Mittwoch, 4. November 2015

Video pro Flüchtlinge

Der Aufkirchner Filmemacher und Eventmanager Oliver Hauck, der mit dem Dokumentarfilm "The Blue Jewel" bereits Preise in Hollywood gewonnen hat, hat einen - hochprofessionellen, hochemotionalen, aber nicht ganz klischeefreien - Imagespot über Flüchtlinge gedreht. Oliver Hauch ist auch Mitglied des Berger Helferkreises. Mit seinem Spot will er gegen Vorurteile angehen. Der Kurzfilm spielt rund um den Erdball, vor dem Supermarkt in Aufkirchen und endet idyllisch in einer Berger Familie.


Video zum Abspielen anklicken (gegebenenfalls vorher Seite neu laden; evtl Tonspur ganz leise stellen)

Die beiden "Hauptdarsteller" Fsaha und Mohamid wohnen seit einiger Zeit in der Flüchtlingsunterkunft in Unterberg. Hier einige Standbilder aus dem Film:


Fsaha und Mohamid in Aufkirchen vor dem Edeka


Eine Szene aus der Heimat


Das "Happy End" in Berg

Vormerken: In 2 Wochen, am 17.11., findet im Berger Marstall die große QUH-Veranstaltung über Syrien statt, bei der unter anderem der Kabarettist …



… Christian "Fonsi" Springer über seine Arbeit als "Orienthelfer" aus den Flüchtlingslagern in Syrien berichten, der BR-Korrespondent Dr. Clemens Verenkotte über Assad & ISIS und die Archäologin Prof. Dr. Michaela Konrad über die Bedeutung Syriens für die Weltkultur berichten wird.

Sonntag, 1. November 2015

MTV Berg Fußball: Neue Führung


Eine Ära geht zu Ende: Christian Kalinke verabschiedet sich

Am vergangenen Freitag lud die Fußballabteilung des MTV Berg zur Abteilungssitzung mit Vorstandswahl. Die Trainer der 1. und der 2. Mannschaft, Philipp Obloch und Normas "Doggy" Sosna traten in Wettstreit, aus welcher Mannschaft mehr Spieler zur Versammlung kamen - es endete mit einem Unentschieden. Insgesamt kamen ca. 40 Mitglieder.

Christian "Il presidente" Kalinke, 13 Jahre lang Fußballabteilungsleiter beim MTV Berg, hatte schon seit längerem seinen Rücktritt vorbereitet. Er wollte nach so langer Zeit nicht wieder kandidieren - und er hat Spuren hinterlassen. Kein leichtes Geschäft also, in seine Fußstapfen zu treten - und umso verständlicher, dass die jüngere Riege sich das nicht alleine zutraute. Im Vorfeld einigte man sich darauf, die Vorstandsarbeit auf mehrere Schultern zu verteilen - im engeren Kreis mitarbeiten wollten Florian Auburger (Öffentlichkeitsarbeit), Tim Kayser, Leon Glaeser (Veranstaltungen), Felix Link und Thomas Gauweiler. Zur Wahl wurden vorgeschlagen und von der Versammlung gewählt: An der vordersten Front eine Doppelspitze aus Florian "Capo" Garke als 1. Abteilungsleiter und die als Jugendleiterin erfahrene (ebenfalls 13 Jahre im Amt) Elke Link als 2. Abteilungsleiterin. Die Jugendleitung übernimmt weiterhin André Wopper.
Mit der sportlichen Leitung ist weiterhin Bernhard Hirmer betraut.

Christian Kalinke zeigte zum Abschied "magic moments" aus der Fußballgeschichte des MTV und versprach, natürlich weiterhin beratend zur Seite zu stehen. Und mit BergSpektiven bleibt er dem MTV sowieso erhalten - die nächste Veranstaltung findet gleich am Donnerstag statt. Dazu bald mehr.

Samstag, 31. Oktober 2015

MTV Berg vs. TSV Gilching Argelsried

150 Zuschauer fanden sich heute Nachmittag bei Kaiserwetter am Kunstrasenplatz in Berg Nord ein.



Sie sahen eine hitzige und ausgesprochen emotionsgeladenen Partie, die häufig durch Fouls unterbrochen wurde. 6:6 ging es aus, was die gelben Karten anging.


Bei Phillip Binder wurde aus dieser gelben später gar noch eine unnötige gelb-rote Karte

Gilchings Schnöller bekam in der 34. wegen Unsportlichkeit eine glatte Rote.

Sonst gab es für Berg leider nichts Zählbares. Den berechtigten Foulelfmeter für die Gäste



hätte Bergs Keeper Christian Utamälleki fast noch an den Pfosten lenken können - aber eben nur fast. Und so war dies der einzige Treffer der Begegnung. Gilching gewann mit 1:0.

Freitag, 30. Oktober 2015

Heute Premiere


Vor der Generalprobe

Der Vorhang war noch geschlossen, aber der Saal füllte sich bereits - die Zuschauer der gestrigen Generalprobe kamen zeitig, um die Komödie "Die Silvesterparty" von Sascha Eibisch, aufgeführt von der Aufkirchner Dorfbühne, zu sehen.

Heute Abend um 19:30 Uhr findet die Premiere statt.

Der Inhalt: Josef Haberland arbeitet hart und wird dafür belohnt: Er darf Sylvester mit Frau und Tochter in der idyllisch gelegenen Berghütte seines Chefs verbringen. Der Friede währt nicht lang. Plötzlich macht sich ein unerwarteter Besuch in der Hütte breit. Bis das Hausrecht geklärt ist, zieht draußen ein Schneesturm auf, und dann steht auch noch Oma vor der Tür ...

Es spielen mit: Lieblingsbedienung Hildegard Zahn, Stefan Meisenzahl, Katharina Bauer, Stephanie Walberer, Rudi Springer und Monika Norbach.

Für die Maske zeichnen Karin Norbach und Andrea Schwenski verantwortlich. Maria Ott sorgt für die Requisiten. Wolfgang Schwenski ist der Souffleur, Jürgen Schnattere besorgte Grafik und Druck. Die Bühne baute Ludwig Doll.

Alle Mitwirkenden sind auf der eigens erstellten Karte versammelt, daneben die kleine Theaterspeisekarte des Gasthofs Die Post.


Bayrisches Essen zum bayrischen Theater

Die Aufführungstermine finden Sie hier:



Toi, toi, toi!

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Dem Tiger auf den Zahn fühlen

Dr. Peter Stelzer, der Berger Tierarzt, ist bekanntermaßen ein deutschlandweit angesehener Facharzt für animalische Zahnheilkunde. Hunde, Pferde, Elefanten, kein Zahn ist ihm zu groß. Am Dienstag Abend war Peter im Privatsender SAT1 allerdings dabei zu beobachten, wie er nicht nur teuren Pferden oder geliebten Hunden "auf den Zahn fühlt": er operierte einen leibhaftigen weißen Tiger!


Dr. Peter Stelzer vor der gefährlichen Operation (Screenshot SAT1)

Auch für Peter Stelzer, der bei der letzten Gemeinderatswahl auf der Liste der QUH antrat, war der Einsatz im Serengeti-Safari-Park in Niedersachsen ein aufregender Einsatz. Am Stammtisch in Berg erzählt er schon länger gerne die Geschichte, wie ihm die Anästhesistin auf die Frage, wie lange das durchaus gefährliche Raubtier betäubt sein werde, geantwortet habe, das könne sie nicht genau sagen, aber: "Sobald der Tiger zu blinzeln anfängt, einfach losrennen." - Keine einfachen Voraussetzungen für die Präzisionsarbeit an der Zahnwurzel!


Der betäubte, von Peter Stelzer wurzelbehandelte Tiger (Screenshot SAT1)

"Es ist schon gefährlich", gesteht "Daktari" Peter auch dem Filmteam von SAT1, das ihn bei der Arbeit beobachtet und das bei den Dreharbeiten ebenfalls den Notausgang fest im Blick hatte.

Im Netz findet sich der Filmbeitrag aus der Reihe "Die Reportage" unter dieser Adresse http://www.sat1.de/tv/die-sat-1-reportage/video/119-ab-ins-koerbchen-heute-kommt-der-tierarzt-ganze-folge bei ca. 9 Minuten.


"Daktari" Peter operiert die 8 ½-jährige Bianca (Screenshot SAT1)

Die Tierarztpraxis von Dr. med.vet. Peter Stelzer, der sich seit über einem Vierteljahrhundert auch um ganz normale Berger Stubentiger kümmert ("Notfälle jederzeit"), finden Sie in Berg in der Grafstraße 26a (gleich rechts neben der Post) und im Netz unter: http://www.stelzervetdent.de

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Neues aus dem Gemeinderat: Befreiungen


Veränderungen am Höhenweg

An allererster Stelle gab BGM Monn bekannt, dass auf Nachfrage sowohl das Vereinsheim Aufkirchen als auch das Pfarrheim Aufkirchen für den Deutschunterricht für Asylbewerber zur Verfügung stünden. Auch uns erreichte eine Mail von den Schützen St. Sebastian aus dem Vereinsheim: "Wir stehen den notwendigen Integrierungsmaßnahmen positiv gegenüber. Von Ablehnung kann keine Rede sein. Eine Information der Gemeinde und eine Abstimmung mit den Vereinen ist aber erforderlich. Das ist selbstverständlich und auch erfolgt, und wir freuen uns über die positiven Verhandlungsergebnisse.

Die klein gehaltene Tagesordnung - mit neun öffentlichen Punkten - drehte sich hauptsächlich ums Bauen - und zwar um Befreiungen von Bebauungsplänen und Ausnahmen von Veränderungssperren. Beschlossen bzw. abgelehnt wurde alles einstimmig.

Diskussionen gab es hingegen bei der Änderung der Bauleitplanung in der "Sibichhauser Höhe". Am Höhenweg befinden sich im Bebauungsplanbereich zumeist nach hinten gerückte Wohngebäude auf verhältnismäßig großen Grundstücken. Die Verwaltung sah hier eine große Chance zur Verdichtung im Innenbereich - mit der Besonderheit, dass laut Beschluss den Grundstücksbesitzern freigestellt werden soll, ob sie zukünftig den Altbestand abreißen oder rückbauen und dann größer bauen oder einen weiteren Bau auf dem Grundstück errichten wollen - innerhalb der vorgesehenen Baufenster selbstverständlich. Dadurch würde - im Innenbereich - eine zweite Baureihe eröffnet. Einige Gemeinderatsmitglieder mochten sich nicht mit der plötzlichen Freiheit für die Grundstücksbesitzer anfreunden (CSU, SPD), andere fanden gerade das gut (BG, SPD, QUH). Die Abstimmung wurde gegen vier Gegenstimmen entschieden.

Dienstag, 27. Oktober 2015

Peter 16 - Nachwuchs für die Sternwarte


Peter 16

Die Christian-Jutz-Sternwarte in Aufkirchen freut sich sehr über ihren neuesten Nachwuchs: Peter 16. Peter 16 ist ein Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop mit einer Öffnung von 40cm und einer Brennweite von knapp 4 Metern.


Die Anlieferung

Das Gerät, das uns vom ehemaligen Leiter der Münchner Volkssternwarte - Peter Stättmayer - gespendet wurde, ist wohl das größte und leistungsfähigste Teleskop, das jemals am Starnberger See stand!, schreibt Stefan Schmid, Leiter der Sternwarte.

Herr Stättmayer nutzte das Gerät über viele Jahre in seiner privaten Beobachtungshütte in Herrsching am Ammersee. Nach Auflösung der Station stellte er der Sternwarte in Aufkirchen das Teleskop - inklusive einer tragfähigen Montierung - zur Verfügung.


Fertig!

In den letzten Monaten wurde das Gerät umfangreich umgebaut und die Berger Rolldachhütte für den neuen "Bewohner" vorbereitet.

Nach Montage, umfangreicher Justage und Tests wurde das neue Flaggschiff am letzten Wochenende offiziell für den Betrieb freigegeben.

Von November bis März ist die Sternwarte jeden Dienstag und Freitag (außer an Feiertagen) bei klarem Himmel zu Beobachtungsabenden geöffnet. Erwachsene zahlen 3 € Eintritt, Kinder 1 €. Bei Nachttemperaturen unter -5°C und zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Sternwarte geschlossen.

Fotos: Benno Ruhdorfer

Montag, 26. Oktober 2015

Berg überwintert ohne (Mai)Baum



Bei strahlendem Sonnenschein und weiß-blauem Himmel wurde am Samstag der alte Maibaum der Burschenschaft Berg e.V. gefällt.



Doch der Berger Dorfplatz soll nicht lange ohne Wahrzeichen bleiben – am 1. Mai 2016 wird der neue Baum aufgestellt und gesegnet. Die Madln und Burschen werden dies natürlich gebührend feiern und freuen sich schon jetzt auf die Berger Festtage.

Bevor die Berger Maifeier mit der Bachhauser Blasmusik und den Cagey Strings stattfindet, lädt die Burschenschaft am 29. April 2016 zu einer Kulturveranstaltung ein.
Die Couplet AG, eine der erfolgreichsten Musikkabarettgruppen Süddeutschlands, ausgezeichnet u.a. mit dem Bayerischen Kabarettpreis und dem Bayerischen Poetentaler, wird im Festzelt auftreten. Karten gibt es ab Anfang Dezember – als Weihnachtsgeschenk ideal.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »