Montag, 17. November 2014

St. Martin in Aufkirchen

Nach Kurzschluss, Switchausfall und Datenbankserver-Ausfall bei twoday sind wir nun endlich wieder online - und berichten nachträglich über das traditionelle Martinsfest des Kindergartens St.Maria Aufkirchen am letzten Freitag:


St. Martin auf dem stolzen Pferd

Über 60 Kindergartenkinder, das gesamte Team um Leiterin Caroline Jöhnk und gut 100 Eltern, Großeltern und Verwandte erlebten nach der Ansprache von Pfarrer Wandachowicz das „Martins-Spiel“ mit dem heiligen St.Martin hoch zu Ross und Bettler.


Laterne, Laterne

Im Anschluss zog man mit selbst gebastelten Laternen durch die dunklen Straßen von Aufkirchen, um den Abend dann im wunderschön geschmückten Garten des Kindergartens bei Laternenlicht, Glühwein und Kinderpunsch ausklingen zu lassen.


Der musikalische Nachwuchs der Lüßbacher

Für beste musikalische Umrahmung des Martins-Zuges sorgten 4 Nachwuchs-Bläser der „Lüßbacher“. Dem Elternbeirat und allen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Organisation!

Samstag, 15. November 2014

Der Turm leuchtet

Nicht nur das Ausleuchten von Unfallstellen gehört zu den Aufgaben der Feuerwehren.



Die Allmannshauser Feuerwehr stellte ihr Können bei einer Übung am Bismarckturm vor einigen Tagen eindrucksvoll unter Beweis.


Die stolzen "Beleuchter"

Freitag, 14. November 2014

Sankt Martin in Höhenrain

SanktMartins-Umzug_Hoehnerain_2_8Nov2013-

Rund 200 Gäste nahmen letztes Jahr am Sankt-Martins-Umzug des Kindergartens Höhenrain teil. Auch in diesem Jahr findet er wieder statt:
Der Umzug durch das Dorf mit Sankt Martin auf seinem Pferd beginnt um 17.00 Uhr. Alle Kinder – und natürlich auch ihre Eltern, Freunde
und Verwandte sind herzlich dazu eingeladen.
Startpunkt für den diesjährigen Sankt Martins-Umzug ist der Kindergarten
in Höhenrain. Ab 16:30 Uhr sind die Türen für alle Teilnehmer geöffnet
und um 17 Uhr werden die Laternen von Jung und Alt angezündet.
Angeführt wird der Umzug, der einmal durch das Dorf Höhenrain geht,
von Sankt Martin auf seinem Pferd. Am Ende des Umzugs wird vor der
Höhenrainer Kirche die Sankt Martins-Geschichte nachgespielt. Für die
Kinder werden süße Sankt Martins-Brezen gereicht, die sie teilen dürfen.
Im Anschluss daran laden wir zum geselligen Beisammensein in den
Kindergarten ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es gibt warme und
kalte und warme Speisen, Kinderpunsch und vieles mehr. Weitere Infos
unter: www.kinderart-kitas.de

Donnerstag, 13. November 2014

Geschenk mit Herz

Verlängerung: Bis morgen, 14. November 12:00 Uhr haben Sie noch Gelegenheit Ihre Geschenke mit Herz in der Drogerie Höck abzugeben!!!


Die Aktion "Geschenk mit Herz" im letzten Jahr

So langsam weihnachtet es wieder. Und wie jedes Jahr rufen die Organisatoren Susanne Brunner und Hans-Peter Höck wieder dazu auf, gemeinsam mit der Drogerie Höck, der Oskar-Maria-Graf-Schule in Aufkirchen sowie den Kindergärten der KinderArt GmbH, in Höhenrain und Berg und dem Kindergarten Aufkirchen wieder an der Weihnachtspäckchen-Aktion „Geschenk mit Herz“ teilnehmen. Die Aktion der Hilfsorganisation humedica e. V. wird in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V. und dem Bayerischen Rundfunk als Medienpartner umgesetzt.

Packen Sie Päckchen für bedürftige Kinder in aller Welt - was in die Päckchen kann und soll, lesen Sie hier: http://www.geschenk-mit-herz.de sowie auf http://www.facebook.com/GeschenkMitHerz

Damit Ihr Päckchen die Kinder rechtzeitig erreicht, geben Sie Ihr Geschenk bitte bis Mittwoch, den 12. November 2014, in einer Sammelstelle ab.

PS: Es gibt auch die Möglichkeit ein Päckchen packen zu lassen:
Für eine Spende in Höhe von 10 Euro unter dem Stichwort „Geschenk mit Herz“ werden die ehrenamtlichen Päckchenpacker bei humedica in Kaufbeuren ein Päckchen befüllen.

Sammelstelle: Drogerie/Fotografie Höck
Marienstrasse 2
82335 Berg/Aufkirchen
08151/51640 info@drogerie-hoeck.de

Mittwoch, 12. November 2014

Das Kunstwerk des Monats November



Das Kunstwerk des Monats November wird heute um 19:30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus präsentiert.

"hell" lautet der Titel des Leuchtkastens, den der 1982 geborene und in Dießen am Ammersee aufgewachsene Ben Goossens zeigt. Er studierte Bildhauerei bei Stephan Huber an der Akademie der Bildenden Künste in München, das er Anfang dieses Jahres abschloss. Mit der Video-Installation „Lucid Liquid“, zugleich seine Abschlussarbeit, war er unter anderem auf dem Fünf Seen Filmfestival vertreten. 2014 erhielt Ben Goossens ein Kunststipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Wie immer gibt es Brot und Wein bei dem Empfang. Gäste sind herzlich willkommen.

Dienstag, 11. November 2014

Zeitgenössische Musik aus der Region

Dienstag 11. November 2014, 20 Uhr, Rittersaal, Schloss Kempfenhausen

Neue Streichquartette

Graham Waterhouse (* 1962): Hungarian Polyphony op. 25 (1984)

Helga Pogatschar (* 1965): Erratischer Block (2012)

* * * * *

Vladimir Beleaev (* 1955): 2. Streichquartett (2001)

G. Waterhouse: Alcatraz (2014) UA der revidierten Fassung

The Rock - Adagio - Moderato e risoluto
Solitary - Scherzo, Agitato ma non troppo allegro
Sioux - Andante lamentoso
Testimony - Allegremente, precipitando


Pelaar Quartett, München

* Joe Rappaport, Violine
* Luciana Beleaeva, Violine
* Gunter Pretzel, Viola
* Graham Waterhouse, Violoncello

Das Pelaar Quartet wurde 2010 in München gegründet. Seinen ersten Auftritt hatte es im Rahmen der Münchner Biennale 2010, seitdem ist das Quartett in der Münchner Reaktorhalle, im „Schwere Reiter“, in der Muffathalle (SpielArt) und im Gautinger „Bosco“ aufgetreten. Ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit ist die inter-disziplinäre Kooperation mit Ensembles für Tanz (z.B. "Compagnie Drift", Peter Schelling, Zürich) oder Theater ("Vivarium Studio", Philippe Quesne, Paris). Das Ensemble fühlt sich der zeitgenössischen Musik verpflichtet und spielt bevorzugt Werke von Münchener und Starnberger Komponisten. Für den BR produzierte das Pelaar-Quartett ein Hörspiel für Stimme und Streichquartett von Helga Pogatschar, welches vor kurzem gesendet wurde.

Jazz beim Simmerding

Ignatzek-Roditi-Rassinfosse

Es ist wieder soweit: Das schönste Konzert des Jahres steht an. Auch in diesem Jahr machen sich Klaus Ignatzek (p), Jean-Louis Rassinfosse (b) und Claudio Roditi (t) wieder auf den Weg nach Berg zum Simmerding, um die Berger Jazzfans zu beglücken.

Hier eine Kostprobe vom letzten Jahr:


Video: Christoph Rebok

Karten im Vorverkauf zum Preis von 25,- EUR inkl. Getränke.
Restkarten an der Abendkasse zum Preis von 30,- EUR inkl. Getränke.

Ort: Bootswerft Simmerding, Parkweg 9, 82335 Berg/Leoni

Datum: Dienstag 11.11.2014

Zeit: 20:15 Uhr

Sonntag, 9. November 2014

Kleinstadt unterm Hakenkreuz

Der 9. November ist bekanntlich nicht nur der Tag, an dem ein deutsches Unrechtsregime endete (Mauerfall), sondern auch der Tag, an dem ein anderes, eines, das die Deutschen Zeit seines Bestehens bejubelt und nicht aus eigener Kraft beendet haben, sein wahres Gesicht zeigte (Reichskristallnacht).

Auch am Starnberger See hat es genügend Nazis gegeben, die nicht nur gerne um den Maibaum tanzten ...

nazi-maibaum1
Tanz um den Hakenkreuz-Maibaum in Aufkirchen

… sondern auch das Bewirten von Juden kategorisch untersagten. Dies belegt dieses Dokument, das wir hier zum ersten Mal veröffentlichen:


Erlass des Berger Bürgermeisters von 1938 (zum Vergrößern anklicken)

Wie es der Nationalsozialismus geschafft hat, in kürzester Zeit mit der tatkräftigen Unterstützung der hiesigen Bevölkerung auch im Dorf an die Macht zu kommen, beschreibt ein erstaunliches Büchlein mit dem Titel "Kleinstadt unterm Hakenkreuz", das bereits 1934 erschienen ist und minutiös beschreibt, wie die braune Revolution in Starnberg über Nacht alle öffentlichen Institutionen in ihre Gewalt gebracht hat. Geschrieben hat es Otto Knab, der bis zu diesem Zeitpunkt Redakteur beim "Starnberger Land- und Seeboten" gewesen war. Vom Hissen der Flaggen bis zur Verhaftung von Stadträten reichte das Spektrum der braunen Diktatur. Otto Knab räumt auf mit der Ausrede, dass die Nazi-Diktatur eine Diktatur von oben herab war: "Das Sytem funktionierte. Von unten nach oben! Wie unten in den Vereinen und Innungen, so oben in den Verbänden, Kammern, Ausschüssen, Räten. Ein Befehl ward eingeschaltet - und an die Stelle alterprobter, z.T. generationenlang erfahrener Männer traten die Kämpfer im braunen Hemd; abgerutschte, durch x Konkurse geschwemmte Leute saßen nun auf den Präsidentenstühlen der Berufs- und Ständekammern."


Otto Knab (1905-1990), Journalist, flüchtete 1934 in die Schweiz; unter den Nazis war bereits der Besitz seines Buches "Kleinstadt unterm Hakenkreuz verboten

Jetzt ist im Eigenverlag von Benno C. Gantner ein kommentiertes Reprint dieses einzigartigen Dokumentes erschienen. Es liegt in den meisten Buchhandlungen an der Kasse aus.

Mehr Fundstücke zu Berg und Höhenrain unterm Hakenkreuz gibt es hier:
http://quh.twoday.net/stories/das-hakenkreuz-wehte-ueber-berg/
http://quh.twoday.net/stories/post-aus-hoehenrain/

Donnerstag, 13. November 2014

Wasservögel auf der Durchreise

Kolbenente-900
Kolbenente (Foto:Werner Borok)

Die Ortsgruppe Berg des Bundes Naturschutz lädt für heute Abend um 19:30 Uhr im Müller’s auf der Lüften zum Vortrag „Wasservögel zu Gast am Starnberger See“.
Frau Dr. Andrea Gehrold, Gebietsbetreuerin für den Starnberger See,
informiert über dieses wichtige Rast- und Überwinterungsgebiet sowie über die Entwicklung der Wasservogelbestände im Jahresverlauf. Sie stellt die einzelnen Vogelarten mit ihrem Zugverhalten und ihrer Biologie vor. Außerdem erfahren die Zuhörer, welche seltenen Vogelarten am Starnberger See vorkommen.

Demographischer Wandel - zur Neubewertung des Alters


Dipl.-Volkswirt Manuel Slupina vom Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Morgen um 11:30 Uhr setzt die Berger Regisseurin und Biographin Dagmar Wagner die von ihr organisierte Vortragsreihe über die Chancen und Möglichkeiten des Alters und Älterwerdens in der kleinen Schlossberghalle in Starnberg fort.

Den Abschlussvortrag hält Diplom-Volkswirt Manuel Slupina vom Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Sein Thema: "Unser immer längeres Leben - welche Chancen bietet uns eine Gesellschaft, die immer älter wird?" Er stellt neue Ideen und praktische Beispiele, wie wir das große Potential älterer Mitbürger nutzen können und müssen, vor. Dabei wird auch gezielt auf die Situation im Landkreis Starnberg eingegangen.

Das Grußwort spricht Landrat Karl Roth.

Zur an den Vortrag anschließenden Diskussion, moderiert von Dagmar Wagner, sind drei "special guests" geladen:

Doris Lulay, die Initiatorin und Geschäftsführerin der Seniorenmesse „Die 66“.

Elisabeth von Bitter, die Senioren seit dreizehn Jahren auf besonders liebevolle und engagierte Art und Weise mit einem selbst entwickelten Konzept soziokulturell betreut.


Elke Grundmann, QUH-Gemeinderätin, informiert über die Gemeinde Berg

Elke Grundmann, die als Berger Gemeinderätin ganz besonders die Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen im Auge hat.

Eintritt: 15 Euro, Starnberger Schlossberghalle (kleiner Saal), Vogelanger 2, 82319 Starnberg

Gymnastik & Tanz / Dance-Treffen


Attitude

Am heutigen Samstag richtet die Turnabteilung des MTV Berg in der Dreifachturnhalle der Montessori-Schule in Biberkor (Biberkorstraße 21, 82335 Berg-Höhenrain) das 23. Gymnastik & Tanz / Dance-Treffen des Turngau Amper-Würms aus. Wettkampfbeginn ist um 10:00 Uhr.
Gymnastik und Tanz setzt sich aus zwei Choreographien zusammen: Bei der Gymnastikübung kann eines der traditionellen Handgeräte wie Ball, Band, Keulen, Reifen, Seil oder auch ein alternatives Handgerät dazu verwendet werden, eine ästhetisch ansprechenden und technisch herausfordernde Gruppenvorführung zu gestalten. Zusätzlich präsentierten die Formationen kreative und anspruchsvolle Tanzchoreografien zu den unterschiedlichsten Themen und Stilrichtungen.
Selbstverständlich werden auch die erfolgreichen Gruppen des MTV Berg zu sehen sein, darunter auch die Gruppe Attitude, die Anfang Oktober den 7. Platz bei der Deutschen Meisterschaft Gymnastik und Tanz belegte.
Zuschauer sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »