Samstag, 6. Juli 2013

Das Feuer in Kempfenhausen

Bild-25
Gemeinsam wurde es mit Fackeln entzündet ...

Bild-181
... rund 300 Gäste feierten Sonnwend mit Seeblick.

Bild-241

(Fotos: H.-P. Höck)

Freitag, 5. Juli 2013

Endlich Sonnwend

Nach wochenlangen Warten ist es so weit: heute ist endlich Sonnwend (zumindest schon einmal in Kempfenhausen, Farchach hinkt dem kosmischen Geschehen wetterbedingt noch weiter hinterher und folgt dann morgen).

IMG_9131
Höchste Zeit die Winterhexe zu verbrennen

Heute auf der Kempfenhauser Wiese also endlich das erste Sonnwendfest des Jahres. Man hat keine Kosten und Mühen gescheut, es ist gelungen, "The Voice of Entertainment", auch bekannt als Alexander de Brenco ( http://www.debrenco.com/ ) zu engagieren, der sowohl "Auf der Alm" als auch "Smoke on the Water" singen kann. Die musikalischen Darbietungen auf Bergs einziger Sonnwendbühne mit Seeblick beginnen bereits um 19 Uhr.

IMG_9132
Die Bühne ist bereit für Alexander de Brenco

Morgen dann - wie gesagt - aus gleichem Anlass endlich Erdbeerlimes in Farchach.

Flohmarkt beim TC Berg

image9

Schon mal vorbereiten: Ob Kunst oder Krempel, Haushaltwaren oder Hamsterkäfige, Bücher oder Bauklötze - auf dem Flohmarkt des TC Berg kann am kommenden Sonntag von 9:00 -15:00 Uhr kaufen und verkaufen. Aufbau ab 8.00 Uhr, Platzmiete 10 €, Tische müssen selbst mitgebracht werden. Es gibt ein Kuchenbüffet und Getränke.

Donnerstag, 4. Juli 2013

Hereingeflüsterte Neuigkeit: Gauweiler will Snowden als Zeuge vorladen

Wie die letzten Tage gezeigt haben, ist der Zeitplan für den Bau der Berger Windkrafträder geheimer als Telefonate die wir mit unseren Freunden führen. Edward Snowden, der das enthüllt hat, hat in Deutschland um Asyl gebeten, die Bundesregierung hat abgelehnt (dabei hätte es Snowden in dem Asylantenheim bei Biberkor vielleicht sogar gefallen, da gibt es inzwischen sogar Internet).

DSC_7826
Dr. Peter Gauweiler, hier bei einer Rede in Berg, denkt wieder mal quer (Foto Iradj Teymurian)

Gegen die Aussage seiner Regierung hat der Wahl-Berger CSU-Politiker Peter Gauweiler den Vorschlag gemacht, Edward Snowden als Zeugen nach Deutschland zu laden. "Offenkundig berichtet Snowden von schweren Straftaten, die auf deutschem Boden begangen wurden und sich sogar gegen deutsche Amtsträger richteten", sagte Gauweiler den Kollegen von sueddeutsche.de ( http://www.sueddeutsche.de/politik/gauweiler-will-snowden-nach-deutschland-holen-der-mann-ist-ein-zentrales-beweismittel-1.1711736 ). Als Zeuge in einen Zeugenschutzprogramm könnte Snowden für gewisse Zeit sicheres Geleit zugesichert werden.

Mittwoch, 3. Juli 2013

Ein Häuslein steht auf der Weide (Bericht aus dem Gemeinderat)

Nachdem der Gemeinderat gestern keine Gelegenheit, sich als Kunstbanause zu beweisen, ausgelassen hatte ("Ich habe für Ordnung gesorgt" und "Druck und Bitten aus der Bevölkerung nachgegeben", der Bürgermeister / "Unkraut hat nix mit Kunst zu tun", UP / "Kunst, die nicht verstanden wird, ist nichts wert", CSU), wandte man sich wichtigeren Themen zu.

Berichte aus der nicht-öffentlichen Sitzung: Der Kunstrasenplatz in Höhenrain wird natürlich teurer als veranschlagt, aber das Geld (260T €) wird natürlich doch gezahlt.

Der Turnhallenboden der OMG-Schule in Aufkirchen wird saniert.

Für das Kinderhaus in Biberkor wurde endlich mit dem Bau begonnen, auch hier werden die Kosten natürlich steigen. In Berg haben bisher alle Kinder über drei Jahren einen Kindergartenplatz, im Krippenbereich gibt es bislang ein leichtes Defizit.

Die Gemeinde spendet pro Bürger 0,50 € für Hochwasseropfer an den Gemeindetag. I.e. 4000 €.

Eher beiläufig wurde mitgeteilt, dass ein Architektürbüro Schober, das nicht genauer spezifiziert wurde, den Auftrag erhalten habe, - so wie vom Gemeinderat gefordert - eine Raumprogramm für einen Rathausneubau zu erstellen und dabei die beiden Standorte Aufkirchen und Berg gegeneinander abzuwägen.

P1010179
Das Berger Rathaus - forever?

Zur Erinnerung: Das Rathaus hatte in "Betrifft Berg" Anfang des Jahres verkündet: "Schließlich muss begonnen werden, was nicht mehr aufzuschieben ist." und einen Rathausneubau bis 2017 angekündigt (vgl. unseren Artikel vom Januar: http://quh.twoday.net/stories/zieht-das-berger-rathaus-nach-aufkirchen-um/ ). Der Gemeinderat wollte da erst mal, wie in der Sitzung berichtet, eine Bedarfsanalyse vorgelegt bekommen. Es lief wie allzu oft: Es gab irgendwann eine Sondersitzung ohne Öffentlichkeit, und gestern wurde scheinbar selbstverständlich und als ob alle davon wissen müssten, bekanntgegeben, dass für den Rathausneubau nur noch die Plätze in Aufkirchen neben der Alten Schule und in Berg auf dem alten Gelände in Frage kämen und ein Architekturbüro mit dem Entwurf eines Raumprogrammes beauftrag worden sei (natürlich hatte der Rat es so beschlossen, aber natürlich war wieder einmal Geheimhaltung angesagt). Nun ist die Katze aus dem Sack.

Erstmals seit langer Zeit sprang der Rat einstimmig über seinen Schatten und genehmigte wieder einmal einen Anbau in Außenbereich (was sonst kategorisch ausgeschlossen wird); es ging um Gemarkung Höhenrain Fl. Nr 259.

IMG_9124
Seltener Beschluß in Außenbereich: Aus der Garage darf ein Anbau für den Nachwuchs werden (wenn das Landratsamt nicht einschreitet)

Größtes Ereignis der öffentlichen Sitzung war dann die sommerliche Grippe, die den Bürgermeister, der schon bei der Diskussion über den Kreisel Heiserkeit verspürt hatte, dazu zwang, den Rest der öffentlichen Sitzung an den 2. Bürgermeister Brunnhuber abzugeben. Der machte das auf seine launige Art dann wieder mal recht nett.

Rosenkranz??? Und Güldenstern? Offener Brief der QUH

Die QUH-Fraktion verlas heute im Berger Gemeinderat folgenden Text:

Als QUH Fraktion möchten wir vermeiden, dass hier in diesem Gremium weiter über die Ethik im Umgang mit der Kunst und den Respekt vor der Kunst hitzig diskutiert wird. Deshalb geben wir hier eine abschließende Stellungnahme ab, die wir Sie bitten, einfach nur zur Kenntnis zu nehmen.

Ein Kunstwerk, ob zusammengesetzt oder getrennt, öffentlich oder privat, gleich welcher Künstler, gleich welchen Inhalts, ist angesichts der damit verbundenen Arbeit und Kreativität unantastbar. Dies ist ein fundamentaler Wertebegriff unseres Rechtsstaates, dessen Respektierung insbesondere für dessen Organe gilt.

Eine zuverlässige und professionelle Pflege öffentlicher Kultur- und Grünflächen, insbesondere auch das Jäten von Unkraut auf dem Berger Kreisel, ist in den Augen der QUH kein Hexenwerk. Es ist nicht nachvollziehbar, dass kostspielige, insbesondere aber im Sinne des Gesamtkunstwerkes sorgsam gezogene ausgewählte Gräser und Stauden unterschiedlicher Höhe und unterschiedlichen Blütestandes geopfert und entfernt wurden.

Nach einer Preisauslobung und einem aufwändigen Selektionsprozess durch Mitglieder dieses Gremiums hatte sich dieser Rat mehrheitlich für das Gesamtkunstwerk Krone mit Spruchband und thematisch damit verbundener Vegetation auf dem Kreisel ausgesprochen. Dieser aufwändige, sich über ein halbes Jahr erstreckende Entscheidungsprozess hat verdient, dass bei einer inhaltlichen Veränderung der Aussagekraft , insbesondere aber bei der teilweisen Beseitigung des Kunstwerkes, trotz der wohl befragten Künstler, dieses Gremium zuvor um seine Meinung gefragt wird. Diese Nacht- und Nebelaktion zeugt in den Augen der QUH von tiefer Respektlosigkeit des Bürgermeisters gegenüber seinem Gemeinderat.


So viel dazu.

Dienstag, 2. Juli 2013

Jetzt wirds ...

... PEINLICH!

IMG_3811-1-

IMG_3813-1-

IMG_3814-1-

An Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten.

Das wird auch mit Gras nicht schöner.

Wer hat das zu verantworten? Vielleicht klärt es sich auf der heutigen Gemeinderatssitzung.

Montag, 1. Juli 2013

Wird geradelt?

Radln1

Und wie! Gerade ist Tag 1 vergangen - und schon hat die Gemeinde Berg 240 km erradelt. Intern liegt jetzt schon - obwohl kein Schultag ist - die OMG-Schule mit 100 km vorn, gefolgt von QUH (63 km) und MTV (21 km).

Gänsehaut

IMG_7121
Anthony Spirit, Ariadne Daskalakis, Sebastian Hess

Gänsehaut - dieses Wort war in der Pause und nach dem Konzert nicht nur einmal zu hören. Wobei mal der Mozart gemeint war, mal der Mendelssohn und mal der Henze.

Ariadne Daskalakis an der Geige, Anthony Spirit am Flügel und Sebastian Hess am Cello spielten einander im bis zum letzten Platz besetzten - für die letzte Zuhörerin wurde sogar noch ein Stuhl hereingetragen - Rittersaal des Schlosses Kempfenhausen fast zwei Stunden lang den Ball zu. Mit entrückter, bei Musikern gerne geradezu wild wirkender Konzentration und wohldosiertem Pathos spielten die drei zunächst ein Klaviertrio von Mozart. Es folgte - Markenzeichen der Marstall classics - ein kleiner Ausflug in die Moderne: Hans Werner Henzes "Adagio Adagio" von 1993. Sebastian, der den im Oktober des letzten Jahres verstorbenen Komponisten noch persönlich kannte und am letzten Schliff von "Adagio Adagio" sogar beteiligt war, erzählte von dessen Haus in Italien und dem Begriff von Schönheit, der sich ihm dort vermittelt habe. Er bezeichnete Henze als "barocken Ästhet", dem er hoch anrechne, dass er kein "Extremist der Moderne" sei, sondern dessen Musik eher ein Werk der Spätromantik sei, deren Wirkung einem Gemälde von Gerhard Richter gleiche.
Nach der Pause: Mendelssohn Bartholdys furioses zweites Klaviertrio, als Zugabe danach noch einmal Henze.
Dagmar Kaske überreichte nach dem tosenden Applaus Wein und Blumen und schloss mit den Sätzen: "Bleiben Sie uns treu. Schätzen Sie, welche Perlen wir hier in der Gemeinde haben. Wir müssen nicht immer nach München." Applaus.

Sonntag, 30. Juni 2013

Marstall - äh ... Rittersaal.classics

mc13

Fleißige Radler und nicht nur solche können sich heute Abend zurücklehnen und mit Musik belohnen: Marstall classics lädt ins Schloss Kempfenhausen. Sebastian Hess (Cello) hat heute Prof. Ariadne Daskalakis (Violine) und Prof. Anthony Spirit (Klavier) zu Gast. Sie spielen Klaviertrios von Mendelssohn und Mozart, das Zuckerl aus der Neuen Musik stammt diesmal von dem bedeutenden Komponisten Hans Werner Henze, der letztes Jahr gestorben ist.
Karten zu 25 € (erm. 20 €, Studenten und Schüler 10 €) gibt es an der Abendkasse.
Das Konzert findet wie gesagt im Rittersaal von Schloss Kempfenhausen statt und beginnt um 20 Uhr.

Heute Losradeln

Peter und Uwe starten die STAdtradel Aktion 2013

Nicht vergessen: Heute beginnt das Stadtradeln. Bis zum 20. Juli werden von den Teams in den 14 Landkreisgemeinden Kilometer gesammelt.
Für Berg koordinieren das Uwe Kläner, Peter Moritz und Angelika Päffgen. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Und wer mitmachen möchte, kann sich auf der Homepage des STAdtradelns registrieren.

Der MTV Berg hat bereits ein Team gemeldet, die QUH, das Hotel Schloss Berg, das Wohnzentrum Etztal und die Oskar-Maria-Graf-Grundschule ebenso. Viel Spaß!

Samstag, 29. Juni 2013

Sauber - 0:16

IMG_9863
Kurz vor dem Anstoß

0:16, manche sagen sogar 0:17 endete das Spiel zwischen MTV und FCA vor ca 800 Zuschauern.

IMG_9968
Hondele, Mölders, Garke

IMG_0095
Schwarz-rot

IMG_00611
Mölders, Link, Allihn

IMG_0123
Auburger, Kayser

Der erste Treffer durch Augsburgs Torjäger Sascha Mölders fiel bereits, als Oliver Bierhoff, der ehrenhalber den Anstoß ausgeführt hatte, das Spielfeld noch gar nicht verlassen hatte. Nach 18 Minuten stand es 0:6; Pausenstand 0:11. Bis auf den fehlenden Ehrentreffer ein respektables Ergebnis. Dennoch oder gerade deshalb: Ein großes Erlebnis für die eine Hälfte der Beteiligten. Auf der Homepage des FCA findet sich ein schöner Spielbericht:

http://www.fcaugsburg.de/cms/website.php?id=%2Findex%2Faktuell%2Fnews%2Fdata18953.htm

Eine Bildergalerie findet sich hier: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.670980362927731.1073741826.219444448081327&type=3

Eine andere hier: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.642188389154843.1073741837.126429664064054&type=3

Architektouren 2013 in Leoni

Seit 2004 stellt die Bayerische Architektenkammer im Rahmen ihrer jährlichen Architektouren besondere Projekte vor.

Diesmal öffnen sich 279 Türen und Gartenpforten, die der Öffentlichkeit sonst verschlossen sind. Dieses Jahr mit dabei: Das Seminarzentrum der Münchner VHS - "Haus Buchenried" in Leoni, Assenbucher Straße 45.

VHS Buchenried Leoni

Für Kurzentschlossene bietet sich die Möglichkeit der Besichtigung dieses in der Gemeinde umstrittenen Bauprojektes mit Führung heute am Samstag um 11:30, Treffpunkt Rondell.

Das gesamte Program gibt es hier

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »