Dienstag, 29. April 2014

Oha.



Ach je. Minuten nach dem Ende der heutigen Gemeinderatssitzung fiel das erste Tor - leider kassierte der FCB. Daraus sind nun vier geworden.



Trotzdem danke an QUH-Blog-Leser F., der uns diese Bilder schickte. Den Bericht von der Gemeinderatssitzung gibt es dann morgen.

Montag, 28. April 2014

Das letzte Stündlein

Am Dienstag tagt zum letzten Mal der "alte" Gemeinderat … hier auf einem "alten", Bild von der konstituierenden Sitzung vor sechs Jahren:


Mann, was waren wir jung

Damals nickte uns der morgen ausscheidende verdiente Alt-Gemeinderat Karl Brunnhuber (SPD) anerkennend zu: das was wir im Wahlkampf mit dem QUH-Blog veranstaltet hätten, das sei ja ganz toll und nett, manchmal vielleicht etwas frech gewesen, aber das würden wir ja - er spreche da aus langer, langer Erfahrung - leider nicht durchhalten können. Nun ist Karl um eine Erfahrung reicher. Karls Sitz wird nächste Woche seine Ortsverbandsvorsitzende Sissi Fuchsenberger übernehmen, die es bekanntermaßen knappestmöglichst schaffte, der QUH den 5. Sitz wegzuschnappen.

Auf der Tagesordnung etwas, was schon lange fällig gewesen wäre: eine Korrektur der Stellplatzverordnung, nach der es nunmehr möglich sein soll, Parkplätze gegen Geld abzulösen. Für mögliche Gewerbeansiedlungen (Läden, Kneipen), die bisher wegen fehlender Stellplätze unmöglich waren, ist dies ein wichtiger Schritt.

Der "neue" Gemeinderat tritt dann in der nächsten Woche erstmals zusammen. Dann wird die Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters auf dem Programm stehen. Ginge es nach dem Willen der Wähler, so würden Andi Hlavaty (CSU) und Elke Link (QUH), die mit Abstand beliebtesten Gemeinderäte Bergs, zum 2. & 3. Bürgermeister gewählt. Sie hatten mit Abstand die meisten Stimmen erhalten. Die QUH wird natürlich den Willen der Wähler unterstützen.

Sonntag, 27. April 2014

Muss die Kunstgeschichte neu geschrieben werden?

QUH-Blog-Leser Wolfram S. schickte uns ein Bild aus seinem London-Urlaub. In der Tate Modern, einem der weltweit größten und renommiertesten Museen für moderne Kunst entdeckte er dieses Bild von Wassily Kandinsky, der bekanntlich Anfang des letzten Jahrhunderts mit seiner Frau Gabriele Münter im Voralbenland (korrigiert: Voralpenland, Danke Lisa) bei Murnau lebte.



Verwundert stand Wolfram allerdings vor dem Titel des Bildes: "Lake Starnberg; 1908". Er konnte sich nämlich bei aller Ortskenntnis nicht erklären, wo dieses doch noch ziemlich gegenständliche Bild gemalt sein könnte. Findet sich irgendwo am Starnberger See so eine steile Bergkante? Etwa in Allmannshausen, bevor die Bäume und Büsche alle Blicke verstellten? Welches Haus könnte das links im Bild sein? - Oder handelt es sich hier um einen ganz anderen See? - Den Walchensee etwa? - Wer kann Wolfram helfen?


Ein Rätsel der Kunstgeschichte: Irrt die Bilderklärung in der Londoner Tate Modern

Den Link zum Bild in der "Tate" finden Sie hier: http://www.tate.org.uk/art/artworks/kandinsky-lake-starnberg-l02828

Samstag, 26. April 2014

Wittgenstein zum herunterladen

http://cdn-storage.br.de/iLCpbHJGNL9zu6i6NL97bmWH_-bG/_-9S/5-4G_-rP/7ae38a06-c208-4539-8f8e-42d6268a7aaf_3.mp3

Freitag, 25. April 2014

"Die Lösung aller Probleme der Welt"

Man erlaube mir in nachrichtenträgen Ferienzeiten etwas Werbung in eigener Sache und für das Gute und Komplizierte: Heute abend werden kurz nach 9 in BR2 im Hörspiel "Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. Hörspiel" alle Probleme der Welt in 65 Minuten gelöst. Einer der eindrucksvollsten philosophischen Texte aller Zeiten als Ambient-Track: Keine leichte Kost, fürwahr.

Als Textdarbieter der ehemalige Staatsfeind Oswald Wiener, Vater von Sarah Wiener und Verfasser des Avantgarde-Romans "Die Verbesserung von Mitteleuropa. Roman"; auf dem nebenstehenden Photo vor seinem hauseigenen Kruzifix in der tiefsten Steiermark. An den elektronischen Instrumenten der famose Console.

Aus dem Vorwort: "Dieses Buch wird vielleicht nur der verstehen, der die Gedanken, die darin ausgedrückt sind – oder doch ähnliche Gedanken – schon selbst einmal gedacht hat. – Es ist also kein Lehrbuch. – Sein Zweck wäre erreicht, wenn es einem, der es mit Verständnis liest, Vergnügen bereitete.

Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.

Ich bin also der Meinung, die Probleme im Wesentlichen endgültig gelöst zu haben. Und wenn ich mich hierin nicht irre, so besteht nun der Wert dieser Arbeit zweitens darin, dass sie zeigt, wie wenig damit getan ist, dass die Probleme gelöst sind.
"

Nach der Sendung gibt es das Hörspiel zum Mitverstehen zum kostenlosen Download: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/ammer-console-wittgenstein-hoerspiel-100.html

Die QUH fand in diesem Zusammenhang auch Beachtung: http://quh.twoday.net/stories/im-quh-t-shirt-zum-wittgenstein-interview/

Donnerstag, 24. April 2014

79. BergSpektiven



Zum 79. Mal lädt der unermüdliche Christian Kalinke zu BergSpektiven ein.

Das heutige Thema ist das Autofahren. Prof. Dr. Burkhard Göschel, ehemaliger BMW Entwicklungsvorstand und Ex-CTO von Magna, berichtet als Experte von der Umsetzung der unterschiedlichen Bedürfnisse von Autokunden zwischen Overstatement und Understatement, zwischen reiner Fortbewegung und Luxus.



Eine immer wichtigere Rolle spielt umweltorientiertes Denken bei der Mobilität. Spezialist für E-Mobility ist heute Local Hero Arthur Dornburg aus Bachhausen, Geschäftsführer von m+p Consulting. Er stellte seine E-Fahrzeuge schon einmal beim MTV Jugendtag vor.

Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden werden gerne gesehen.

Dienstag, 22. April 2014

Von Berg nach Afrika - private Sammelaktion


Schule in Kwamashu, Südafrika

Die QUH wurde gebeten, den privaten Sammelaufruf der Familie Brunner zu veröffentlichen - eine südafrikanische Schule braucht dringend eine Klimaanlage. Das tun wir sehr gerne und hoffen auf rege Unterstützung.
Lesen Sie selbst:

Private Sammelaktion für eine Schule (7.-12. Klasse) in einem Township namens Kwamashu in der Nähe von Durban Südafrika


Vorher

Wie viele von Euch wissen, sind unsere Freunde Heiko und Petra Kayser für 3 Jahre in Durban (Südafrika). Bei Ihrem letzten Besuch haben sie von einer Schule erzählt die dringend eine Klimaanlage bräuchte. Heiko und Petra haben bereits mitgeholfen das Schulzimmer zu verschönern, die Farbe zur Verfügung gestellt und gemeinsam mit den Kindern das Klassenzimmer gestrichen.


Nachher

Den Kontakt zur Schule haben Kaysers über eine Schülerin (Lethiwe) der 12. Klasse hergestellt. Sie ist die Tochter ihrer Haushaltsperle Cynthia. Der Lehrer der Schule namens Cecil engagiert sich außerordentlich für seine Klasse und steht regelmäßig mit Kaysers in Kontakt. Laut Cecil wäre die größte Hilfe die Beschaffung einer Klimaanlage für sein Klassenzimmer. Bei jedem Sonnenschein heizt sich das Klassenzimmer auf z.T. über 40 Grad auf, was ein effektives Lernen sehr schwierig macht. Das Dach ist überhaupt nicht isoliert.
Da wir die Kaisers dieses Jahri besuchen werden, hatten wir die Idee in unserem Freundes- und Bekanntenkreis für diese Klimaanlage zu sammeln und Cecil das Geld im Juni persönlich zu überreichen. Die Klimaanlage inkl. eines Metallkäfigs zur Diebstahlsicherung kostet ca. 900 Euro.
Es wäre toll, wenn Ihr uns bei dieser Sammelaktion unterstützt!
Fragen jederzeit gerne unter 0179/6653752.
Vielen Dank für Eure Unterstützung & Euer Vertrauen!
Eure Susi Brunner

Montag, 21. April 2014

Maibaumversteigerung in Allmannshausen

Noch liegt der neue Baum rund um die Uhr gut bewacht und mit Planen vor Nässe geschützt neben der Starnberger Straße.



Zehn Tage vor dem 1. Mai liegt der alte Baum in 17 Teile zerlegt bereit zur Versteigerung.


Nach dem Frühschoppen mit Weißwürsten und Musik von der Bachhauser Blasmusik startet Auktionator Christoph Becker mit Baum #1. Bei einem Querschnitt von 18 cm ergibt sich ein Startgebot von 18 €.

War beim ersten Stück noch wenig Begeisterung zum Mitbieten zu spüren, so wuchs die Anzahl der Bieter und Gebote von Baum zu Baum.

Insbesondere die Endstücke mit Rautenmuster waren heiß begehrt. Viele Stücke werden in Allmannshausen bleiben, ein Stück des alten Baums ersteigerte GR Grundmann für die QUH, aber so mancher Bursche aus Allmannshausen eroberte zur großen Freude des Auktionators gleich mehrere Stücke.


Ein besondere Service der Burschenschaft ist die Lieferung der ersteigerten Stücke. Christoph Becker hatte während der Auktion diverse Ideen wofür der ersteigerte Baum verwendet werden kann: Stehtisch, Faschingskostüm, Rednerpult, Blumenschale, ..

Am 01. Mai um 12:00 Uhr wird dann um den neuen Maibaum getanzt.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »