Mittwoch, 28. August 2013

Nicht verpassen!

Unbenannt5

Damit nicht schon wieder was verpasst wird, kündigen wir das Konzert ausnahmsweise schon Taaage vorher an:

Sabina Sciubba, die Tochter der Allmannshauser Künstlerin Hannelore Jüterbock, wird am 31.8. im "Stall" in Allmannshausen (Ebrachweg 2) auftreten - um 20:00 geht es los, Vorbestellung unter 08151-51783, 15 €.

Und damit wir in Zukunft nichts verpassen, schickt uns Ankündigungen, Erinnerungen, Sonderaktionen ... Wir können nicht überall sein und freuen uns auch immer über Bilder aus Berg! Entweder an quh@quh-berg.de oder via Facebook.

Dienstag, 27. August 2013

Wer findet den Unterschied?

In der globalisierten Welt gleichen sich die Bilder. So sieht etwa ein Wahlkampf in Japan aus:

IMG_9250

Und so in Bayern:

IMG_9692

So sieht ein Kernkraftwerk in Japan aus:

fukus

Und so (gestern) in Bayern:

IMG_9732

Wer findet den Unterschied zwischen den Bildern? Kleiner Hinweis: Die Antwort, dass es in Bayern - anders als etwa in jedem anderen Land der demokratischen Welt - einem Regierungschef nicht als Arroganz der Macht oder als Missachtung des souveränen Wählerwillens um die Ohren gehauen wird, wenn er vor der Wahl vollmundig offizielle Einladungen für "nach der Wahl" in seine Staatskanzlei ausspricht, gilt nicht.

Übrigens können die Briefwahlunterlagen diesmal auch per Internet bestellt werden. Hier klicken: https://serviceportal.komuna.net/iws_IWS/start.do?mb=9188113 ... alles was man braucht ist das Wissen um die eigene Adresse und die blaue Wahlbenachrichtigung mit der Wählerverzeichnis-Nummer (steht rechts oben).

Montag, 26. August 2013

Verpasst!

Unknown3
Steffi auf VOX

Nun haben wir es doch glatt verpasst, wie unsere Steffi vom Kramerfeicht zum "Kampf der Regionen" bei "Das perfekte Dinner" antrat.
Wir wissen nur, was sie gekocht hat, nämlich:
Vorspeise: Räucherrenkencrème mit Zimtcroûtons
Hauptspeise: Boeff la Motte mit Serviettenknödeln und Wirsing
Nachspeise: Karamellisierter Apfelschmarrn mit Weißbiereis
Es scheint jedenfalls köstlich geschmeckt zu haben (nichts anderes haben wir erwartet!), denn Kathrin M. schreibt auf Facebook:
"Und der Sieg geht nach Berg!!! Glückwunsch!!! (Auch wenn er geteilt werden musste.)"
Glückwunsch auch von uns, Steffi!

(Nachtrag: ein "Gast" hat uns die Internetadresse verraten, unter der man Steffi kochen und siegen sehen kann:
http://www.voxnow.de/das-perfekte-dinner-kampf-der-regionen/starnberger-see-saarbruecken-schaumburg-lippe-niederrhein.php?container_id=134567&player=1&season=0 )

Samstag, 24. August 2013

Fritzi ist weg!

Fritz
Fritzi

Familie Mattes Fattah aus Berg vermisst ihren Kater Fritz und bittet um Hilfe:Er ist ca. 2 Jahre alt, schwarz-weiß, hat vier weiße Pfoten, eine rosa Nase und rosa Tatzen. Fritz ist kastriert und gechipt (Tasso).
Bitte helfen Sie uns suchen. Vielleicht ist Fritzi in einem Keller, Gartenhaus, Geräteschuppen, Schacht, einer Garage oder Ähnliches gefangen, wo er alleine nicht mehr rauskommt.
Er wird vermisst in 82335 Berg-Kreuzweg, Tel. 08151-9988783 oder 0170-4468598.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Familie Mattes Fattah

Freitag, 23. August 2013

Wer soll was bezahlen?

Wie berichtet ( http://tinyurl.com/l72ras9 ) ist Berg - wie alle anderen Seegemeinden - dem neuen Abwasserverband Starnberger See beigetreten. Ein sinnvoller Schritt. Dem Verband werden ab nächsten Jahr alle Kanäle rund um den See überschrieben. Er wird dann auch die Abwassergebühren erheben (und erhöhen). Derzeit betragen sie in Berg 2,13 €/Kubikmeter. In ersten Hochrechnungen erwartete man von Verbandsseite aus (der Verband darf keinen Gewinn machen) eine Erhöhung auf ca. 2,70 €. Man versichert uns, die Erhöhung wäre sowieso gekommen.

IMG_1567
Problem "Fremdwasser"

Derzeit stellt der Abwasserverband den Gemeinderäten sein Konzept vor. Manchmal passiert das in öffentlicher Sitzung - wie laut Presseberichten in Bernried. Manchmal in nicht-öffentlicher Sitzung - wie unlängst in Berg, was wenig verwundert, ist doch unser BM Monn der Vorsitzende des Verbandes. Im September ist eine große Pressekampagne geplant (wer zahlt eigentlich die?), mit der die Seebürger informiert werden sollen.

Spannend wird vor allem die Frage, wieviel Kosten auf den einzelnen Bürger sonst noch zukommen. Schon im letzten Jahr hieß es, dass es zusätzlich zur um ca. 25% erhöhten Abwassergebühr eine "Fremdwassergebühr" geben werde.

Zur Erinnerung: Als "Fremdwasser" bezeichnet man im Abwasserbereich das Regenwasser, das statt zu versickern - eigentlich widersinnig - über die Abwasserkanäle abgeführt wird (Info: http://www.av-sta-see.de/fremdwasser.htm ) und so das gemeinsame Klärwerk vor große Probleme stellt.


Der Feind der Kläranlagen

Wer sein Regenwasser also nicht auf seinem Grundstück versickern kann, muss zukünftig zusätzlich zahlen. Wie diese zweite Gebühr erhoben werden wird? Wer sie bezahlen muss? Wer - weil er sein Regenwassser ordentlich auf eigenem Grund versickert - davon verschont wird? Wie man sich gegen evtl. falsche Bescheide wehren kann? - All das ist derzeit (außer man ist Bernrieder) "nicht-öffentlich". Im September sollen es die Bürger hoffentlich erfahren.

Kleiner, geheimer QUH-Tip vorab: Wer es nicht weiß, sollte sich schon einmal kundig machen, wie er auf seinem Grundstück eigentlich das Regenwasser wohin abführt.

Mittwoch, 21. August 2013

Servicekraft gesucht

1081647_10200633888625836_1179062169_n
Warten auf zwei Christkindl: Blazi und Rico

Der Grund dafür ist schon deutlich sichtbar - die vier hier auf dem Foto brauchen Verstärkung: Blazena Kromerova Müller und Enrico Müller suchen für zwei feste Tage in der Woche eine gelernte Servicekraft für das "Müller's auf der Lüften" in Farchach. Bitte melden unter 08151-4443666!

Dienstag, 20. August 2013

QUH-Mitgliederbetreuung

Fifi
Aufkleberübergabe in Shanghai

So geht Service! Unser Shanghaier QUH-Mitglied Fifi M. erwähnte neulich bei einem Besuch in Höhenrain, dass er ein neues Auto, aber keinen QUH-Aufkleber mehr dafür habe. Auf die Schnelle wurden keine gefunden, aber in Bälde versprochen.

Gesagt, getan - unser Schriftführer Weibrecht wurde daraufhin mit einem kleinen Stapel Aufkleber für China nach Shanghai entsandt. Das neue Auto ist nun gerüstet und kurvt mit gekrönter Kuh durch Shanghai. yīlù píng'ān!

Montag, 19. August 2013

Besuch der französischen Schüler und Schülerinnen aus Phalsbourg

In Juni waren wieder Schülerinnen und Schüler aus Phalsbourg zu Besuch bei den Schülerinnen und Schülern des Landschulheims Kempfenhausen.

Die beiden Schülerinnen Chiara Hoffmann und Teresa Höhenberger aus der 7. Klasse haben uns einen Bericht über dieses Wochenende geschickt:

"Am Freitag, den 14.06.13 erreichten 16 Schüler vom Collège St. Antoine aus Phalsbourg das Rathaus in Berg, fröhlich empfangen von den Französischschülern der 7.Jahrgangsstufe des LSH Kempfenhausen.

LSHK1

Nach einer herzlichen Begrüßung ging es weiter in das Vereinsheim Berg, wo gegrillt und unter den Augen von Oliver Bierhoff und Michael Ballack Fußball gespielt wurde. Gegen 20 Uhr wurden die Austauschschüler in die jeweiligen Gastfamilien mitgenommen, wo sie den restlichen Abend verbrachten.
Am Samstag Morgen führte uns Herr Liebl persönlich durch die Schule und Geschenke wurden ausgetauscht. Danach liefen wir bei herrlichstem Sonnenschein am Starnberger See entlang, machten an einem Steg Halt und ließen uns die Brotzeit, die Herr Hlavaty vom Sportverein Berg organisierte, schmecken.

Satt und zufrieden ging es weiter zum S-Bahnhof Starnberg See, die ersten Fersenpflaster wurden verteilt und 25 Minuten Fahrt später erreichten wir den Stachus. Dort wartete schon ein Doppeldeckerbus zur Stadtrundfahrt auf uns. Hoch oben mit toller Aussicht, viel Sonne und noch mehr Sonnencrème erfuhren wir viel über die Stadt München. Am Marienplatz stiegen wir aus und besichtigten unter Führung von Frau Diepolder die Frauenkirche.
Danach durften alle Schüler mit ihren Austauschpartnern noch ein paar Runden drehen, um uns dann vollbepackt mit Souvenirtüten wieder am Stachus zu treffen.

Nach einem schönen aber anstrengenden Tag ging es zurück nach Hause oder mit einigen Familien in einen Biergarten.
Am folgenden Tag trafen sich alle Austauschteilnehmer, jung und alt, mit den Bürgermeistern der Gemeinden Berg und Phalsbourg beim „Alten Wirt“ in Höhenrain zum Mittagessen mit Blasmusik.

Die Franzosen hatten als Gastgeschenk eine Eiche mitgebracht, die als Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft am Oskar Maria Graf Denkmal in Aufkirchen eingepflanzt wurde.

Mit viel Bier, bayerischem Proviant und schönen Erlebnissen im Gepäck fuhren die Franzosen dann in ihre Heimat zurück.

Wir bedanken uns alle ganz herzlich bei Frau Diepolder, Herrn Leupold und der Gemeinde Berg, die uns den gelungenen Französisch-Austausch ermöglicht haben.

EIN TOLLES WOCHENENDE"

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »