Bossa Nova". Alles dreht sich um den Stammtisch der gleichnamigen Kneipe, die allerdings in Norddeutschland liegt. Erschienen bei Pendo.

Zur Literatur noch ein Hinweis: Die Berger Gemeindebücherei lädt am 23. April zur Lesung von Andrea Maria Schenkel (Tannöd, Kalteis) im Marstall. Details folgen!

Und last but not least - es stand schon überall zu lesen: Der Aufkirchener Taucher Lino von Gartzen hat herausgefunden, wer Antoine de Saint-Exupéry abgeschossen hat, "Saint-Ex", den "Vater" des kleinen Prinzen: Horst Rippert, der heute 88-jährige Bruder des - man glaubt es kaum - vor kurzem verstorbenen Ivan Rebroff.

Wem jetzt immer noch langweilig ist und wer im Schneetreiben nicht das Haus verlassen mag, der kann diesen Kurzfilm von Roger Mönch und Stefan Jung angucken: "Der letzte Flug" über den Abschuss von Antoine de Saint-Exupéry.

Sonntag, 16. März 2008

Auch dabei!

Die Qühe freuen sich immer noch so sehr, dass sie in der Gemeindepolitik nun auch dabei sind, dass sie Samstag Abend ins "adabei" luden.

Adabei3
Harald "Boller" Kalinke präsentierte dabei sehr erheiternde Wahlanalysen der anderen Art - seine Kuchendiagramme zeigten, wie viele Stimmen Qühe und Ochsen bzw. Stiere holten, wie die Doctores im Vergleich zu den "Menschen" abschnitten oder wie viele Kinder man haben musste, um auch bei der Wahl zu punkten. Unseren beiden Blogpflegern Elke und Andy machte er ein besonderes Geschenk: einen telefonbuchdicken Ordner mit einem Ausdruck des gesamten Blog-Archivs! Gerne bei uns einzusehen! Adabei


Es freute uns sehr, dass mit Andy Hlavaty, Tobi Völkl und Friedel Mollerus auch Vertreter von CSU, EUW und SPD vorbeischauten. Die CSU machte uns sogar ein TOTAL SÜSSES Geschenk! Quh-Tips mit CSU-Bonbons, eigenhändig liebevoll gebastelt vom CSU-Ortsvorsitzenden höchstpersönlich - dankeschön!

Stefan und Stephan

Stefan-und-Stephan

MTV Berg proudly presents: Stefan kommt für Stephan! Gestern wurde Stefan Fäth, der neue Trainer des MTV Berg, offiziell vorgestellt. Stephan Baumgärtner hatte dem Vorstand frühzeitig mitgeteilt, dass er nach dieser Saison aus privaten Gründen zurücktreten wolle, so dass genügend Zeit blieb, nach einem Nachfolger zu suchen. Nun wird Stephan durch Stefan ersetzt - allein der neue Trainer muss sich also neue Namen merken. Zu diesem Zweck teilte er Steckbriefe mit Fotos der Spieler aus und bat sie, bald ihre Ziele und Wünsche einzutragen. Stefan wird die Mannschaft als Spielertrainer leiten. Der 33jährige, der mit Frau und Tochter in München wohnt, kickte in seiner Jugend u.a. beim TSV 1860 und beim TSV Großhadern, war im Seniorenbereich in mehreren Vereinen an insgesamt fünf Aufstiegen mitbeteiligt und spielt seit 2002 bei Großhadern in BOL und Landesliga. 2006/2007 war Stefan Torschützenkönig der Landesliga Süd. Wir wünschen Stephan und Stefan viel Glück!

Sonntag, 9. März 2008

Noch mal Kunst...

aber dafür sehr schöne. Wir waren gestern in der Ausstellung Mark Rothko Retrospective in der Hypo Kunsthalle in München. Da geht fast jedem Besucher das Herz auf! Auch denjenigen, die nichts mit abstrakter Kunst anfangen können, aber zumindest Freude an den Farben haben. Eine Ausstellung, die es wohl so schnell nicht wieder geben wird. Der 1903 in Russland geborene US-Künstler ist ein Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Er starb 1970, 13 seiner Arbeiten hängen in deutschen Museen, eines seiner Werke wurde im vorigen Jahr für $ 73 Mio. ersteigert.

hypo

Mark Rothko
Ohne Titel, 1949
Öl/Leinwand, 206,7 x 168,6 cm
National Gallery of Art, Washington
Schenkung der Mark Rothko Foundation, Inc.
Bildquelle: Homepage der Hypo Kunsthalle

Am 27. März um 18.00 Uhr lädt der Kulturverein Berg zu einer Führung durch diese grandiose Ausstellung. Anmeldung unter 08151 5266.

Freitag, 7. März 2008

Ein Briefwechsel übers Energiekonzept

Heute mal - weil es um ein wichtiges Thema geht - eine Textwüste. Denn unter den Gratulationen finden sich auch konstruktive Vorschläge. Hier ein wichtiger Brief von Markus S., der sich mit dem Energiekonzept der QUH auseinandersetzt:

"Hallo Ihr von der Quh (Kühe wollte ich nicht sagen)

Ich möchte euch zu eurem grandiosen Erfolg gratulieren. Vor 6 Jahren stand ich noch mit Elke Link gemeinsam auf einer anderen Liste und wir haben uns über das selektive Höhenrainer Wahlverhalten furchtbar geärgert. Wie sich gezeigt hat, hatte Elke mit Ihrer Sicht, dass sich da nichts ändert, absolut recht. Ich ziehe den Hut vor eurem Einsatz und eurer Ausdauer. (...)
Zu eurem Energie“konzept“ wollte ich auch noch ein paar Worte verlieren. Geothermie ist ja derzeit der „Renner“, aber Sie ist im großen Stil (Stromerzeugung) nicht unproblematisch. In unserer Gegend ist mit Horizonten von ca. 90° heißem Wasser erst in Teufen von 3000 Metern zu rechnen. Zudem benötigt man mittlerweile 2 Bohrungen in diesen Träger (eine zum fördern, eine zum versenken). Früher durfte die Versenkbohrung auch flacher sein. Für eine Bohrung in dieser Lage sind 10 Mio. € schnell weg. Bohranlagen sind derzeit auch schwer zu kriegen und die Preise sind demzufolge auch deutlich gestiegen. Dann benötigt man für das warme Wasser große Abnehmer in relativer Nähe. Mit dem Strom finanziert man die Investition und mit dem Warmwasser den Betrieb.
Im übrigen findet in Sauerlach am Ortsausgang hinter dem Hackschnitzelheizkraftwerk derzeit ein Bohrung auf Geothermie statt. Dort scheint mir die Gemeinde ein sehr vernünftiges Energiekonzept entwickelt zu haben (erst Hackschnitzel, jetzt Geothermie). Pullach hat mit Ihrer Anlage anfangs sehr große Schwierigkeiten gehabt und Unterhaching hat meines Wissens finanziell etwas gerudert, da Ihre erste Versenkbohrung zu wenig schluckte und die Förderbohrung nun einmal nur das fördern darf, was die Flutbohrung wegbringt. Aber erkundigt euch doch mal in Sauerlach, wie die das alles angefangen haben.
Geothermie light, also für die privaten Haushalt finde ich auf alle Fälle gut. Eventuell wäre so was auch als Gemeinschaftsprojekt bei einem neuen Baugebiet als Einheimischenmodell möglich. Falls es so was in der Größenordnung Huberfeld noch mal gibt. Ich selbst habe seit zwei Jahren unseren Hof auf Erdwärme umgestellt. Super Sache und es funktioniert einwandfrei , obwohl 3⁄4 der Wohnfläche Altbau ist und die Wohnungen überwiegend mit normalen Heizkörpern ausgestattet sind (Teilweise sogar noch mit Rippenrohr) Hier könnte von der Gemeinde (oder Euch) eventuell Information für die Bürger geliefert werden. Wir haben die Variante der Flächenverlegung gewählt, aber eine Bohrung kann man in jedem Vorgarten unterbringen.
Aber jetzt genug geschwafelt. Viel Spaß wünsch ich Euch im Gemeinderat und gutes Gelingen
Viele Grüße auch an die beiden Elke´s
Euer Markus S."

Darauf antwortete unser "Energieexperte" Robi Meisner folgendes:

"Lieber Markus,

vielen Dank für die Glückwünsche und Deine Anerkennung.
Ein paar Worte zu Deinen Kommentaren zum Energiekonzept.
Uns ist die Problematik der Geothermie durchaus klar - es ist aber ein gutes "Vehikel" um auf die Möglichkeiten, die es hier gibt, hinzuweisen.
Es muss hier ein Gutachten erstellt werden, um sicherzustellen dass die Nutzung der Geothermie in der Gemeinde sinnvoll ist und vor allem auch für die Stromerzeugung nutzbar wäre (Temp. > 100 °C) - Heizwärme braucht man hier ja nur im Winter.
Insbesondere müssen natürlich - wie Du ja auch sagst - entsprechend viele Abnehmer da sein. Potential sehen wir hier vor allem bei den grösseren Verbrauchern (Keller Verlag, Arigrov Klinik, MS-Klinik, Gymnasium Kempfenhausen und Schule Aufkirchen). Ob das räumlich passt muss man sehen. Das werden wir anregen.
Es muss aber vor allem ein integrierter Ansatz erarbeitet werden, der auch andere Formen der regenerativen Energieversorgung berücksichtigt. Hier denken wir vor allem an eine Biogasanlage (auch umstritten, aber ein gangbarer Weg), eine Bürgersolaranlage oder gebündelte Anlagen zur Energieerzeugung (Erdwärme oder Hackschnitzel/Pellets) für neue oder bestehende Wohngebiete (Im Huberfeld ist diese Chance leider nicht realisiert worden).
Darüber hinaus ist aber das Energiesparen die Energiequelle Nummer eins - soll z.B. heissen: Dämmung öffentlicher Gebäude, Solarthermie für Sportanlagen (vor allem für die geplante neue Anlage), etc.
Vor allem soll in diesem Bereich auch aktive Aufklärung betrieben werden und bei Neubauvorhaben mit den künftigen Bauherren (privat oder öffentlich) gesprochen werden. Auch die Auflage eines gemeindlichen Förderprogramms sollte hier diskutiert werden.
Mehr werden wir in den nächsten Monaten im Detail erarbeiten und dann auch in den Gemeinderat sowie die Öffentlichkeit tragen.
Wir hoffen, dies beantwortet zunächst Deine Frage.
Mit besten Grüssen
Robert"

Mittwoch, 27. Februar 2008

Lokalderby

Was für ein Lokalderby! Ribery in der letzten Minute im zweiten Versuch! - Boller, unser Ultra-60iger, der in letzter Minute vor dem Spiel noch sein unten stehendes Statement zur Wirtschaftspolitik in der Gemeinde vollendete, wird untröstlich sein. Aber dafür gewinnt die QUH am Sonntag! (Und das nicht erst in der Nachspielzeit und auch nicht nach einem Foul!)
ribery_get_270208
(Photo: http://www.fcbayern.t-home.de/ )

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »