Montag, 9. September 2013

Als noch Sommer war ...

Bild-110

... und das Getreide reif zur Ernte,

Bild14

kam Landwirt Christian Mayer aus Farchach auf die Idee, ein Treffen mit sämtlichen funktionsfähigen Mähdreschern zu initiieren und es für die Nachwelt zu dokumentieren.

Bild-36

Bei dieser gemeinschaftlichen - und nostalgischen - Technologieschau waren alle Landwirte aus Farchach, Mörlbach und Bachhausen dabei - oder statteten wenigstens einen Besuch ab.

Bild-9

Mit dabei: Mair, Mayer, Deuflhard, Darchinger, Darchinger, Ücker, Haberle, Galloth, Loth, Oberrieder, Grad, Zeitler ... haben wir jemanden vergessen? Wer kriegt alle Hofnamen zusammen?

Samstag, 7. September 2013

Von oben herab

Bild-35

Im April ließ der Abwasserverband Starnberger See Luftaufnahmen in den Mitgliedsgemeinden anfertigen, um festzustellen, auf welchen privaten Grundstücken das Regenwasser versickert bzw. wie viel Fläche versiegelt ist und ob Regenwasser über den Kanal abgeführt wird. Mit diesen Bildern soll dann die neue Regenwassergebühr gerecht berechnet werden.
Die betroffenen Bürger werden ab Mitte September angeschrieben.
Beraten lassen kann man sich vom 24.-27. September im Rathaus von Münsing (Di-Fr 8-12 und Di-Do 14-18) oder beim Abwasserverband in Starnberg vom 30.9.-2.10. (Mo-Fr 8-12 und Mo-Do 14-18).

Bild-27

Das vom Abwasserverband beauftragte Flugzeug war aber nicht das einzige, das Berg überflog. Auch QUH-Blog-Leser Carsten Piening ging in die Luft und schickte uns Bilder von der Anlage Berg Nord (ganz oben), vom Wohnzentrum Etztal ...

Bild-19

und vom ganz frisch angelegten Kreisel.

Danke, Carsten!

Freitag, 6. September 2013

BergSpektiven heute schick

HPH_2735
Über Stil: Christian Kalinke und Dr. Klaus Faust (Foto: H.-P. Höck)

Mode ist heute das Thema von BergSpektiven. Christian Kalinke hat Dr. Klaus Faust zu Gast, den geschäftsführenden Gesellschafter des bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in München gegründeten Modehauses Lodenfrey. Mit ihm will er sich Stilfragen widmen.

Die Veranstaltung beginnt heute um 19:30 Uhr im Gasthof Die Post in Aufkirchen (Marienplatz 2, 82335 Berg), wie immer Eintritt frei, Spenden (für die Jugendarbeit des MTV Berg) erbeten.

Donnerstag, 5. September 2013

Windenergie als Wahlkampfthema

Diesmal waren wir dabei - zwar nicht live, aber QUH-like per Internetstream ( http://www.br.de/nachrichten/duell-seehofer-ude-energieversorgung-100.html?time=6.738 ). Im TV-Duell zwischen Ministerpräsident Drehhofer und seinem Herausforderer Ude ging es auch um die Energiewende und irgendwie (auch wenn dauernd nur von Unterfranken geredet wurde), auch konkret um Berg.

br-totale-2
Da dreht sich was: das bayerische TV-Duell (Quelle BR)

Wir haben die wichtigsten Aussagen zur Energiewende protokolliert.

Ude: "Ich begreife nicht, dass die Staatsregierung sich geweigert hat 'Nein' zu sagen, zu einer Leistungsausweitung im Atomkraftwerk Grundremmingen. Da halten Sie sich das Hintertürchen offen, nach der Wahl mehr Atomstrom zu produzieren. Und ich begreife nicht, wieso sie der Windenergie buchstäblich den Boden entziehen (...). Da fallen viele Projekte flach, die schon geplant sind, die in mühsamen Bürgerdialogen erarbeitet worden sind, weil Sie plötzlich die Abstandsflächen verdoppeln wollen."

Drehhofer: "Jetzt gibt es Windräder, die sind 200m hoch. (...) Diese wunderschöne bayerische Landschaft und Natur lasse ich nicht planlos verspargeln."

Ude: "Ich habe hier die Sorgen von Bürgermeistern und Landräten auch Ihrer Partei aufgegriffen, die sagen: 'Wir brauchen Planungssicherheit! Wir haben auf Grund der bestehenden rechtlichen Regeln Standorte gesucht und gefunden. Wir haben Planungen entwickelt (...)'. Da kann man doch nicht dann alles wieder vom Tisch wischen."

Drehhofer (fällt ihm ins Wort): "Mir geht es nicht um die Verhinderung der Windenergie, ich bin ein Architekt der Energiewende, aber ich möchte unsere Landschaft schonen (...) und ich möchte die Menschen schonen (...)."

---

Verkehrte Welten: Unseren Bürgermeister dürfte es wundern, dass er sich - fast in wörtlicher übereinstimmung - inzwischen voll auf SPD-Linie bewegt. Die in der QUH - wegen des undurchsichtigen Planungsverfahrens - zunehmend kritische Haltung zur Wadlhauser Windenergie ist plötzlich staatstragend.

Nach den Wahlen wird die QUH in einer Mitglieder-Urabstimmung über die zukünftige Haltung zu den lokalen Windenergieplänen befinden. Ist doch zu erwarten, dass MP Seehofer seinem Spitznamen "Drehhofer" nach der Wahl wieder gerecht werden könnte, da seine populären Vorschläge wohl im Bundesrat keine Mehrheit finden werden und somit als Wahlkampfgetöse leicht zu enttarnen sind. Auch beim Faktencheck der SZ kommen die Drehhoferschen Aussagen zur Energieversorgung nicht sonderlich gut weg: http://www.sueddeutsche.de/bayern/fakten-check-wo-seehofer-und-ude-nicht-ganz-richtig-liegen-1.1762898-2

Mittwoch, 4. September 2013

Krauts

P1090753
Wo gibt es schönere Kräutersträuße?

Mittwoch ist Farchach-Day - nicht nur hat vormittags der Assenhauser Hofladen geöffnet, wo die Kunden für Brot, Käse, Milch und wechselnde Hoferzeugnisse Schlange stehen, nicht nur kann man am Löfflerhof bei Friedingers Eier und Chutneys erstehen, sondern auch Ingolf hat hinterm Assenhauser seinen kleinen Schuppen geöffnet - immer mittwochs und samstags mit selbst gezogenem Gemüse - und den liebevollsten Kräutersträußen westlich des Mississippi.

Seehofer in WOR

Ein anonymer, aber offensichtlich engagierter QUH-Blog Leser hat in den Kommentaren folgenden Bericht über den Wahlkampfauftritt des noch amtierenden Ministerpräsidenten "Drehhofer" in Wolfratshausen veröffentlicht. Obwohl wir den Wahrheitsgehalt des Artikels nicht beurteilen können, da die QUH bei diesem Anlass nicht anwesend war, veröffentlichen wir den Kommentar - unter Vorbehalt - hier noch einmal. Zumindest erscheinen uns die Aussagen wahrscheinlich.

In wie weit der bestehende Standortssicherungsvertrag der Gemeindemit den Staatsforsten oder der in Arbeit befindliche Bebauungsplan für das Gebiet durch eine herrschaftliche Weisung von "oben" betroffen sein kann, entzieht sich im Moment unserer Kenntnis. Ebenso ist unklar, was an solchen Äußerungen bloßes Wahlkampfversprechen ist und was wirkliche Politik.

"SEEHOFER IN WOR
Im Rahmen seiner Tournee "Seehofer direkt" war Herr Seehofer am 29.08.2013 zu Gast in der Wolfratshauser Loisachhalle. In dieser Veranstaltung konnten interessierte Bürger ihre Fragen/Wünsche direkt an Herrn Seehofer richten.

Eine der Fragen bezog sich auf den Bau von Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Bayerischen Staatsforsten.

Es wurde gefragt, ob Herr Seehofer gegenüber den Staatsforsten weisungsbefugt sei und ob er - sollte die 10H-Regelung ggf. bundesweit nicht durchsetzbar sein - zumindest für die Bayerischen Staatsforsten eine 10H-Regelung erlassen kann. Zudem wurde die Befürchtung geäußert, dass derzeit laufende Planungen und Genehmigungen noch schnellstmöglich durchgepeitscht würden, um einer drohenden 10H-Regelung zuvor zu kommen.

Ministerpräsident Seehofer erklärte, dass er gegenüber den Staatsforsten weisungsbefugt sei und er außerdem in Sachen Genehmigung die Landratsämter bereits um ein dreimonatiges Moratorium gebeten hätte, soweit sich das Windkraftprojekt noch in der Planungsphase befinde und „noch keine Teile angeliefert werden“. Natürlich gelte dieses Moratorium auch für die Bayerischen Staatsforsten!

Zudem höre er es gar nicht gern, wenn staatliche Behörden sich nicht daran hielten. Für diesen Fall sagte er: „Ich verspreche Ihnen, dass dann jemand einen sehr schlechten Tag haben wird!“

Sollte Herr Seehofer nach der Wahl seinen Worten auch wirklich Taten folgen lassen und eine bindende 10H-Regelung zumindest für die Bayerischen Staatsforsten erlassen, dann wäre der Bau von WKAs wohl nur noch im südlichen Teil der Wadlhauser Gräben, der sich in Privatbesitz befindet, möglich. Platz wäre dort übrigens genug und die Windhöfigkeit ist über das gesamte Waldgebiet nahezu gleich, denn in einem Großteil des Waldgebietes variiert die mittlere Windgeschwindigkeit in 140m Höhe um weniger als 5%, an den schlechtesten Stellen ist sie um etwa 8% erniedrigt gegenüber den besten Plätzen, von denen übrigens mindestens zwei im südlichen Gebiet liegen: http://gemeinde-berg.de/export/download.php?id=1928 .

Eine Verlagerung der Standorte in den Südteil würde dann aber bedeuten, dass der gesamte Windpark näher an die Orte der Gemeinde Berg heranrücken würde."

Sonntag, 1. September 2013

Nichts zerrissen

Bild13
MTV Berg:SC Gaißach

Ein wenig hektisch war das Spiel des MTV Berg gegen den SC Gaißach am heutigen Nachmittag. Die Berger vergaben die wenigen Chancen, die sie hatten, die Gaissacher verwandelten in der 1. Minute der 2. Halbzeit nach einem Foul am Torwart einen Elfmeter. Mit 0:2 endete die Partie.

Hier exklusiv eine Zusammenfassung von MTV-Pressesprecher Thomas Cosack (einfach anklicken, öffnet sich in extra Fenster): MTV (m4a, 280 KB).

Samstag, 31. August 2013

"Gott" gibt es zum herunterladen

Nachdem "Gott" gestern abend erschienen ist, gibt es ihn nun umsonst hier zum herunterladen:

http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspielpool-230.html

531793_10201799092404253_252226117_n
"Gott" ist allen erschienen (auch den Kühen)

Ein Gespräch über das Hörspiel gibt es hier:

http://tinyurl.com/mkp8j28

Freitag, 30. August 2013

Heute erscheint Gott ...

... zumindest im Radio: "Gott" heißt ein neues Hörspiel des QUH-Vorsitzenden Andreas Ammer, das der Bayerische Rundfunk (BR2 Wort) heute um 21.03 Uhr sendet. Ammer behauptet, er habe "Gott" gefunden: und zwar im "Ersch-Gruber", der "Allgemeinen Encyklopädie der Wissenschaften und Künste", im Band 75:

ersch-gruber-gott1
Hier (im rechten Band) liegt Gott begraben

84 reichlich unverständliche Seiten umfasst der Lexikoneintrag "Gott", den Ammer u.a. zusammmen mit der Sängerin Katharina Franck ("Rainbirds"), dem Musiker Console ("The Notwist") und dem Gelehrten Carl-Ludwig Reichert ("Zündfunk") auf seine eigenwillige Weise vertont hat.

katharinafranckc8pg
Spricht "Gott": Rainbirds-Sängerin Katharina Franck

Die SZ war auf ihrer Medienseite schon vorab begeistert: Bei "Gott" handle es sich um ein "grandioses Hörspiel", eine "postdramatische Weihestunde", die "sich aufschwingt zu einem rauschhaften Erlebnis" schrieb Stefan Fischer ( http://www.sueddeutsche.de/medien/hoerspiel-im-bayerischen-rundfunk-erhoere-uns-1.1757114 ). Nach der Sendung steht das gut einstündige Werk eine Woche lang kostenlos zum download zur Verfügung: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/podcasts/hoerspiel-pool/index.html

Der BR informiert hier über das Werk: http://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung615410.html

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »