Samstag, 6. Februar 2016

Die glorreichen Sieben - Standorte für die 2. Flüchtlingsunterkunft

Wohin mit den Flüchtlingen in Berg? Auch wenn die Flüchtlingszahlen derzeit etwas absinken, rechnet man weiter damit, in Berg insgesamt 275 Asylsuchende unterbringen zu müssen. Die Gemeinde muss dafür Grundstücke benennen. Sieben Grundstücke werden in der nächsten Gemeinderatssitzung dem Rat vorgestellt, auf denen (A) eine normale Wohnbebauung mit bezahlbaren Wohnungen und (B) für ca. 3 Jahre eine Holzhalle zur Unterbringung von ca. 120 weiteren Flüchtlingen genehmigt werden soll.


Das Flüchtlingsdorf am Huberfeld; hier hat die Integration der Flüchtlinge in die Nachbarschaft bislang gut funktioniert

Punkt A, eine Bebauung mit sozialen Wohnungen, hatten sich alle Parteien im letzten Wahlkampf auf die Fahnen geschrieben. Hier ist mit weniger Konfliktpotential zu rechnen. Das Grundstück soll dem "Verband Wohnen" zur Bebauung überlassen und verpachtet werden.

Punkt B sorgt schon im Vorfeld für Aufregung und teils energische Proteste.

Auf 2 von 7 Grundstücken an Berger Ortsrändern ist also in naher Zukunft mit einer neuen Bebauung zu rechnen. Wir stellen die Grundstücke vor, soweit sie bekannt, durchgesickert oder aus öffentlichen Aussagen erschlossen werden können.


1. Enzianweg / Aufkirchen

Am Enzianweg in Aufkirchen regte sich schon vorab der Protest. "Wir werden als Nachbarn einem solchen Bauvorhaben entschieden entgegentreten", schrieben die Anwohner in einem offenen Brief an den Bürgermeister. (Die QUH berichtete: http://quh.twoday.net/stories/das-juengste-geruecht/ ). Vorteil des Grundstückes: der Untergrund ist bereits vorbereitet, da er als Lagerplatz für den Straßenbau benutzt wurde. Stromanschluss vorhanden.

Da öffentlich von "zwei" Grundstücken zwischen Aufhausen und Aufkirchen die Rede war (es aber nicht allzu viele Grundstücke zwischen den nahen Ortsteilen gibt), wird offensichtlich auch gegenüber an der Osterfelderstraße an eine mögliche Bebauung gedacht.


2. Osterfelderstraße / Aufkirchen

Vorteil: ebenfalls gute Ortsanbindung, optisch "abgesenkt"; Nachteil: unerschlossen.

Offen wurde auch bereits von einem Grundstück "südlich" des Kreuzweges an der Staatsstraße gesprochen.


3. Kreuzweg / Berg

Nachteil des Grundstücks: Erst kürzlich hat sich der Gemeinderat hier im Landschaftsschutzgebiet gegen eine zusätzliche Bebauung und Verdichtung ausgesprochen. Weiterer Nachteil: eine weitere Unterkunft im westlichen Teil der Gemeinde.

"Ein Grundstück in Bachhausen", verriet der Bürgermeister der Presse. Da die Auswahlkriterien "gemeindeeigen" und "ortsnah" sind, kann hier eigentlich nur der gemeindeeigene Bolzplatz gemeint sein.


4. Bolzplatz / Bachhausen

Zumindest gegen eine Flüchtlingsunterbringung in Notunterkünften spricht hier die schlechte Anbindung des Ortsteiles sowie die relativ hohe Hochwassergefahr direkt am Bachbett.

Außerdem sind noch 3 Grundstücke in Höhenrain in der näheren Auswahl. Eines dieser Grundstücke dürfte der Festplatz sein, der schon für die Flüchtlings-Zeltstadt im Gespräch war:


5. Festplatz / Höhenrain

Für das Grundstück spricht einerseits, dass hier bereits Wasser und Strom vorhanden sind, andererseits wären so die sozialen Lasten zwischen den großen Berger Ortsteilen verteilt. Dagegen spricht, dass auf diesem Platz ein Großteil des Vereins- und Festlebens von Höhenrain stattfindet. Höchstens das nächste Maifest könnte man hier noch veranstalten.

Als Alternative: Unlängst hat die Gemeinde nach langen Verhandlungen in Höhenrain die Grundstücke zwischen Kirche und Wald erworben.


6. Friedhofserweiterung Attenhauser Straße / Höhenrain

Nachteil: Einerseits muss hier dringend Platz für die Friedhofserweiterung geschaffen werden; andererseits war gerade hier eine "normale", harmonische Ortserweiterung mit Wohnbebauung und evtl. Einheimischenmodellen geplant.


7. Biberkorstraße / Starnberger Straße / Höhenrain

Diskutieren Sie mit: wo wäre ihrer Meinung der beste Standort? Insgesamt leben in Berg derzeit 114 Flüchtlinge.

Freitag, 5. Februar 2016

Soichane Hundling


Bairischer Rhythm 'n' Blues: Hundling

Hund san's scho, die Qühe! Die QUH hat es sich schon immer zum Ziel gesetzt, durch Veranstaltungen unterschiedlicher Art Leben in den Ort zu bringen. Die 1. Veranstaltung im Jahr 2016 ist wieder einmal eine musikalische - nach dem politischen Syrien-Abend im Dezember.

Der QUH-Vorsitzende Jokl Kaske hat für den 23. April Hundling engagiert, den Gewinner des Bayerischen Heimatsoundfestivals 2015 in Oberammergau. Hundling wird im Berger Marstall auftreten.

Karten gibt es ab heute in der Drogerie Höck und in der Buchhandlung Schöner Lesen. Reservierungen per Mail an kaske@quh-berg.de. Die Karten kosten im Vorverkauf 16 €, an der Abendkasse 18 €. Nix wie hin!

Donnerstag, 4. Februar 2016

Neues von der neuen Zille


Die neuen Fährleute und die Bootsbauer von der Bootswerft Simmerding

Wie angekündigt, berichten wir in Abständen über den Fortgang der Arbeiten am neuen Fährschiff, das Besucher vom Glockensteg in Feldafing zur Roseninsel bringen wird. Der Bayerische Rundfunk begleitet den Bau mit einer Dokumentation.


Felix Huber vor den Plänen


Das Grundgerüst im Bau


Läuft! Ernst Simmerding kann in Ruhe eine schmauchen

Am Ostufer werden wir die neue Zille allerdings seltener zu sehen bekommen als die alte - bisher konnte das Fährschiff auch für Tagungsgäste oder Firmenfahrten gechartert werden. Die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung hat den neuen Fährmännern aber angeblich solche Fahrten im Pachtvertrag untersagt, weil sie eine zu große Konkurrenz zur Bayerischen Seenschifffahrt sehen.

Abgesehen von den Fahrgästen, die sich von Feldafing aus zur Roseninsel übersetzen lassen, können ansonsten nur Hochzeitsgesellschaften (auf der Roseninsel kann man auch heiraten) herumgefahren werden.

(Fotos: H.-P. Höck)

Dienstag, 2. Februar 2016

Spitze!


1,0

Bei der jährlichen Regelprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK), diesmal völlig überraschend Anfang Januar 2016, wurde der Ambulante Pflegedienst des Ökumenischen Kranken- und Altenpflegevereins Aufkirchen/Berg zum wiederholten Mal mit der absoluten Spitzennote 1,0 (Landesdurchschnitt aller Ambulanten Pflegedienste: 1,2) bewertet. Die Patientenzufriedenheit war durchgehend maximal. Der traditionell und konzeptionell von den Pfarrern in Berg/Aufkirchen ökumenisch geführte Ökumenische Verein kümmert sich über die Pflege im fachlichen Sinne hinaus auch betreuerisch ambulant in Berg und Umgebung und um die Bewohner des Wohnzentrum Etztal am Ortseingang von Berg mit einem auf die Bewohnernachfrage zugeschnittenen Kultur- und Betreuungsprogramm, das vielfach auch für die Öffentlichkeit da ist, sowie um Demenzkranke und deren Angehörige mit ehrenamtlichen Demenzhelfern und persönlicher Beratung.
Kontaktadresse: info@kav-berg.de, Tel. 08151/50011 oder 08151/6500 390

Montag, 1. Februar 2016

Hereinschwappende Neuigkeiten

Die Münchner Straße ist in Höhe der Schön-Klinik überschwemmt. Es ist eine Ampel installiert, die den Verkehr wechselseitig an dem See vorbei führt. Mit Verzögerungen ist zu rechnen!

Der Stolz von Berg liegt flach

Große Ereignisse werfen ihre Kettensägen voraus … die Berger Burschen haben am Samstag bei strahlendstem Wetter den neuen Berger Maibaum gefällt: "Der Baum liegt", vermelden sie stolz.


In einem geheimen Berger Gehölz am letzten Samstag

Ab 12.3. wird der neue Berger Maibaum bewacht und die Wachhütte eröffnet. Am 29.4. wird die Couplet AG im Festzelt erwartet und am 1. Mai ist … na?

Sonntag, 31. Januar 2016

Der 29. Januar 2016

… darf als das Datum gelten an dem sich zum ersten Mal alle 4 Berger Bürgerwindräder auf einmal gedreht haben.


Wildes Treiben um Wadlhausen herum

Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen.

Samstag, 30. Januar 2016

Fasching in Berg


Es geht los!

In Berg wird der Fasching eingeläutet:

Den Anfang macht heute das Weiberkranzl um 14 Uhr beim Alten Wirt in Höhenrain. Motto: Antike, Eintritt: 11,99 €, Kaffee und Kuchen inklusive. Ab 18 Uhr dürfen auch Herren mitfeiern, für 2 € Eintritt. Die Bedienungen gehen als Säulen! Veranstalter ist der Trachtenverein D'Lüßbachtaler Höhenrain e.V.

Heute Abend um 20 Uhr lädt der Pfarrgemeinderat Aufkirchen zum Faschingsball unter dem Motto Safari in den Pfarrsaal. Eintritt: 8,99 €.

Am kommenden Donnerstag, den 4. Februar, folgt die Weiberfastnacht- ab 20 Uhr im Müller's auf der Lüften. Einritt nur für Frauen bzw. für Männer im Frauenkostüm.

Alle Kinder lädt der MTV Berg zum Kinderfasching unter dem Motto Star Wars am Sonntag, den 7.2. von 14:30 bis 17:30 ins Vereinsheim Aufkirchen. Eintritt: 3 €.

Auch der FSV Höhenrain feiert Kinderfasching, und zwar am Samstag, den 6.2. um 14:30 im Vereinsheim des FSV, der Eintritt beträgt 3 €.

Und für Faschingsmuffel gibt es heute (16 Uhr) und morgen Sonntag (14 Uhr) Vorstellungen vom Circus Aron, der in Berg wieder seine Zelte aufgeschlagen hat.

Freitag, 29. Januar 2016

so greißlich, dass der teufel kotzen muss


Heute erschallt er wieder, der Schrei: "Seid ihr alle daaaaa?"

Ein nichts weniger als köstliches Vergnügen steht heute in der Gemeinde an. Wowo Habdank, der schauspielernde Bruder unseres Pfarrers, der am 12.3. auch die lang erwartete Rede beim diesjährigen Starkbierfest in der Post halten wird, hat sich mit seinem "Holzhauser Kasperltheater" auf die Spur des weltberühmten Grafen Pocci gemacht und und ein eigenes, wildkomisches Kasperltheaterstück verfaßt. Heute Nachmittag wird es in der evangelischen Gemeinde im Katharina von Bora Haus beim Familienfasching seine Berger Premiere erleben. Das Stück heißt: "Kasperl und der Birnenkönig".


Der Kasperl mit durstigem Teufel, Prinzessin, Gespenst und Bierfaß

Vom Inhalt kann so viel verraten werden: Der böse Räuber Krampfl will die zickige Prinzessin Ebbe Rollmops heiraten, König Birnbrand hingegen braut Birnenbier, das so greißlig ist, daß selbst der Teufel kotzen muß. Viel Arbeit für den Kasperl. Es wird bairisch g'red; es gibt Verwicklungen ohne Ende und musikalische Begleitung von Maxi Schmid. An den Puppen: Wowo Habdank und Sarah Ross. (Photos: rawpix)

Beginn des Spaßes ist pünktlich um 17 Uhr 17 Minuten. Ab 16 Uhr 16 gibt es vor Ort Kinderschminken und nach dem Theater eine Kinderdisco mit (köstlichem) Birnensaft. Der Eintritt ist auch noch frei!

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »