Dienstag, 14. Juli 2015

Neues aus dem Gemeinderat: die 10. Sitzung - 1. Teil

Etwas ausgedünnt waren die Reihen heute - QUH, CSU und BG waren durch Krankheit, Urlaub und Dienstreisen geschwächt - so dass auf der hinteren Reihe nur ein einziger Platz besetzt war. Beschlussfähig war der Gemeinderat mit 16 von 21 Stimmen aber natürlich.


Löcher?

GR Hlavaty - heute abwesend - trat dennoch in Erscheinung. Eine Anfrage von ihm wurde zu Beginn von Bürgermeisterseite beantwortet. Andi Hlavaty hatte in der so schön und ganz neu sanierten Assenbucher Straße Löcher entdeckt! Beweisfoto oben. Die seien mittlerweile alle verfüllt, hieß es.

Morgen findet eine Anwohnerversammlung wegen des Ausbaus des Schatzlangers statt. Der Gemeinderat wird danach informiert.

Anfragen aus dem Gemeinderat kamen von
- GR Fuchsenberger zur Mietpreisbremse: Sie hatte gehört, dass die Gemeinde Berg zwar alle Kriterien erfülle, die Teilnahme aber abgelehnt habe. "Woher wissen Sie das?", fragt BGM Monn verdutzt. Kurzes Zaudern - dann die Antwort "Ich habe das auf legalem Weg erfahren!" - Gelächter in der Runde. BGM Monn hält einen Mietspiegel als Grundlage, und zwar landkreisweit, für unerlässlich - sonst sei das "reine Augenwischerei" - und sagt zu, das Thema Mietspiegel bei der nächsten Bürgermeisterdienstbesprechung anzusprechen.
- GR Sokolowski: Sie hatte gehört, dass es bei der Baustelle Farchacher Str. zu Verzögerungen käme. Johannes Volt, Leiter des Amts für Hoch- und Tiefbau, erklärt dazu, der Abwasserzweckverband habe zusätzliche Leistungen beauftragt, so dass eine Bauzeitverlängerung von 14 Tagen beantragt wurde. Ansonsten sei alles gut im Plan - ab Mitte September kann also wieder normal durchgefahren werden.
- GR Schmid: Er hatte gehört, dass Flüchtlinge im Vereinsheim Aufkirchen untergebracht werden sollten. Wie dann mit den Vereinen verfahren werde? BGM Monn bestätigt, dass die Gemeinde Berg sicherlich zu den 12 Asylbewerbern, die jetzt in der Wittelsbacherstraße untergebracht seien, noch weitere beherbergen werde. "Das Vereinsheim könnte eine Immobilie sein, wo aufgenommen werden kann, aber es gibt im Moment keinerlei konkrete Planungen."

Nach zwei abgelehnten privaten Bauanträgen kam der SPD-Antrag zum Fracking an die Reihe. Es sollten sämtliche Erdbohrungen im Gemeindegebiet in Verbindung mit Fracking untersagt werden. Die Verwaltung bat die Regierung von Oberbayern als zuständige Behörde um Stellungnahme, die in Auszügen so lautet: "Im Gemeindegebiet Berg besteht (...) das Erlaubnisfeld 'Starnberger See' für die Firma Terrain Energy Ltd. (Dabei) handelt es sich jedoch nicht um eine Erlaubnis zur 'Aufsuchung für gewerbliche Zwecke' (...). Die Terrain Energy kann somit in ihrem Feld lediglich seismische Messungen vornehmen. (...)
Zur Frage 'Fracking im Landkreis Starnberg' kann ich Ihnen mitteilen, dass es in Bayern aufgrund der geologischen Situation nur konventionelle Lagerstätten gibt, für die Fracking nicht erforderlich ist. Unkonventionelle Lagerstätten, wie z.B. Schiefergaslagerstätten, sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht vorhanden. Im Übrigen wäre Fracking bei der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen (Gas, Öl) in unkonventionellen Lagerstätten aufgrund des Grundwasserschutzes nach Auskunft des Bay. StMUG nicht genehmigungsfähig."

Die Gemeinde wird bei Anträgen in jeden Fall beteiligt. Vorsorglich fasste die Gemeinde den Beschluss, "alle Maßnahmen zu ergreifen, damit im Gemeindegebiet kein Fracking durchgeführt werden kann".

Abschließend wurde die Aufstellung des Bebauungsplans für Harkirchen beschlossen - eine große Fläche gehört der Landeshauptstadt München, die bauen möchte. Der Bebauungsplan sieht vor, den Blick zu St. Peter und Paul, einer der ältesten Kirchen Bayerns, freizugeben und die Kirche über einen öffentlichen Fußgängerweg, der durch den Grund der Landeshauptstadt führt, zugänglicher zu machen. Der Charakter von Harkirchen soll erhalten bleiben, daher wurden zwei größere Gebäude - in denen kleinere Wohneinheiten möglich wären - hofähnlich über Eck angeordnet. Vorsorglich wurde eine Veränderungssperre erlassen.

Zwischen Fracking und St. Peter und Paul hielt Johannes Voit zwei Präsentationen über die gemeindliche Trinkwasserversorgung und den Straßenbau. Morgen dazu mehr.

Spiel ohne Grenzen 2015


Hoch hinaus: die Drehleiter zum Biertraglklettern

Eigentlich bräuchten die Berger Feuerwehren noch eine zweite Drehleiter, meinte Toni Lidl, Vorstand des Feuerwehrvereins der FFW Berg. "Mittlerweile klettern unsere Kraxler so gut, dass die Kinder lange warten müssen, bis ein Biertraglturm umfällt", sagt er.


Die Türme werden immer höher - Mahmoud und seine Feuerwehrkollegen sorgen für Sicherheit

Das Biertraglklettern ist gar nicht mehr wegzudenken vom "Spiel ohne Grenzen", das der Förderverein der Oskar-Maria-Graf-Schule seit 11 Jahren organisiert.


Auch immer dabei: Sven Theisen und Frank Brüggink mit den kleinen Hockeyschlägern

Schon Monate vor dem Fest werden Sponsoren und Helfer gesucht. Die Spielstationen müssen betreut werden, damit die Kinder sich ihre fünf Stempel abholen können, um schließlich ein Los für die Tombola zu bekommen - in der Hoffnung auf den Hauptgewinn.


Schlüsselanhänger basteln, auf der Slackline balancieren


Erste Hilfe leisten und die neue Schulkuh melken

Elisabeth Schumacher vom Förderverein erzählt: "Von den Einnahmen wollen wir besondere Projekte finanzieren - derzeit planen wir ein grünes Klassenzimmer." Gerade bei der Hitze wie in letzter Zeit ist die Temperatur in manchen Räumen kaum zu ertragen. Unterricht im Freien würde die Konzentration sicherlich fördern. Auch der untere Pausenhof soll mehr genutzt und umgestaltet werden - man träumt von einem kleinen Klettergarten oder einer Rutsche ...

Montag, 13. Juli 2015

Hereingereichte Neuigkeiten: Andi Gröber verpachtet die Post - nicht!

Das Sprichwort sagt: "Das Gerücht ist blind, / aber es läuft schneller als der Wind." … So geisterte die letzten Wochen das Gerücht durch die Gemeinde, Postwirt Andi Gröber werde die Post womöglich verpachten. Sein Küchenchef Alex Sattlegger habe die Küche bereits verlassen (oder andere Version: das Ruder bereits übernommen). Und in der Tat hat Andi sein Berger Mietshaus gekündigt. Ein neuer Restaurantchef geisterte durch die Stuben und Alex war tatsächlich 3 Wochen in Urlaub. Wir trafen uns zum Interview.


Haben sich angeblich noch nie gestritten: Postwirt Andi Gröber und sein Küchenchef Alex Sattlegger

QUH: Andi, man sieht dich zur Zeit seltener in der Post. Böse Zungen behaupten, du willst dich ganz zurückziehen und die Post gar verpachten. Was ist da dran?
Andi Gröber: Völliger Blödsinn. Ich war tatsächlich etwas seltener da - ich habe noch andere Geschäftsfelder neben der Post und muss manchmal auf Reisen sein - das macht den Kopf frei. Ansonsten bin ich oft hier und vor allem auch gerne. Viel Zeit muss ich allerdings hinten im Büro verbringen. Ich will weder verkaufen noch verpachten.

QUH: Dein Küchenchef Alex Sattlegger wurde schon als neuer Pächter gehandelt. - Alex, du bist weiterhin voll dabei?
Alex Sattlegger: Na klar - ich bin halt viel in der Küche. Da ist viel Arbeit für mich und meine 12 Mitarbeiter in der Küche. Wir machen weiterhin alle Suppen und Saucen selbst. Auch Spätzle, Kartoffelsalat oder Obazder kommen bei uns nicht aus dem Eimer oder der Tüte. Aber wir entwickeln uns gleichzeitig weiter. Es kommen immer neue Gerichte und Ideen dazu - zum Beispiel gerade der hausgemachte "Postburger", bei dem wir die Patties selbst machen. Wir bleiben nicht stehen, das ist mir wichtig.
Andi Gröber: Alex und ich sind schon gemeinsam in die Schule gegangen - wir haben ein wahnsinniges Vertrauen ineinander. Wir verstehen uns besser als manches Ehepaar.

QUH: Was war denn eure größte Krise?
Andi Gröber und Alex Sattlegger: Es gab keine!
Andi Gröber: Es gibt ein Organigramm, und wir arbeiten auf allen Ebenen zusammen. Hier muss auch mein Stellvertreter Felix Steinberger erwähnt werden - er hat uns beide vertreten, wenn wir nicht da waren, und das hat er super gemacht. Er ist da toll reingewachsen.
Alex Sattlegger: Und es macht ihm richtig Spaß. Er hilft überall mit.

QUH: Es läuft also gut, auch finanziell?
Andi Gröber: Ich hätte mir das nie träumen lassen. Vor dem Beginn hatte ich Bedenken - da war alles schwer planbar. Aber an schönen Tagen haben wir 800 Essen. Und wir arbeiten konsequent an der qualitativen Weiterentwicklung. Für den Service haben wir jetzt eigens Bernd Linnemann eingestellt.


Die 3 von der Poststelle: Alex, Andi und Bernd Linnemann, der "Neue"

QUH: Bernd, du bist jetzt hier als Restaurantleiter - seit wann?
Bernd Linnemann: In Berg wohne ich schon länger - aber in der Post habe ich am 8. Juni angefangen. Zuvor war ich in der Fischerrosl in St. Heinrich und davor 11 Jahre im Forsthaus am See. Ich kümmere mich hier um die Reservierungen, die Organisation von Feiern, die Tische etc.
Alex Sattlegger: Das mit Bernd ist eine Supersache - das steigert die Professionalität noch um einiges.

QUH: Andi, dein Fazit?
Andi Gröber: Vom ersten Tag an war es extrem viel Arbeit. Ich sage immer wieder: "Ich hätte mir auch für weniger Geld viel Arbeit aufhalsen können." Aber es ist etwas Tolles, und da ich noch zu den anderen Dingen komme, die ich in meinem Leben machen will, gibt es überhaupt keinen Grund, etwas zu ändern.

QUH: Vielleicht noch das Müllproblem am Parkplatz lösen?
Andi Gröber: Klar - für den Restmüll plane ich unten im Keller eine Kühlung. Kartonagen und Flaschen darf ich nicht am Rand des Biergartens lagern - das ist Außenbereich. Und was das Müllhäusl unterhalb der Küche betrifft, hat das Landratsamt einen Baustopp verhängt, bis die Verhandlungen um die Straße und die Stellplätze erfolgreich zu einem Ende gekommen sind. Aber wir verhandeln weiter.


Dem Himmel nah: Biergarten der Post

P.S. Zwei sehr nette Servicemitarbeiter der Post suchen übrigens Wohnungen:

Einer möchte eine 1-2-Zimmer-Wohnung, gerne mit Balkon, auf jeden Fall mit Badewanne, für bis zu 800 € inkl. Er übernimmt auch Hausmeisterarbeiten.

Der andere sucht ein Zimmer mit Bad und übernimmt ebenfalls anfallende Garten- oder Hausmeisterarbeiten.

Wer etwas weiß, melde sich bitte bei quh@quh-berg.de, wir vermitteln dann.

Sonntag, 12. Juli 2015

Bergs kleines Radlertagebuch 2015

Das Stadtradeln ist beendet. - Wie schon im Vorjahr, gab es auch dieses Jahr wieder das STAdtradel-Tagebuch der netten und fleißigen Berger Radlerin Susanne Löblein. Bilder zum Vergrößern einfach anklicken:

18.07.15 - 32.383 km!
Großes Dankeschön an alle Teilnehmer und bis zum nächsten Jahr!
   
11.07.15 - Die letzten Kilometer
Kaiserwetter und Endspurt-Feeling machen ein Plus von 2.340 km. Wow!
Zahlreiche Berger Stadtradler ließen sich offensichtlich nicht lumpen und gingen nochmal auf große Tour.
   
10.07.15 - Backstage-Report
Unser Blog-Transmitter Uwe, der täglich dafür sorgt, dass das Radlertagebuch seinen Weg in den Quh-Blog findet, berichtet aus dem Land der großen Lauscher: "Geschafft: es ist 2:49 MEZ und das Radltagebuch wurde auch im QUH-Blog auf den neuesten Stand gebracht. Viele Grüße vom Flughafen in Chicago. Nur mit dem Radeln hier hat es leider wegen Regen nicht geklappt."
Ein Glück: Wir haben Sonne!
   
09.07.15 - Pustekuchen
So sehr sich der Wind heute auch bemüht hat, ganz hat es noch nicht gereicht für den ultimativen Sonnendurchbruch. Aber morgen!
Für die beiden Finaltage haben wir Sonne bestellt – pünktliche Lieferung wurde zugesichert. Dann heißt es nochmal alles geben, was in den Beinen steckt.
   
08.07.15 - Regenroulette
Die Radler mit Pokerglück hatten heute ausreichend Gelegenheit, das Veloziped trockenen Hauptes zu bewegen. Die Radler ohne Pokerglück ... wurden nass.
Nach so viel Hitze war das aber fast mal angenehm.
   
07.07.15 - Reisefieber
Jetzt hat auch unsere Koordinatorin Lisa das Reisefieber ergriffen.
Ihre Wahl fiel dabei auf das zuverlässigste Verkehrsmittel der Bahn: das Bahnrad!
Mit diesem ging es bei 34°C auf heißen Reifen durch Heidelberg.
   
06.07.15 - Berger Radler on Tour
Reiseticker zweier Radler vom Team Radl-Sepp: "Wir sind dieses Jahr auf dem Oder-Neiße Radweg unterwegs. Am Samstag den 27. um 05:10 sind wir mit der S-Bahn zum HBF und von dort nach Zittau.
Wir haben jeden Tag viel erlebt und gesehen. Heute fahren wir nach Stettin, um dann über Wollin nach Usedom zu kommen."
   
05.07.15 - Eine andere Seeumrundung
Beobachtung eines Stadtradlers (männlich): "Männer radeln an den Buchsee, natürlich nicht zur Liegewiese, sondern in den Wirtsgarten. Auch nicht schlecht."
   
04.07.15 – Morgens um 7 ist die Welt noch in Ordnung
und die Temperatur angenehm kühl. DIE Lösung für das Dilemma dieser Tage, beim Radeln von der Hitze in die sportlichen Schranken gewiesen zu werden: Eine Seeumrundung mit frühem Start. Unter schattigen Bäumen, vorbei an zahlreichen Eisdielen und Biergärten, und das kühle Nass immer in Sprungweite – traumhaft.
   
03.07.15 - Radlerbericht II, von unterwegs
Liebes Radlertagebuch,
heute Mittag haben wir in Schäftlarn die Spur aufgenommen. In den nächsten zwei Tagen werden wir als Mutter-Tochter-Gespann die Isar entlangradeln und natürlich viele Kilometer für unser Team und für Berg sammeln.
   
02.07.15 - Kettenpflicht
Die letzten Regentage sind ja längst vorbei, die nächsten glücklicherweise noch lange nicht in Sicht. Da lohnt es sich, das treue Gefährt auf Hochglanz zu bringen. Der Schlamm ist schnell abgewaschen, aber was ist mit der Kette?
Einen unkonventionellen Ratschlag gibt es hier
   
01.07.15 - Vollmond
Eine volle Schönheit prangt am Himmel und lädt alle Nachtschwärmer zu einer
Mondschein-Radlfahrt ein. Die laue Luft gibt’s glücklicherweise auch dazu.
   
30.06.15 - Heiße Phase
Endlich ist es da, das heiße Sommerwetter. Nichts besser, als mit dem Fahrrad zum Baden zu fahren - wie das heute schon viele, viele Radler getan haben.
Und die Nachricht des Tages: Bergs Kilometerbilanz ist 5-stellig!
   
29.06.15 - Fotowettbewerb
Für alle Fotofreunde, vom Handyknipser bis zum Profifotografen: Gesucht wird Bayerns schönster Stadtradeln-Moment. Belohnt wird er mit tollen Preisen.
Einsendeschluss ist der 09.10.2015.
Weitere Infos und Links finden sich hier.
   
28.06.15 - Ach wie herrlich
...ist so ein Sonntag. 23°, Sonnenschein, weiß-blauer Himmel. Ob zu den Architektouren, zum Biergarten, zum Baden - es war ein perfekter Radltag.
In Zahlen: 5.899 km am Ende des Tages!
   
27.06.15 – Radeln und (Bau-)Kultur
Veranstaltungstipp: Dieses Wochenende 27./28.06. finden die Architektouren 2015 statt. Gute Architektur öffnet seine Türen - auch in unserem Landkreis. Hinradeln und ansehen!
Weitere Infos und Links zu sehenswerten Architekturen u.a. in Ambach, Starnberg, Weßling, Grünwald siehe hier...
   
26.06.15 - Mottotag: "Einander begegnen"
Es ist wahr - ist man radelnd unterwegs, dann trifft man viele nette Leute. Heute zum Beispiel sind sich fast alle Mitglieder des Teams Des Königs Pedalritter begegnet. Das macht wirklich Laune.
   
25.06.15 - Dreitausend!
Wow - wir haben sie geknackt, die 3000er Kilometermarke! Die Warmfahrphase ist damit abgeschlossen. Zuversichtlich radeln wir dem Wochenende und der Sonne entgegen ... viiiele Kilometer im Visier ...
   
24.06.15 - Flatterhaft
Schon gesehen? Wie in den Vorjahren gibt es schöne Stadtradeln-Erkennungsbänder, die lustig im Fahrtwind flattern. Sie sind im Rathaus hinterlegt und sind kostenlos abzuholen in Zimmer 13, bei unserem fleißigen Kontaktmann Herrn Pohnert.
   
23.06.15 - Radlerbericht frisch aus dem Ticker
"Liebes Koordinatoren-Team, die abendlichen Aufhellungen haben wir genutzt, um die Feierabendrunde des Tourentipps Nr. 1 zu genießen. Sehr hübsche Tour bei wunderbarer Wolkenkulisse und so entspannend!"
   
22.06.15 – Es rührt sich was
Der Sommer spielt April. Dennoch ist der flotte Start unserer Radlerinnen und Radler kein Aprilscherz: über 700 km wurden schon geradelt!
Ganz offensichtlich wissen die smarten Berger geschmeidig die Sonnenfenster zu nutzen.
Und die Temperaturen sind ja eigentlich auch ganz angenehm.
   
21.06.15 - 0 Uhr - Startschuss!
Wer radelt so spät durch Nacht und Wind,
es ist die Koordinatorin, verzückt im Sprint...
Ungewöhnlich, aber wahr: Punkt 0 Uhr ging’s los.
Die ersten Kilometer sind gefahren.
Wir wollen MEHR!

Neueröffnung: das Fischermeister Gastl Café


Hinter der Theke: Christiane Gastl-Pischetsrieder mit dem Wirtsehepaar Andreas und Barbara Gastl-Pischetsrieder

Seit Freitag ist Berg um einen gastronomischen Betrieb reicher: Familie Gastl-Pischetsrieder hat den Umbau des Hofs fertiggestellt und nun ihr Café eröffnet.



Zusätzlich zu diversen Kaffeespezialitäten und Eiskaffee und -espresso werden selbstgebackene Kuchen und Torten angeboten. Für Hungrige gibt es auch deftige Brotzeiten - Sandwiches oder Räucherfisch.


Das Fischerstüberl

Der Innen- und der gepflasterte Außenbereich bieten je 70 Sitzplätze. Im Fischerstüberl, das für Familienfeiern o.ä. reserviert werden kann, ist zusätzlich Platz für 30 Personen.


Der Hofladen

In näherer Zukunft soll auch der Hofladen mit mehr als wie bisher nur Fisch bestückt werden. Heumilchkäse von der Naturkäserei Tegernseer Land soll es geben, Kartoffeln und ... - das wird sich zeigen.


Einladend: Hier soll man vor Anker gehen

Fischermeister Gastl Café
Assenbucherstr. 41
82335 Berg-Leoni
Tel.: 08151-5627

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr
Für Feiern nach Vereinbarung

Wir wünschen viel Erfolg!

Samstag, 11. Juli 2015

Fast hätten wir's vergessen - heute Kinderkonzert!



... im Vorbeigehen gerade noch gesehen: Das beliebte Kinderkonzert findet heute wieder statt. Unter Leitung von Beate Schad spielen die "kleinen Virtuosen" heute um 18 Uhr im Pfarrsaal Aufkirchen. Stefan Wilkening spickt die Musik wieder mit Geschichten. Der Eintritt ist wieder frei, im letzten Jahr wurden aber insgesamt 635 € für das Kinderprojekt von "Kirche in Not" gespendet.

Spiel ohne Grenzen


10 Jahre Spiel ohne Grenzen

Zum elften Mal: Spiel ohne Grenzen in der OMG -Grundschule Aufkirchen - heute wie immer auf Einladung des Fördervereins von 12 - 17 Uhr mit Völkerballturnier, Kuhmelken, Hockey, Rollrutsche ... und den Stapelkisten der Feuerwehr. Viel Spaß!

Donnerstag, 9. Juli 2015

Die Kunstwerke des Sommers

Viel Lokalprominenz und einen absoluten Besucherrekord gab es beim sommerlichen "Kunstwerk des Monats" im Katharina-von-Bora-Haus. Fast 100 Gäste wollten die 3 lokalen Künstler sehen oder treffen, die die Kuratorin Katja Sebald diesmal ausgesucht hatte.


Kunstwerke als Lokalereignis: v.l.n.r. u.a.: Die Starnberger Stadt- und Kreisrätin Martina Neubauer im Gespräch mit Bürgermeister Monn, seine Stellvertreterin Elke Link, die Filmemacherin Dagmar Wagner, der Künstler Hans Panschar nebst Gattin

Zwei Meisterwerke und ein Meistersänger waren ins evangelische Gemeindehaus geladen. und dazu die Rekordzahl der Gäste, die von Pfarrer Johannes Habdank wie immer herzlich begrüßt und mit Brot und Wein bewirtet wurden. Größter Blickfang der Ausstellung war das großformatige, lebensfrohe Bild von Hannelore Jüterbock, das sie im Berger Marstall 1994 zum 100. Geburtstag von Oskar Maria Graf - live vor Publikum - gemalt hatte.


Dazze vor Jüterbock inspiriert von Graf

Draußen im Garten zeigte Sebastian Heinsdorff seine auch handwerklich erstaunliche Kunst. Er hatte ein kinetisches Objekt "To Malewitch" aufgebaut, das so sorgfältig ausbalanciert ist, dass sich die Elemente eines schwarzen Quadrates beim kleinsten Windhauch bewegen. Sozusagen ein persönliches, klimaneutrales Windrad, das zudem - wie Katja Sebald erklärte - das berühmte "Schwarze Quadrat" von Malewitsch zitiere, mithin das erste abstrakte Gemälde der Welt.


Draußen im Garten: Sebastian Heinsdorff hinter seiner schwarz anzusehenden und munter herumwedelnden Skulptur

Für breites Grinsen und begeisterten Applaus sorgten obendrein die unsinnig tiefsinnigen Lieder von Dazze Kammerl, die dieser - sich selbst wie weiland Allen Ginsberg - auf einer indischen Shruti-Box begleitend dem dann sofort fröhlichen Publikum zum Besten gab.


Dazze besingt ein Bild an der Wand (Video von Jörn Kachelriess; zum Betrachten anklicken)

Mit der QUH im Urlaub

Langsam naht die Urlaubssaison. Wer keine Kinder in der Schule hat, ist gerne schon mal auf der Insel. So der Höhenrainer Architekt und ehemalige GR Wolfgang Adldinger (Grüne), der im fantastischen Island sich unter Gletschern unvermittelt an die Heimat erinnert fand.


Wolfgang Adldinger mit QUH auf Island

Er schreibt uns: "Hier gibt es hauptsächlich Schafe und Pferde, aber vereinzelt auch QUHe. / Liebe Grüße aus Island. - Wir wünschen eine schöne Zeit, Wolfgang, gute Gesellschaft hast du ja.

Mittwoch, 8. Juli 2015

Heute hängt ein Bild an der Wand

Heute ist der 2. Mittwoch im Monat. Richtig! Heute gibt es das Kunstwerk des Monats (und das Wetter spielt auch mit). Heute lohnt sich das Kommen ins Katharina von Bora Haus am Fischackerweg (19.30 Uhr) besonders, denn es gibt die Sommeredition der beliebten Reihe: das Doppelkunstwerk. Diesmal sind gleich drei Künstler eingeladen und besonders hochkarätige obendrein. Zum einen einer unserer Lieblingskünstler: der überaus verspielt genialische Sebastian Heinsdorff aus Icking, mit seinen beweglichen Skulpturen und hintersinnigen Zeichnungen …

IMG_0387
Sebastian Heinsdorff. Mehrmaliger Preisträger des QUH-Atelier-Preises. Fällt Ihnen auf dem Photo etwas auf? Na? … Links auf dem Fensterbrett!

Sebastian zur Seite steht die vielleicht bekannteste Berger Künstlerin: Hannelore Jüterbock aus Allmannshausen. Und diese beiden Heroen der oberbayerischen Kunstszene werden heute obendrein besungen vom Farchacher Naturdadaisten Dazze Kammerl, der versprochen hat, heute Abend auch diesen "Hit" aus seinem Repertoire zum Besten zu geben:

Dazze Kammerl singt: Ein Bild an der Wand (anklicken)

Dienstag, 7. Juli 2015

Hereinkriechende Mitbewohner

Klingt nach Sommerloch und ist - trotz vorhandenem Sommer - doch wahr: QUH-Blog-Leser Ingo ist auf der Maxhöhe eine Schildkröte "zugelaufen". Er schreibt uns: "Liebes QUH-Team, vielleicht habt Ihr ja nicht nur ein Herz für Kühe, sondern auch für Schildkröten! Ein Exemplar ist uns heute in der Maxhöhe zugelaufen bzw. zugeschlichen. Würde mich sehr freuen, wenn Euch das eine Meldung bzw. einen Aufruf wert ist. Wir wollen doch, dass die kleine Turtle wieder nach Hause findet. - Machen wir gerne Ingo! Wem der Ausreißer unten auf dem Bild bekannt vorkommt, der soll sich bitte bei der QUH melden oder direkt bei Ingo unter: Null177-2001824.


Gesucht? - Name und Herkunft: unbekannt / derzeitger Aufenthaltsort: Maxhöhe

Und als kleiner Tip für Ingo bis dahin: dein neuer Mitbewohner kann sehr alt werden und mag Wildkräuter, Obst oder Gemüse. Außerdem scheint es sich ganz aktuell evtl. um ein Exemplar der Rasse "Griechische Landschildkröte" (Testudo hermanni) zu handeln, sodass unter den gegebenen Umständen sogar Asyl angesagt wäre.

Montag, 6. Juli 2015

Grosseinsatz beim Sonnwendfeuer in Kempfenhausen

Einen Großeinsatz für Feuerwehr, Polizei und Publikum gab es am Samstag beim einzigen stattgefunden habenden Sonnwendfeuer der Gemeinde in Kempfenhausen. Es war gegen 21 Uhr 22: die große, 12-stündige Feuerwehrübung der Berger freiwilligen Feuerwehr war gerade fast vorbei, da erklangen die Alarmsirenen wirklich … all denen, die gerade nach Sonnenuntergang sich zum Sonnwendfeuer aufgemacht hatten, kamen aus Starnberg in großer Geschwindigkeit Polizeifahrzeuge, Rettungswagen und Feuerwehren entgegen … das Feuer in Kempfenhausen brannte da schon ein paar Minuten.


Möge die Winterhexe brennen

Vom Westufer aus hatte es Alarm gegeben, am Ostufer brenne womöglich eine Villa ((Korrektur: gemeldet war ein womöglicher Waldbrand bei Leoni)). Auch vom Kempfenhauser Feuer aus rückten die Feuerwehrleute aus ….


Feuer und Wasser

… nur um wenig später festzustellen, dass jemand am anderen Ufer das prächtig aufgeschichtete Holz für etwas Gefährliches gehalten hatte. So hatte die Kempfenhauser Feuerwehr wahrhaft einen Fehlalarm ausgelöst. Der wunderbaren Stimmung tat das keinen Abbruch.


Stimmungsvolles Blechgebläse: die Fürstenberger Musi

Der Kempfenhauser Feuerwehr ist zusammen mit dem Wirt vom "Manthaler" ein prächtiges Fest gelungen … nach dem Ausfall von Farchach bislang das schönste Fest in der Gemeinde! - inklusiver einiger traumhafter Momente, zum Beispiel als vorne das Feuer brannte und hinten leise der Dampfer vorbeifuhr.


Und links am Horizont fährt still und leise der Dampfer vorbei (Video zum Betrachten anklicken)

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »