Montag, 12. November 2012

QUh und Sushi in Kapstadt

Eines haben die Bösen Buben dann doch gelernt: Das Leben auf dem Land ist einem ewigen Zyklus der Jahreszeiten unterworfen. So wie es jedes Jahr einen Adventskalender von der QUH gibt (apropos, was plant die Redaktion denn da?), so gibt es immer wiederkehrende Ereignisse, wie das Bürgermeisterwählen, das Maibaumaufstellen oder die jährliche Reise von Baby Immerlos Höck samt CSU-Vorsitzendem Andi hinunter auf den schwarzen Kontinent.

482993_528141010547925_1707903647_n
Höck, Hlavaty, Müller-Gesser samt Bürscherl und Stäbchen in Kapstadt (unglaublich, aber ungelogen)

"Vielleicht isst du auch mal was Afrikanisches?" lautete der Kommentar zu diesem Gruppenselbstportrait unserer notorischen Südafrika-Fahrer auf einem sozialen Netzwerk. Die QUH hingegen freute sich wie jedes Jahr auf die kollegiale Entdeckung von gleichrassigen Wappentieren auf fernem Kontinent. Prompt kam heute die Mail: "Quh in Kapstadt gesichtet."

IMAG0415-1
Danke und eine schöne Zeit ... wünschen kollegial

die Bösen Buben

Sonntag, 11. November 2012

Tag des Schreiners - full house

IMG_4230
Und wieder mal Farchach - der Nabel der Gemeinde

Heute noch bis 17 Uhr öffnet die Schreinerei Pfisterer - wie jedes Jahr - zum "Tag des Schreiners" ihren Betrieb für Besucher.

IMG_42271

Das diesjährige Motto lautet "Herrschaftlich tafeln" - zu sehen sind fein eingedeckte Essplätze aus unterschiedlichen Hölzern ...

IMG_4226

... in unterschiedlichen Stilen.

IMG_42291
Lebkuchenverzieren für die Kinder

Und wie jedes Jahr wird die Ausstellung umrahmt von einem großen Kinderprogramm, sensationeller Bewirtung (Kuchenbüffet und heute auch ein Flammkuchenbäcker) und gespickt mit kurzen Fachvorträgen.
Nicht nur die Nachbarn aus Farchach kommen hier zusammen - volles Haus!

Samstag, 10. November 2012

Halballee ganz fertig

Gestern war es soweit: Mit der Anlieferung von neun Bäumen wurde die jahrelang geplante und - wir bleiben dabei - halbherzig misslungene Ortsdurchfahrt von Berg definitiv fertiggestellt. Die neun Bäume bilden jetzt eine Art Halballee und schaffen es glatt, sich zwischen den dominierenden Parkbuchten dezent im Hintergrund zu halten.

IMG_7323
Die Anlieferung der Berger Halballee

Apropos "heimische Hölzer", die die Gemeinde gerne vorschreibt: Gepflanzt wurden Bäume der Sorte "Corylus colurna", Baum-Hasel, auch "Türkische Hasel" genannt, deren natürliches Verbreitungsgebiet von "Kleinasien über den Transkaukasus und den Kaukasus bis in den Himalaya" reicht. In Mitteleuropa kommt der robuste und schlanke Baum hauptsächlich als Straßenbaum vor. Die Nüsse sind essbar, aber im Vergleich zu anderen Nussarten nicht sonderlich wohlschmeckend.

IMG_7316
Jetzt auch unter Baum-Haseln: kluge Fahrradfahrer auf doofem Gehweg

Auch wenn der Alleebau nicht unsere Hauptprofession ist: Zweifel haben wir an der geplanten experimentellen Koexistenz von Lampenmasten und Baumstämmen auf engstem Raum, die in Berg die bis zum Schluss konsequent und bis ins kleinste Detail die misslungene Planung der Ortsduchfahrt vollendet:

IMG_7318
Baum an Lampe: Wer wird sich durchsetzen?

Freitag, 9. November 2012

Neueröffnung in Berg: Valerie's Joy of Living

DSC08463
Vor dem bunten Kuhfell: Pamela und Valerie Negges

Glamour für die Berger Buden: Nach ihrem Interior-Design-Studium und 16 Jahren New York ist Valerie Negges wieder nach Bayern zurückgekehrt. Gemeinsam mit Pamela Negges hat sie heute im Gebäude der Alten Brauerei ihre Boutique eröffnet. Eröffnet? Die ersten vier Wochen dienen erst einmal zur beiderseitigen Orientierung - Softopening nennt man das. Sonderpreise (derzeit 50% auf Taschen) und Eröffnungsangebote sollen zum Beschnuppern locken. Am 7. und 8. Dezember gibt es dann eine adventliche Eröffnungsfeier.

DSC08454
Am Eingang: Oskar Maria Graf? Oh my god?

DSC08457
DSC08455
DSC08459

Mit Möbeln und Beratung, Lampen, Kissen, Accessoires, Schuhen, Düften und vielem anderen stehen die Damen fortan dienstags bis samstags durchgehend von 10:00 bis 19:00 Uhr zur Verfügung.

DSC08468
Mind you: Be nice or leave!

Valerie's Joy of Living, Perchastr. 7, Berg, 08151-4461807

Heute Tapasabend im neuen Frühtau-Ambiente

b269c1d1cbb084e96795756380805857

Im neuen Style des Café Frühtau kann man sich heute Abend Tapas munden lassen - es sind noch ein paar Plätze frei. Bettina und Anna sind schon am Vorbereiten. Reservierungen unter: 08151-971480.

Donnerstag, 8. November 2012

Erweiterter Vorstand beim OMG Förderverein

170 engagierte Mitglieder zählt der Förderverein der Oskar Maria Graf Schule. Darunter sind neben Frau Direktorin Fiedler auch der Bürgermeister und die meisten Gemeinderäte der Gemeinde Berg. Den Großteil machen aber fördernde Eltern aus. Ihr größtes Highlight ist das beliebte Schulfest unter dem Motto Spiel ohne Grenzen. Bei den Schülern gehört es zum festen Bestandteil am Anfang eines neuen Schuljahres und auch Rektorin Fiedler betont die positive Wirkung des vom Förderverein organisierten Festes. Schüler, Eltern und Lehrer haben hier ganz zwanglos die Möglichkeit sich kennenzulernen und gleichzeitig spült das fröhliche Fest Dank der tatkräftiger Mithilfe von Eltern und großzügiger Sponsoren jedes Jahr ordentlich Geld in die Kasse des Vereins. Dieses Jahr konnten die Einnahmen sogar trotz schlechtem Wetter im Vergleich zum Vorjahr leicht getoppt werden.

Neuer-und-alter-Vorstand-OMG-FV
Donja Schraudenbach (Mitte) konnte gleich zwei neue Vorstandsmitglieder gewinnen: Elisabeth Schumacher (l.) und Eva Summer

Über Projekte und Kurse, die mit diesem Geld finanziert werden, berät einmal im Jahr die Mitgliederversammlung. Im Gegensatz zum tollen Engagement der Elternschaft beim Schulfest, traf sich gestern nur eine Hand voll interessierter Mütter, um mit Frau Fiedler und ihrer Stellvertreterin Frau Bannert über die Aktivitäten im laufenden Schuljahr zu beraten.

Die Versammlung war dennoch beschlussfähig. Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten und Ausgaben im vergangenen Jahr. Gefördert wurden Trommelkurs, Orgelführung und das Instrumentenkarrussell durch die Musikschule Starnberg. Außerdem übernahm der Förderverein die Schullizenz für das Leseprojekt Antolin, die Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum und der Berger Sternwarte. Sachbücher, Kaplasteine, Bälle und eine Gitarre wurden angeschafft. Auf Anfrage zahlt der Förderverein auch individuelle Zuschüsse zu den Fahrten der Schüler ins Landschulheim und übernimmt die Buskosten bei größeren Ausflügen. Der größte Ausgabenposten im vergangenen Schuljahr war der Zuschuss für die Zirkusprojektwoche. Hier übernahm der Förderverein mit 4.500 € rund die Hälfte der Kosten. Der Restbetrag wurde durch die Elternbeiratskasse, einem Zuschuss der Gemeinde und einem Beitrag pro Kind getragen. Frau Fiedler bedankte sich noch einmal überschwänglich für die Möglichkeit diese Projektwoche zu veranstalten. Die Lerneffekte bei den Kindern, das soziale Miteinander und die positive Atmosphäre der Projektwoche seien einmalig gewesen. Besonders bemerkenswert war, dass die ganze Woche ohne Streit ablief und es keinen einzigen Disziplinarverstoß gab.

Donja-und-Frau-Fiedler
Rektorin Fiedler (r.) bedankte sich mit einem Traumstrauß bei Donja Schraudenbach

Der Vorstand erhielt seine verdiente Entlastung. Außer der Reihe trat die erste Vorsitzende Donja Schraudenbach von ihrem Amt zurück und zwar schlicht und ergreifend, weil sie keine Kinder mehr an der Schule hat und es einfach sinnvoll ist, wenn der Verein von einer in das tägliche Schulgeschehen eingebundenen Mutter geführt wird. Gestern Abend stellten sich gleich zwei Mütter als Nachfolgerin zur Verfügung. Eva Summer und Elisabeth Schumacher. Ihr Engagement wurde mit großem Beifall honoriert und die Versammlung beschloss beide in den Vorstand aufzunehmen. Eva Summer übernimmt das Amt der 1. Vorsitzenden, Elisabeth Schumacher tritt dem Vorstand als Beirätin bei. Damit umfasst der Vorstand in Zukunft fünf Mitglieder. 2. Vorstand bleibt Florian Schuh. Die Kasse führt auch in Zukunft Isolde Regensburger und Christine Maier fungiert als Schriftführerin.

Besprochen wurden schließlich noch die Projekte für das laufende Schuljahr. Die Mitgliedschaft der Schule im Deutschen Museum wird nicht fortgesetzt. Trommelkurs etc. pp. sehrwohl. Die Projektwoche wird vom 10. – 14. Juni 2013 stattfinden und unter dem Motto Lesen stehen. Angedacht ist die Zusammenarbeit mit einer externen Theatertruppe - der Förderverein macht's möglich.

Mittwoch, 7. November 2012

Berg hat (mit)gewählt

91% der Deutschen wünschten sich eine Fortführung von Barack Obamas Präsidentschaft. Die Wahl in Amerika ist entschieden. Nur in Florida wird noch immer ausgezählt. Auch eine Stimme aus Berg wartet dort darauf, endlich mitgezählt zu werden. Weil er die Wahl hatte, hat Marcus Calvin, Höhenrainer, und zugleich Amerikaner, Schauspieler (zuletzt mit einer Rolle im Tatort), extra in Florida seine Wahlregistrierung beantragt.

Anruf bei Marcus in Höhenrain.

QUH: "Hallo Marcus ... konntest Du ausschlafen?"

Marcus: (undeutliches Geräusch)

USA-127-1
Ein Höhenrainer vor angemessener Kulisse (und vor Sandy)

QUH: "Marcus, du lebst als Amerikaner hier in Berg. Durftest du bei der Präsidentschaftswahl in Amerika wählen?"

Marcus(langsam aufwachend): "Ja, äh yes, I did!"

QUH: "In welchem Staat bist du dort gemeldet?"

Marcus: "In Florida. Ich hätte mich auch in einem anderen Staat registrieren lassen können, aber ich habe extra Florida genommen, weil es ein wichtiger Swing State ist, wo es um etwas ging."

QUH: "Konntest du per Briefwahl wählen oder wie funktioniert das?"

Marcus: "Per Briefwahl. Auf amerikanisch: Absentee Ballot."

QUH: "Und ist alles gut gegangen?"

Marcus: "Yes I am the most relieved person in Berg today ... even though I overslept completely, missed some important meetings because I was up all night crossing my fingers that Obama will be reelected ... and my wish has come through!!! My internet activism and the time I spent in front of the computer was honored today and it feels good, I am very happy!

Good morning America ... you did not disappoint me ... keep on moving forward!"

QUH: "Du hast also Obama gewählt?"

Marcus: "Ja ich habe Präsident Barack Obama gewählt und bin sehr erleichtert, dass er seine schwere und langwierige Arbeit weiterführen kann, die jetzt hoffentlich besser greift und endlich Themen angeht, die aus politischen Gründen und wegen Schwierigkeiten mit beiden Seiten nicht gelöst worden sind! Siehe Guantanamo und andere Civil rights ... vielleicht kann er sogar den Israel-Palästinenser-Konflikt angehen, die Wirtschaft und den Haushalt auf Vordermann bringen und vieles mehr! Ich denke, es gibt noch eine ganze Menge zu tun in der Baustelle Vereinigte Staaten von Amerika. Aber er ist der Mann, der an wirklich alle denkt, es zumindest versucht und die Verantwortung für alle tragen will! - Ich traue dem Mann, bin zufrieden und dadurch ist heute für mich ein Feiertag!

I voted Barack Obama because he has my trust to be able to save America
from falling back into the dark days of the Bush administration and not
leave anybody behind! He is a President for everyone and not just the strong
and healthy but also for the weak and deprived!"

QUH: "Danke für das Gespräch ... und für die Englisch-Lektion!"

OMG-Förderverein wählt neuen Vorstand

Der Förderverein der Oskar Maria Graf Schule lädt heute Abend zur Mitgliederversammlung.

OMG-Foerderverein-Logo

Auf der Tagesordnung steht neben den üblichen Jahresberichten vor allem die Neuwahl des Vorstandes. Donya Schraudenbach, die den Förderverein seit 2009 leitete, mittlerweile aber keine Kinder mehr in der Grundschule hat, gibt ihre Position gerne an eine aktive OMG Mutter oder einen engagierten Vater ab.

Zur Diskussion stehen außerdem die Förderprojekte für das laufende Schuljahr.

Treffpunkt ist um 19.30 Uhr im Lehrerzimmer der OMG Schule. Der Vorstand hofft auf eine rege Teilnahme.

Dienstag, 6. November 2012

Die Geissens kaufen kein Boot

Da staunten die Bösen Buben nicht schlecht, als sie gestern Abend zur Fortbildung die Qualitäts-Dokumentation "Die Geissens" auf RTL II sahen und dort gerade noch Post-Wirt Andi Gröber erwischten, der in Miami versuchte, den blonden Reichendarstellern ein von Helikoptermotoren angetriebenes Speedboot mit 2x 1550 PS anzudrehen. Kostenpunkt des 50 Fuß langen und 220km/h schnellen Rennbootes: 1,4 Millionen.

IMG_7301
Gröber Geissen Geissen (gestern auf RTL II, Bildschirmphoto)

Was die wenigsten wissen: Weil ihn sein Job als Post-Wirt nicht ganz ausfüllt betreibt Andi Gröber nebenbai noch einen Handel mit Hochleistungs-Speedbooten der Fa. Nor-Tech. Wer sich für solche Speedboote interessiert (die leider auf dem Starnberger See nicht zugelassen sind), kann sich an Andi wenden: http://nor-techlifestyle.com/main-offic-europe/ . Wer die Verkaufsverhandlungen mit den Geissens gestern verpasst hat, kann sie hier nachsehen: http://rtl2now.rtl2.de/die-geissens/die-geissens-zwischen-seekuehen-und-luxus-booten.php?container_id=104449&player=1&season=4 . Da die Geissens das Boot nicht kauften, bleibt uns die Vorfreude auf den 4. Dezember an dem zumindest Teile der Post wieder eröffnet werden sollen.

Sonntag, 4. November 2012

Alles muß raus

Weil nicht alle Leser hier auch die Kommentare lesen, wir aber aus Gesprächen merken, dass der Verkauf des Berger Kanalnetzes die politisch interessierten Berger doch beschäftigt, veröffentlichen wir hier noch einmal einen besorgten Kommentar eines "Gastes", sowie unsere Antwort darauf.

Unser Leser schrieb uns anläßlich des anstehenden Verkaufes der Berger Kanäle: "BITTE AUFPASSEN ... Vielleicht ergeben sich durch Synergieeffekte kurzfristig Einsparungen, aber auf lange Sicht kenne ich wenig, was sich in Sachen "Outsourcing" letztendlich gelohnt hätte, denn man darf nicht vergessen: Andere wollen ja auch was verdienen, und wenn nicht sofort, dann in Zukunft.

Bitte die Zustimmung unbedingt mit Bedingungen wie z. B. einer Festschreibung der Gebühren für die nächsten Jahre verbinden. Wurden eigentlich detailliert ausgearbeitete Berechnungen vorgelegt? Wenn Herr Monn hier nämlich genauso blauäugig rangeht, wie mit den WKAs, dann ist äußerste Vorsicht geboten. Interessant, dass wie bei den WKAs auch erst mal wieder alles von den Verantwortlichen (Herrn Monn und Konsorten) im Hintergrund vereinbart wird und erst im Anschluß daran der GR kurzfristig vor eine offenbar "alternativlose" und deshalb abzunickende Tatsache gestellt wird, ohne dass der GR jemals das Konzept vollständig durchblicken und ggf. auf negative Auswirkungen prüfen konnte. Ich würde nichts genehmigen, wenn ich wie Sie im Blog schreiben müßte: "Es ist wahrscheinlich eine gute Sache."

Synergieeffekte auszunutzen ist immer gut, jedoch wenn ich höre, dass großzügig Investitionssummen abgelöst werden und für Gebührenzahler sowie die Kommunen nur Vorteile entstehen sollen, dann wäre ich äußerst hellhörig. Denn wo Licht ist, ist auch immer Schatten, auch wenn dieser sich gut verbirgt und sich möglicherweise erst in Zukunft zeigt...

Deshalb mein dringender Rat: Bitte genau prüfen und dann erst abnicken, auch wenn Herr Monn dem GR stets gerne die eigene Meinung entziehen möchte."


CIMG4348
Hier endet alles: Das Starnberger Klärwek

Wir haben darauf geantwortet:
"Ihre Bedenken sind zunächst völlig berechtigt, lieber Gast. Aber ausnahmsweise wurde diesmal ein Vorhaben (an dem seit zwei Jahren gearbeitet wurde) drei Wochen vor der Beschlussfassung vorgestellt. In der Sitzung kamen viele Fragen auf, die zur Zufriedenheit beantwortet wurden.

Vor allem: Hier wird nicht privatisiert, was wir nicht unterstützen würden, sondern Zuständigkeiten an einen gemeinsamen Verband der Kommunen übertragen - dessen Ziel nicht im Erwirtschaften von Gewinn liegt. Es ist eine Solidargemeinschaft für eine gemeinsame Aufgabe: die Abwasserentsorgung, bei der es - zumal bei nur einer gemeinsamen Kläranlage - wenig Sinn macht, wenn jeder sich nur um seine eigenen Kanäle kümmert. Die Mitarbeiter des Abwasserverbands Starnberger See sind uns in unserer Gemeinderatslaufbahn schon mehrfach begegnet und wissen, wovon sie reden. Wir haben über ihre Arbeit schon hier berichtet: http://quh.twoday.net/stories/5258590/ und auch hier: http://quh.twoday.net/stories/the-heat-is-on-der-gemeinderat-besucht-das-klaerwerk-in-starnberg/

Was die Gebühren, die die Kosten decken müssen, betrifft, so ist keine eindeutige Aussage zu machen: Sie werden - wie bisher auch - den Kosten angepasst. Sie könnten für Berg wirklich steigen (man rechnet mit durchschnittlich 2,70 € / Kubikmeter für die nächsten 10 Jahre; in Berg zahlt man bisher durchschnittlich 2,13 €), in Starnberg werden sie wohl eher sinken. Natürlich muß ein Verband sich auch erst mal ein eigenes Gebäude errichten (wie in der Gemeinderatssitzung herauskam). Dafür entfallen für die Gemeinde Berg die teuren Abwassereinheiten, die man sich in den nächsten Jahren vielleicht gar nicht mehr so leicht leisten könnte."

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »