Allerlei seit 2008

Dienstag, 7. April 2009

Da Buid'l Wahnsinn

Die Burschenschaft Berg veranstaltet zwei Gewinnspiele!!!

Buidlwahn
Da Buid'l Wahnsinn

Gesucht werden Bilder der Wintergaudi 2009 und Bilder von früheren Berger Dorffesten oder Maifeiern.

Es gibt natürlich auch tolle Preise: zum Beispiel ein Brotzeit Package am Berger Dorffest am 19. Juli 2009 oder ein paar Biermarken.

Wie's funktioniert: http://www.burschenschaft-berg.de und dann auf "Da Buid'l Wahnsinn" klicken.
Bilder einfach hochladen und bewerten.

Montag, 6. April 2009

2 Bäume 1 Gedanke

Zwei Maibäume warten in diesem Jahr in Berg darauf geklaut zu werden (wir erinnern uns, in Berg wurde letztes Jahr der Maibaumklau durch beherzte Höhenrainer erst in letzter Sekunde durch das tollkühne QUH-Mitglied Angela S. verhindert).

P1030007
32 Meter Stolz vom Dorf in Farchach

IMG_0243
Hoffen auf Beistand von oben: Der Allmannshauser Baum

Zumindest die Festsituation ist dieses Jahr kollegial entspannt. Anders als im letzten Jahr, wo sich die Höhenrainer mit den Bergern nicht einigen konnten, feiern dieses Jahr die einen am 1. Mai, die anderen eine Woche später. Doppelte Freude für alle.

normal_IMG_2097
Farchach vor gut einer Woche: Der Baum kommt ins Dorf. Dieses wunderschöne Bild entnahmen wir der Internetseite der Burschenschaft (vgl. die Linkliste rechts); die Allmannshauser sind digital noch etwas zurückhaltender.

Donnerstag, 2. April 2009

Wandelwerke (2)

einladung2Heute um 19:00 Uhr war im Marstall die Eröffnung der "Wandeltage" veranstaltet von den Künstlern der Ateliertage Berg/Icking.

Viele Besucher waren allerdings schon mindestens eine halbe Stunde früher da. So begehrt sind die Ausstellungen der 17 Berger und Ickinger Künstler.
die_kuenstler
Hier einige der Künstler vor meinem Lieblings-"Wandelwerk" (siehe auch Blog von gestern Wandelwerke)

Zu sehen sind 25 Kunstwerke, die, wie Roman Woerndl in der Begrüßungsrede erklärte, die ehemaligen Editionen der Ateliertage ersetzen. Per Los wurden wechselnde Gruppen mit 3 - 4 Künstlern gebildet, die gemeinsam, ohne sich abzusprechen, ein Kunstwerk kreieren sollten.
kunst3
Bei diesem Entstehungsprozess gab es wunderschöne Synergien und auch ein paar Enttäuschungen. Wie Jokl Kaske in seinem Kommentar treffend beschreibt, eine Ausstellung ohne künstlerische Eitelkeit.

Für die Künstler eine Herausforderung, die auf der Vernissage intensiv diskutiert wurde.



Die Besucher waren begeistert und die Künstler haben ihren Humor nicht verloren, wie hier am "Boot" von Hans Panschar, Petra Jakob und Roman Woerndl bei einem offiziellen Fototermin.

die_kuenstler_mit_fotograph

Sie können die Ausstellung noch am Freitag, 3. April, 19:00 - 21:00 Uhr und Sa./So. 4./5.April, 13:00 - 18:00 Uhr besuchen.

Die Einnahmen kommen übrigens nicht den Künstlern zugute, sondern dienen der Finanzierung der Ateliertage und Ausstellungen. Mindestens ein Werk trägt bereits einen roten Punkt, es werden sicher noch viele folgen.

Wandelwerke

DSC04176_2
Woerndl > Herz > Bannaski > Panschar

Ein Wagnis gingen sie diesmal ein, die Künstler der Ateliertage Berg/Icking (namentlich: Wiederholt, Leimklef, Herz, Baumüller, Hössle, Jakob, Heinsdorff, Jäger, Kammerl, Bannaski, Woerndl, Erhart, Berends-Wöhrl, Beck, Plaschka, Jüterbock, Panschar). Im Marstall zeigen sie "Wandelwerke", das sind Objekte, die ein Künstler oder eine Künstlerin geschaffen und dann zur Bearbeitung in andere Hände gegeben hat.
Die ausgestellten "Wandelwerke" wurden jeweils von mindestens drei Künstlern gewandelt. Heute Abend um 19 Uhr ist Vernissage, die Ausstellung ist dann geöffnet am FR, 3.4., 19-21 Uhr, und SA/SO, 4./5. 4., 13-18 Uhr.
Infos unter: http://www.atelier-tage.de

Hans Panschar zeigt uns vorab zwei der Arbeiten, an denen er beteiligt war:

DSC04417_2

"Zum Beispiel der Bergsteigerbalken: Den gelöcherten Stamm hat, wer wohl, na der Jäger Gerd auf die Reise geschickt, er kam dann zur Sophia Hössle, die hat die Gipsleitungen da durchgeschnürt und anschließend kam er zu mir und ich habe ihn mit den Bergsteigern bestückt."

DSC04093

"Den Räucherbalken habe ich mit einer schwarzweißen Avocado bestückt (!?) von Petra Jakob erhalten, ich habe die Bourbon Street hineingeschnitzt und abgefackelt und dann anschließend mit dem Titel 'Moon over Bourbon Street' versehen weitergeschickt zu Gitta Wiederholt. Was die dann schließlich daraus gemacht hat, kann man auf der Ausstellung sehen.
Die Werke wandeln sich eben, nicht immer zum besseren aber bei manchen funktioniert es ganz gut. Ganz interessant dürften auch die fotografischen
Dokumentationen der Veränderungen sein."

(Fotos: Hans Panschar)

Dienstag, 31. März 2009

Betreutes Wohnen - ein "internationaler" Vergleich

Heute ist der Antrag im Gemeinderat; letzte Gelegenheit, sich zu informieren. So sieht "Betreutes Wohnen" anderswo aus:

IMG_7067
Inning - Farbbänder wie in Berg

IMG_7043
Gilching - Laubengänge, ein bisschen wie in Berg

Elke und Elke (QUH/QUH) begaben sich on the road - nach Gilching (51 Wohneinheiten) und nach Inning (31 Wohneinheiten), um sich da und dort das realisierte "Betreute Wohnen" anzusehen. - Hier der direkte Vergleich:

IMG_7054
Gilching - ein sehr schönes Detail

Während in Inning (Fertigstellung 2008) - so wie in Berg geplant - die Fassaden durch bloße Farbbänder strukturiert werden, wird in Gilching (Fertigstellung 2009) stets ein kleiner Rücksprung gebaut, wenn es farbig wird. Es gibt nette Details: Gelbe Nischen im Sichtbeton für die Beleuchtung, innen Eichenstufen mit passenden Fußleisten kombiniert mit schwarzen Schieferfliesen - das gefiel uns gut. Von außen sieht das im Vergleich so aus:

IMG_7049
Gilching

IMG_7056
Inning

IMG_7042
Gilching

IMG_7060
Inning

IMG_7041
Gilching

IMG_7059
Inning

In Gilching, dem neueren Projekt, wurde etwas mehr Liebe ins Detail gesteckt. Ansonsten ist schon an den horizontal angeordneten Holzleisten zu erkennen: Soo unterschiedlich sind die Gebäude nicht. Wen wunderts? Bauträger in Zusammenarbeit mit der Gemeinde in Inning: Zweckverband für den sozialen Wohnungsbau im Landkreis Starnberg. Preisträger: Architekturbüro Schinharl Höss und Amberg. Bauträger in Gilching: Zweckverband für den sozialen Wohnungsbau im Landkreis Starnberg. Preisträger: Architekturbüro Schinharl Höss und Amberg. - und in Berg (Fertigstellung hoffentlich 2010)? - Klar: Zweckverband für den sozialen Wohnungsbau im Landkreis Starnberg. Preisträger: Architekturbüro Schinharl Höss und Amberg. Nach den bisher vorliegenden Entwürfen wird Berg eher Inning ähneln. - Gilching wird im Rahmen der "Architektouren 2009" öffentlich zu besichtigen sein. Seeblick hat man allerdings nirgendwo.

Montag, 30. März 2009

Entscheidung über die Ortsdurchfahrt Berg / 1. Phase - Etztalstraße 1

Morgen wird im Gemeinderat über den Bauantrag für das "Betreute Wohnen" leidenschaftlich diskutiert und endgültig entschieden werden (eine Sammlung der Berichterstattung der QUH zu diesem Thema finden Sie, wenn Sie rechts in der Spalte unter "Themen" den Menüpunkt "Betreutes Wohnen" anklicken).

Aber auch an anderen Ecken stehen städtebauliche Entscheidungen an, die unseren Ort verändern werden. Ein paar Meter weiter, neben der alten Brauerei an der Perchaer Straße, würde gerne die Sparkasse einziehen.

Es liegt ein neuer Antrages des Grundstückeigentümers vor, der jetzt wohl dem Bebauungsplan entspricht, aber recht nichtssagend ist. Der QUH liegt darüber hinaus aber auch eine intelligente Ideenskizze des Berger Architekten Volker Cornelius für diesen Platz vor.

Bebauungskonzept
Bebauungskonzept Berg - eine Idealskizze

Dieses Bebauungskonzept befindet sich nicht im Einklang mit dem Bebauungsplan. Da es aber aus unserer Sicht bedenkenswerte städtebauliche Ideen enthält (Aufwertung des Platzes, Orientierung des Gewerbes hin zum Platz), stellen wir die Idee trotzdem als einen leider unrealisierbaren Traum vor:
Lageplan1

Der Architekt schreibt zu seinen Entwürfen: "Die Grundidee: ... man bietet dem Neubau eine Orientierung nach Süden statt zur Strasse hin und die Nutzung erfolgt über die Erweiterung des so gewonnenen Platzes, der ja zum Teil schon vor "Hund und Katz" besteht. Für beide Häuser wäre dies ein wirklicher Gewinn, zumal hier bei der Verkehrsbelastung in erster Linie nur Gewerbe sich etablieren kann. Es sollte mit dieser Bebauung auch der Erhalt der Brauerei gestärkt werden, denn ich befürchte bei dem Zustand des Gebäudes, dass der neue Eigentümer möglicherweise mit einem Abrissantrag auf die Gemeinde zukommen wird.

Ich möchte nicht den Denkmalschutz bemühen, sondern den Erhalt charakteristischer Ortsteile unterstützen. Man kann ja als Gemeinde beiden Parteien entgegenkommen, wenn dieses Ziel angestrebt wird."

Samstag, 28. März 2009

Frühling komm! Fußball regier!

images38
Keine Freunde auf der Welt! Der Bayrische Fußballverband hat für das Wochenende alle Kreisligaspiele und damit auch den geplantermaßen grandiosen Rückrundenstart des MTV Berg gegen Ohlstadt abgesagt. Nachholtermin ist der Vatertag, 21.5. Hoffentlich klappt es wenigstens nächste Woche: Auch da steht ein Heimspiel an: am 4.4. 15 Uhr gegen Bad Heilbrunn. Bis dahin trösten wir uns noch mit dem wunderbaren Blick auf die Wintertabelle, die nun noch eine Woche länger Bestand hat (was aber leider noch nichts zum erhofften Aufstieg beiträgt).
wintertabelle

Freitag, 27. März 2009

Kempfenhausen zum dritten: Frühlingskonzerte des Landschulheims

Entweder es ist nie was los, oder alles auf einmal: Heute in Kempfenhausen Klavieravantgarde (siehe unten): Gestern der dreifache Florian (siehe unten, weiter oben) und gestern, heute und morgen: Die Konzerte des Landschulheims Kempfenhausen - bei Alt und Jung, bei Schülern und Eltern heiß geliebt.
Dieses Jahr finden die Frühlingskonzerte vom 26. – 28. März um 19:00 Uhr in der Schlossberghalle Starnberg statt. Hier die Eindrücke vom ersten Konzert: Den Anfang machte die, mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnete Big Band mit inzwischen über 60 Musizierenden unter der Leitung von Steffen Lüdecke.
Big-Band-LSHK
Die Bläserklasse 5 konnte sich seit dem Weihnachtskonzert stark steigern – schließlich lernen die Schülerinnen und Schüler jetzt "schon" fast 6 Monate ihr neues Blasinstrument. Das Publikum war von den Stücken der 5. Klässler begeistert.
Blaeserklasse-5
Es folgten das Kammerorchester mit der Feuerwerksmusik von Händel, die Bläserklasse 6 – bewährte Profis inzwischen und der Chor unter Leitung von Bettina Kühner-Wehn.

Höhepunkt des Abends war laut der anwesenden Schüler jedoch, als Steffen Lüdecke den Taktstock an seinen Sohn Phillipp weitergab und stattdessen das Ballettröckchen anzog. Gemeinsam mit drei weiteren Lehrern (Englisch, Latein, Geschichte) bot er zur Musik von Tschaikowsky eine tänzerisch perfekte Leistung. Das Publikum tobte, forderte eine Zugabe und die Schüler denken bei der nächsten fünf in Latein an ....
Lehrerballett
(alle Fotos: Andrea Reverchon)

Der Förderverein sorgt mit kulinarischen Spenden von Eltern für das Catering und stellt so sicher, dass auch zukünftig – trotz leerer öffentlicher Kassen - Konzerte des Landschulheims Kempfenhausen stattfinden können.

Donnerstag, 26. März 2009

„Magie und Leidenschaft“

Viel los zur Zeit (auch in den Kommentaren; lesenswert sind vor allem die Kommentare von "Quereinsteiger" zum BRK, lustig die Reaktion des neuen MTV-Tennis-Vorstandes). Bei soviel Aktion muß auch der Kulturverein mithalten. Er lädt zu einem - wie er sagt - "außergewöhnlichen Klavierabend mit einer außergewöhnlichen Pianistin" am Freitag, den 27.3. (also morgen) um 20.00 Uhr in den Rittersaal des Schlosses Kempfenhausen. Sylvia Dankesreiter beginnt mit Zeitgenössischem wie dem Minimalisten Philipp Glass („Wichita Vortex Sutra“), schiebt dann pianistische Gassenhauer von Ludwig van B. ein (Sonate f-moll op. 57 „Appassionata“) und schraubt sich hoch zu einem Werk von Frangis Ali-Sade.
as
Frangis Ali-Sade? - Sie trägt den schönen Titel „Volkskünstlerin der Republik Aserbaidschan". Ihre "Music for piano", die auch vom Kronos Quartett gern gespielt wird, dürfte jedenfalls Freitag abend ihre Berger Erstaufführung im Schloßsaal Kempfenhausen erfahren.

Eintrittspreis: 15,- €
Vorverkauf: Schreibwaren Müller, Aufkirchen, Tel. 0 8151 / 57 61

Kartenreservierung: mail@kulturverein-berg.de

Dienstag, 24. März 2009

Neue Vorsitzende - diesmal beim Tennis!

tennis-logo

Eilmeldung: Heute Abend fand die Mitgliederversammlung der Tennisabteilung des MTV Berg statt. 30 Mitglieder wählten neu - hier die Ergebnisse:
1. Vorstand: Karl Morasch
2. Vorstand und Liegenschaftswart: Josef Sewald
Sportwart: Bernd Wolters
Kassier und Schriftführerin: Anneliese Friemel
Jugendwart: Tina Sporer
Beisitzer (für besondere Aufgaben) sind:
Internetbeauftragter: Marcus Stiegler
Koordination BTV: Uli Stephan
Seniorenbetreuung: Maren Machatius
Was uns echt enttäuscht hat: Es wurde kein Festwart bestellt!!! Trotzdem wurde eine Beitragserhöhung beschlossen.
Übrigens: Der ehemalige 1. Vorstand Klaus Böck wurde nachträglich als Frauenbeauftragter vorgeschlagen, aber auch dieser Posten wurde nicht besetzt...

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »