Allerlei seit 2008

Sonntag, 11. Juli 2010

Mit Picknickkorb und Strohhut - Konzert vor der Villa de Osa

CIMG4393

Das erste "Musikalische Picknick" im Garten der Schön Klinik in Kempfenhausen konnte heute Vormittag einen gelungenen Einstand feiern. Mit Picknickkörben, Decken und Strohhüten ausgerüstet kamen etwa 180 Gäste, um dem von Sebastian Hess moderierten einstündigen Barockprogramm der Hofkapelle München (unter der Leitung von Rüdiger Lotter) zu lauschen: Telemann, Dall' Abaco und Bach.

CIMG4395
Unermüdlich, trotz der Hitze: Kulturvereinsvorsitzender Dr. Joachim Kaske und Sebastian Hess

Damit setzt sich das bewusst wenig kantige Programm - eine Kooperation zwischen der Klinik und dem Kulturverein - klar vom Konzept der marstall.classics ab. Die Schön Klinik, die den Erlös dem Wohnzentrum Etztal spenden möchte, bewirtete das Publikum großzügig mit Erfrischungsgetränken und Häppchen.

Freitag, 2. Juli 2010

Klimawerkstatt in Berg

CIMG4326
Donnerstagabend im Gasthof zur Post

Berg gehörte zu den letzten drei von 15 Kommunen im Landkreis Starnberg, bei denen eine "Klimaschutzwerkstatt" stattfand. Leider hatte Berg das Pech, dass diese Veranstaltung mit prächtigstem Biergartenwetter konkurrieren musste. So fanden sich neben Bürgermeister Monn und Andreas Jäschok vom Bauamt nur drei einsame Gemeinderäte ein: Brunnhuber (SPD), Fink (EUW) und Link (QUH). Allerdings fiel das Verhältnis der anwesenden Gemeinderäte zur Gesamtzahl der Gemeinderatsmitglieder noch deutlich besser aus als das der anwesenden Bürgerinnen und Bürger zur Einwohnerzahl der Gemeinde - von 8173 Einwohnern waren genau 12 erschienen.

CIMG4315
Nina Hehn von Identität & Image

Nichtsdestotrotz nahm der Abend seinen Lauf. Zunächst gab es Kurzvorträge von Mitarbeitern der den Kommunen zur Seite gestellten Fachbüros, die zum "Kompetenzteam Klimaschutz" gehören.

Nina Hehn von Identität & Image stellte die Vorgehensweise bei der angestrebten Energiewende vor. Die "Werkstätten" bilden nach der "Sondierung" bereits die zweite von drei Phasen. Hier werden vor Ort in den Kommunen Ideen für Maßnahmen gesammelt, die "passgenau" auf den Landkreis zugeschnitten sind und am Ende konkret umgesetzt werden sollen.

Barbara Schärfl von architektur&energie analysierte die Situation in Berg und präsentierte energierelevante Daten. So wurde etwa an Zahlen demonstriert, wie viel Öl gespart werden könnte, würde nur noch nach Passivhausstandard gebaut. Sie gab auch Tipps für energetische Sanierung, die Bauleitplanung und für die Einrichtung von Gewerbegebieten.

Peter Keller von Green City Identiy schließlich präsentierte einen Überblick über Bestand und Potentiale der Gemeinden im Vergleich. Bei der Produktion von Solarstrom etwa nimmt Berg den 6. Platz im Landkreis ein, bei Windkraft steht die Gemeinde - wen wundert's - auf Platz 1. Berg wurden insgesamt gute Voraussetzungen für Solarenergie bescheinigt - in Berg könnten 58% des gesamten Stromverbrauchs durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Fazit: Durch die ausgereifte Technik herrschen günstige Rahmenbedingungen. Solar-, Biomasse- und Windpotentiale sollen aktiv genutzt werden. Zuätzlichen Anreiz würde eine finanzielle Beteiligung der Bürger an regionalen Anlagen schaffen.

CIMG4336
Zettelwirtschaft

Schließlich waren die Bürger gefragt. Alle Ideen wurden auf gelbe Zettel notiert, neun Themengebieten zugeordnet und einzeln diskutiert. Die Dokumentation finden Sie demnächst hier: http://www.klimaregion-fuenfseenland.de/
Klaus Seidl aus Aufkirchen, der gerade eine Ausbildung zum Energieberater absolviert, machte jedoch zunächst seinem Ärger über die geringe Teilnehmerzahl Luft . "Was ist da los? Das ist doch peinlich!" Nina Hehn bat ihn, die Situation nicht zu unterschätzen. Erfahrungsgemäß sei die Produktivität trotz geringer Teilnehmerzahl sehr hoch. Und in der Tat regnete es Ideen, und Fragen prasselten auf die Experten und den Bürgermeister ein, der noch einmal in Anspielung auf die PV-Anlage in Höhenrain erklärte, wie schwierig es - trotz des Leitbilds - häufig sei, in unserem eigenen Gemeinderat Projekte durchzusetzen. Gegen 22:30 beendete er die Veranstaltung mit den Worten: "Das Ergebnis ist umfangreicher und zielführender, als es womöglich bei vollem Saal der Fall gewesen wäre. Es war trotz der wenigen Teilnehmer ein erfolgreicher Abend."

Förderverein Kindergarten Oberberg: Verpufftes Engagement!

Der Förderverein des Kindergartens Oberberg steht kurz vor seiner endgültigen Auflösung. Auf der Mitgliederversammlung des Vereins am Dienstagabend in den Räumen des Kindergartens wurde die Auflösung beschlossen.

Bettina-Schickel-Kiga-Der Förderverein entbehrt schon seit dem Trägerwechsel im vergangenen Jahr vom BRK auf Kinderart der Gemeinnützigkeit. Der neue Träger wird als GmbH & Co KG geführt und ist damit uneingeschränkt steuerpflichtig.

Der Förderverein wurde 2006 gegründet, um einfacher Spendengelder für den Kindergarten einzusammeln und die Elterngelder unabhängig vom Träger verwalten zu können.

Es wurden rund 13 000 Euro seit dieser Zeit gesammelt. Gefördert wurden Ausflüge und Feste im Kindergarten. Anschaffungen, die sonst nicht möglich gewesen wären wie ein großes Trampolin, eine Puppenecke oder die Anlage der Kindergartenwiese hinter dem Rathaus wurden aus den Mitteln des Fördervereins bestritten.

Dr. Bettina Schickel, die erste Vorsitzende bedankt sich noch einmal recht herzlich für die großzügigen Spenden und ehreamtliche Mitarbeit der Eltern und bedauert, dass ein mit großem Elan gestartetes Engagement aufgrund rechtlicher Umstände wieder beendet werden muss.

Donnerstag, 1. Juli 2010

Heute Abend Klimaschutzwerkstatt in Berg

klimaregion_fuenfseen

Der Landkreis Starnberg hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 die "Energiewende" vollzogen zu haben und die ganze Region nur noch mit erneuerbaren Energien zu versorgen.
Dieser Weg ist lang und steinig. Daher arbeiten die Kommunen im Fünfseenland zusammen - und auch die Bürger sind gefragt. Heute Abend um 19 Uhr haben Sie im Gasthof zur Post in Aufkirchen Gelegenheit, sich bei einer fachlich begleiteten "Klimaschutzwerkstatt" zu informieren und eigene Ideen für den Klimaschutz in unserer Gemeinde vorzubringen. Näheres dazu finden Sie auf der Homepage Klimaregion Fünfseenland. Dort sehen Sie auch die Ideen und Projekte dokumentiert, die bei den Klimaschutzwerkstätten in Gilching, Pöcking, Gauting, Feldafing etc. vorgebracht wurden.

Freitag, 25. Juni 2010

Bilder aus Südafrika

Vor Beginn der Ateliertage Berg/Icking (am kommenden Samstag um 14 Uhr) noch ein Hinweis auf Kunst aus fernen Landen ganz in der Nähe:

Die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika hat selbstredend Interesse für das Gastgeberland geweckt - so ist vielleicht auch die Resonanz zu erklären, die die Ausstellung südafrikanischer Kunst in den Räumen von object consult in Percha gerade erfährt.

CIMG4191

Die Galeristin, die diese Bilder verkauft, wohnt seit rund zwanzig Jahren in Berg. Astrid Fahr hat sich auf zeitgenössische südafrikanische Werke spezialisiert. Mehrmals im Jahr reist sie nach Südafrika, wo sie auch den Kontakt zu den Künstlern pflegt. Die Bilder kauft sie - allein wegen der zuverlässigen Abwicklung - immer über eine Galerie.
Sie selbst allerdings ist eine Galeristin ohne Galerie. "Meine Bilder zigeunern oft durch die Gegend", sagt sie. Zum Teil bewahrt sie die Werke zu Hause auf, zum Teil befinden sie sich in kleinen Ausstellungen, auch kann man sich vor der Entscheidung zu einem Kauf ein Bild ein paar Tage ausleihen, um zu sehen, wie man mit dem Bild lebt.

CIMG4196

"Zur Geldanlage sind meine Bilder nicht geeignet", meint sie, "manche sind einfach eine schöne Deko für zu Hause, andere setzen aber durchaus Geschichtswissen voraus, da sie einen politischen Hintergrund haben."
Die Bilder hängen nur noch bis Ende Juni in Percha, dann ziehen sie weiter nach Hamburg.

Mittwoch, 16. Juni 2010

Flohmarkt & Feuer

Maibaumallmannshausen

Zum ersten Mal veranstalten die Anwohner von Allmannshausen einen Flohmarkt - kommenden Samstag, den 19. 6., kann von 10 bis 15 Uhr am Maibaum und in der Valentinstraße gehandelt, entdeckt, gekruscht und gekauft werden. Allerdings nur, wenn das Wetter mitmacht.



Und wenn das Wetter mitmacht, gibt es ab 18 Uhr auch wieder die Farch'ner Sonnwendfeier - letztes Jahr musste sie leider abgesagt werden...

Montag, 14. Juni 2010

Berg im Fußballtaumel

Finale! Berg im Fußballtaumel: Im Juli wird es stattfinden. Durch einen überzeugenden 1:0 Heimsieg gegen Pieding ist die Senioren B Mannschaft des MTV Berg (Ü 40 oder so) in das Finale der Oberbayerischen Meisterschaft gegen die Mannschaft des FC Bayern eingezogen. Das Finale wird an der Säbener Straße stattfinden ... falls der MTV sich dann noch das km-Geld (das für die AH-Mannschaft allerdings eh nicht bezahlt wird) leisten kann. Forza MTV (in jeder Beziehung).

ah-a
Die Vorzeigemannschaft des MTV: die alten Herren (auf dem etwas älteren Bild ist die AH-A zu sehen, die meisten der abgebildeten Herren spielen aber inzwischen für die AH-B und feierten am Samstag ihren großen Triumph)

Samstag, 12. Juni 2010

Wo bleibt der Nachwuchs?

031
Die FFW Kempfenhausen wird heuer 110 Jahre alt.


Outfit ist ausreichend vorhanden

028
Nachwuchs kann leider erst ab 12 Jahren Feuerwehrmann (-frau) werden.

Am heutigen Tag der offenen Tür waren viele Freiwillige Feuerwehrmänner, begeisterte Kinder, Eltern, Freunde, Bürgermeister, Kommandanten, Vorsitzende, Kreisbrandmeister und auch Pfarrer da. Die neuen Schulungsräume erhielten den kirchlichen Segen und Dankesworte an alle ehrenamtlichen Unterstützer wurden gesprochen.

Dienstag, 8. Juni 2010

Berger Firma erhält Zuschlag für Forschungsprojekt - Testpersonen gesucht

HSV1_0-JPG
Fußball in 3D - fast wie im Stadion

Die Berger Firma bitmanagement, die Software für 3D-Darstellungen und Anwendungen im Internet entwickelt, bekam den Zuschlag für das EU-Forschungsprojekt FINE. Im Rahmen dieses Projekts soll eine Technologie entwickelt werden, die es dem Fernsehzuschauer oder Computernutzer ermöglicht, mit Hilfe einer virtuellen Kamera das Geschehen auf einem speziellen Bildschirm aus unterschiedlichen, frei wählbaren Perspektiven zu verfolgen.

Für ein Fußballspiel hieße das, man kann ein Spiel als Stürmer, als Schiedsrichter oder als Verteidiger erleben und die Perspektive auch während des Spiels wechseln.

Achtung Fußballer: Der MTV Berg begleitet dieses Projekt in den Räumen von bitmanagement in Aufhausen als Tester. Es werden dringend noch Testpersonen gesucht - ein Test im "Usability Lab" dauert nur fünf bis zehn Minuten. Bitte wenden Sie sich an: Maximilian.Kalinke@bitmanagement.de, Tel.: 08151/971708.

Sonntag, 6. Juni 2010

Der FSV in der Relegation - 2. Spiel

00019514
Der FSV Höhenrain tritt heute um 14 Uhr in Otterfing zum 2. Relegationsspiel gegen den FC Rottach-Egern an - mit dem Bus brachen sie heute Mittag am Maibaum auf - auch die QUH drückt die Daumen für den Aufstieg in die Kreisliga!

Nachtrag: Leider hat der FSV den Aufstieg knapp verpasst - das Spiel gegen Rottach-Egern ging 0:1 verloren. 200 Fans waren dabei. Hier der Link zum Merkur-Artikel: http://bit.ly/bYJDih

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »