Montag, 28. September 2015

Bier - das Buch aus Berg

Da staunten die "Bösen Buben" von Berg nicht schlecht, als sie dieses Buch über Bier auf den Tisch bekamen. Autoren: Elke Link und Andreas Ammer, Fotos: Quirin Leppert aus Allmannshausen, Kochen und Fooddesign: Manuel und Steffi Liebtrau vom Restaurant Kramerfeicht ...


Bier - das Buch / von Elke Link & Andreas Ammer … jetzt im Handel (z.B. bei "Schöner Lesen")

Einen "Themenabend rund um den Gerstensaft" verspricht der schmale, aber wohlfeile Band (13,50 €). Darin findet sich alles ums Bier: einerseits naheliegende, klassische Rezepte ...


Fünf Tricks für den "perfekten Schweinebraten" und welches Bier am besten dazu passt

… aber auch Biersortentipps und Rezepte für ein "Weißbiereis" oder "Geröstete Markknochen mit Petersiliensalat":


Zum gerösteten Knochen passt am besten ein Pale Ale

Ansonsten verrät das Buch allerhand "Geheimnisse aus der Hopfenwelt": Wissenswertes und Geschichten ums Bier, aber auch bierselige Geschenk- und Musiktipps. - Ebenso die Beantwortung der Fragen: Was macht ein Biersommelier? Welches Bier gibt es im Sternerestaurant? Oder auch: Wie braut man am einfachsten selbst ein Bier?


In Berg bekannte biergestaltende Gestalten

Das das Buch aus Berg stammt, läßt sich nicht verhehlen. Findet sich darin doch auch ein Kapitel "Mörder, Monopole, Enthusiasten", das vom wechselhaften Geschick der "Brauerei Schloss Berg" handelt. Die schönen Bilder stammen von dem Allmannshauser Photographen Quirin Leppert, der Koch Manuel Liebtrau vom Berger Restaurant "Kramerfeicht" hat die Gerichte gekocht, seine Frau Steffi war die Fooddesignerin.


Der Dank geht nach Berg

Befragt nach seinem Lieblingskapitel antwortet Andy Ammer: "Ganz eindeutig das Kapitel 'Mensch durch Bier', in dem wir erzählen, wie vor gut 5000 Jahren zuerst das Bier und darauf aufbauend erst die Schrift erfunden wurde."


Die frühesten Schriftzeugnisse der Menschheit sind Bierrezepte: auch dies eine Abbildung aus "Bier - ein kreativer Themenabend rund um den Gerstensaft", erschienen im "ars vivendi verlag", erhältlich bei "Schöner Lesen" für 13,50 €

Die "Bösen Buben" sind begeistert, aber bekanntermaßen nicht objektiv. Einen Blick ins Buch gibt es umsonst hier:
http://www.arsvivendi.com/Files/PDF/9783869135915-Bier.pdf
oder hier:
http://www.amazon.de/Menüthek-Bier-kreativer-Themenabend-Gerstensaft/dp/3869135913

Sonntag, 27. September 2015

Der Blutmond - nichts für Schlafmützen

Was hat ab 3 Uhr früh geöffnet und schließt nach getaner Arbeit schon wieder gegen 6 Uhr morgens?



Nach über sieben Jahren ist morgen Nacht wieder eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Die Uhrzeit ist allerdings etwas für Nachteulen oder Frühaufsteher: Die maximale Verfinsterung wird morgen, Montag Früh, 4:47 Uhr zu sehen sein. Dafür werden die Beobachter mit einer blutroten, sehr großen Mondscheibe am Südosthimmel belohnt. Diesmal ist der Erdtrabant nämlich in Erdnähe und erscheint etwa 14% größer als in seiner erdfernsten Position. Wir haben also gleichzeitig einen "Blutmond" und einen "Supervollmond"! Die Farbe des "Blutmonds" stammt von Sonnenlicht, das von der Erdatmosphäre in den Mondschatten gelenkt wird.

Für alle Mondsüchtigen bietet die Berger Sternwarte morgen, am 28. September, bei klarem Wetter (das die Vorhersage verspricht) von 3 Uhr bis 6 Uhr eine Sonderveranstaltung an. Besucher werden am Berg über Aufkirchen die Möglichkeit haben, den "Blutmond" mit verschiedenen Instrumenten - vom Fernglas bis zum Spiegelteleskop - zu beobachten. Unbedingt warm anziehen und heißen Kaffee oder Tee in der Thermoskanne mitnehmen!

Übrigens, wer auf die nächste totale Mondfinsternis warten will, muss etwas Geduld haben: erst im Juli 2018 ist es wieder soweit...

Samstag, 26. September 2015

Fertig



Fristgerecht ("bis Ende September") wurde heute morgen das erste Berger Bürgerwindrad fertiggestellt. Stolz steht es hinter Farchach im Wald. Bereit saubere Energie zu gewinnen.

Es ist genau 4 Jahre, 4 Monate und 8 Tage her, dass auf einer QUH-Veranstaltung zur Energiewende in Berg am 18. Mai 2011 zum ersten Mal der Ort und die Anzahl der in Berg möglichen Windräder publik gemacht und öffentlich diskutiert wurden.

Noch in der Nacht stand es im QUH-Blog: http://quh.twoday.net/stories/2-bis-3-hoechstens-4-windraeder-in-berg/ . Die Nachricht wurde freundlich interessiert aufgenommen.

Ein Viertel Jahr später faßte der Berger Gemeinderat am 9.8.2011 einstimmig den Beschluss zur Errichtung der 200m hohen Anlagen:
http://quh.twoday.net/stories/die-doppelte-frauenkirche/

Ein weiteres Vierteljahr später wurde im überfüllten Ratssaal der entsprechende Bebauungsplan ohne Gegenstimme beschlossen:
http://quh.twoday.net/stories/eine-historische-sitzung-des-gemeinderates/



All das bedarf heute keines weiteren Kommentars.

Der digitale Schaukasten

Hier finden Sie die neuen Bekanntmachungen in den Schaukästen der Gemeinde Berg:

Zum Vergrößern bitte anklicken.

Bebauungsplan Farchach:

Zum Vergrößern bitte anklicken.


Die Themen in der nächsten Gemeinderatssitzung:

Zum Vergrößern bitte anklicken.

Freitag, 25. September 2015

Der neue Ortsteil von Berg

Heute hatten die Berger Gelegenheit, den neuen "Ortsteil" am Huberfeld, den das Landratsamt dort für 700.000 € zur Aufnahme von Flüchtlingen errichtet hat, zu besichtigen.


Das Berger Flüchtlingslager bietet Platz für über 100 Personen

Die zahlreich erschienenen Nachbarn zeigten sich angesichts der Enge in den Zelten teilweise etwas betroffen. "Das ist das Beste, was wir hier in der kurzen Zeit schaffen können!", verteidigt es Herr Teymurian, der Organisator des hiesigen, stets weiter wachsenden Helferkreises.


Herr Teymurian, der gerade eine "seiner" Unterberger Flüchtlingsfamilien begrüßt (rechts am Bildrand)

Auf dem Gelände gibt es 8 Schlafzelte, Küchenzelte, Duschcontainer, Waschzelte und Sozialzelte …


Eigentlich schon "höchster" Standard: Flüchtlingsstockbett hinter Klein-Spind

… zwei Aufenthaltszelte mit Stühlen und Tischen, sowie einen "Waschsalon". Zwischen den Zelten soll noch ein überdachter Korridor entstehen.



In einem Zelt am Eingang befindet sich der "Supporting Point" der Firma "Jonas Better Place", die sich um die Zelte kümmert und rund um die Uhr vor Ort ist.


Make This World A Better Place

Drin im Supporting-Point hängt auch ein Kalender, der endlich die nächsten offiziellen Daten verrät: am Mittwoch kommen "4 Zugänge", am Donnerstag, den 1.10., werden dann 30 erwartet.



34 neue Berger

(Nachtrag: Ursprünglich war man davon ausgegangen, pro Zelt 8 Doppelstockbetten aufstellen zu können. Nach einem Rundgang mit der Feuerwehr, die einen zweiten Ausgang für die Zelte vorschlugen, wurde die zahl auf 7 reduziert. Damit reduziert sich die die Anzahl der Flüchtlinge, die in Berg in den 8 Schlafzelten unterkommen können von 128 auf 112.)


Die Solidarität ist ungebrochen

Donnerstag, 24. September 2015

60 Jahre Energie für Berg

Während das Projekt: Erneuerbare Energien aus Berg langsam Gestalt annimmt ...


Das erste Windrad ist zu ⅔tel fertig

… feiert eine alteingesessene Energiehandelsfirma in Berg ein großes Jubiläum: die ESSO-Tankstelle in der Perchastraße in Berg, seit ehedem nicht nur Tankstelle, sondern auch sozialer Treffpunkt, existiert diesen Monat seit stolzen 60 Jahren.


Wie aus dem Wilden Westen: Die Berger Esso-Tankstelle in den 60er Jahren

Die Tankstelle feiert dies mit einigen Aktionen. Rechtzeitig zum Jubiläum sind auch einige schöne Photos aus der Vergangenheit aufgetaucht. So wie dieses wunderbare Panoramabild des "Alles-Lieferers" aus zusammengeklebten Photos (zum Vergrößern anklicken):



Zum Jubiläum hat man die ganze Tankstelle runderneuert. Seit kurzem gibt es auch endlich wieder eine Waschanlage.


Tiger im Tank: Die neue Esso

Geschäftsführer Armin Wiesinger und sein Team haben bereits angeboten, sich auch für die Flüchtlinge in Berg mit Spenden zu engagieren.

Und das funktioniert konkret so:


Armin Wiesinger und sein Mitarbeiter

Die Esso-Tankstelle bietet einen Fundus an Markenartikeln - Rucksäcke, Stabmixer, Kaffeemaschinen, Spiele etc. - zu einem günstigen Sonderpreis - gestaffelt bis 20 € - zum Verkauf an. Über alle Verkäufe wird genau Buch geführt. Das eingenommene Geld dieser Aktion wird für die Asylhilfe zur Verfügung gestellt. Bei späteren Aktionen will man sich zum Beispiel für Sportvereine etc. engagieren - klasse Aktion!

Mittwoch, 23. September 2015

Besichtigung der Zeltanlage



Soeben hat das Landratsamt den Besichtigungstermin der Zeltanlage am Huberfeld bekanntgegeben:

Am Freitag, den 25. September, kann man sich von 15 - bis 17 Uhr selbst ein Bild von der Anlage machen. "Landrat Karl Roth, Bergs Bürgermeister Rupert Monn und weitere Vertreter des Landratsamtes Starnberg stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung", heißt es.

Die Vereinigung von Schönheit und Kraft

(Nachtrag: Wie den Zeitungen zu entnehmen ist, haben die Gerichte auch die letzte Klage gegen die Windräder abgewiesen. Die Begründung ist die nämliche wie die Einschätzung die vor Monaten von der Gemeinde Berg vertreten wurde: der Verein "zum Schutz der Wadlhauser Gräben" ist offenbar nicht klageberechtigt.)


Fast fertig: Das dritte der vier Windräder heute von Mörlbach aus gesehen

Die Zeit der Spekulationen ist vorbei, gestern mittag gab es in den Wadlhauser Gräben die erste "Hochzeit": das erste von drei Rotorblättern wurde an der dritten der vier Berger Windkraftanlagen angebracht. Die Größe der Anlagen wird jetzt deutlich.


Seit gestern mittag Vergangenheit: nurzlose Turbine ohne Rotorblatt

Der nagelneue Kran dessen Tagesmiete den Wert eines Kleinwagens (incl. gefälschtem Abgaszertifikat) beträgt, hebt das erste Rotorblatt bis in 147m Höhe, wo 5 Arbeiter in der Kanzel darauf warten, das Teil, das zuvor aus 2 Elementen zusammengebaut wurde, festzuschrauben.


"We have a liftoff" / "Mia ham an Hebauf!"

Wenn das Wetter (Windstille) hält, könnte das erste Windrad sogar noch bis zum Wochenende fertig werden. Wahrscheinlicher: Anfang nächster Woche.


Ein martialisches Detail des Rotorblattes

Sobald die Arbeiten am 3. Windrad abgeschlossen sind, wird der Spezialkran zum nächsten Bauplatz (No. 2, rechts daneben von Berg aus betrachtet) verlegt. Am liebsten hätte man 2 Kräne gleichzeitig gehabt, aber es sind derzeit bundesweit alle im Einsatz für die Energiewende.


Die "Hochzeit" von Turbine und Rotorblatt in 147m Höhe

Man hofft, dass die Arbeiten an den anderen Baustellen noch schneller von statten gehen.


Saubere Energie aus Berger Sicht

Dienstag, 22. September 2015

Asyl im Fussball

Pünktlich zum Training standen die Schuhe bereit: Der MTV Berg hatte dazu aufgerufen, bis zum B-Jugend-Training gestern abend Fußballschule für unsere minderjährigen Flüchtlinge aufzutreiben.


Fußwerkzeug: Von der B-Jugend für die Altersgenossen bereitgestellt

Pünktlich zum Trainingsbeginn standen auch die 4 Afghanen und ihr somalischer Kollege am Lohacker bereit. Andi Hlavaty und Elke Link, die sich um die Organisation der Zusammenkunft gekümmert hatten, begrüßten unsere Gäste … und weil man in Percha gehört hatte, dass der MTV so engagiert sei, standen auch aus der dortigen Flüchtlings-WG gleich noch zwei Trainingswillige auf dem MTV-Rasen. Kein Problem: Auch für sie wurde flugs ein Trikot und Schuhe gefunden … und dann ging's gemeinsam zum Training: Bei der Ballbeherrschung lief es besser, warmmachen war eher noch ein Fremdwort.


"Wir versuchen erst mal unseren ganz kleinen Beitrag zu leisten": Andi Hlavaty, Elke Link, der B-Jugendtrainer Leon Glaeser und die B-Jugend des MTV bei der Begrüßung der Gäste

Bis zu 32 Jugendliche können bei WDL unterkommen. Die Ankunft für die ersten 38 Bewohner der Zeltstadt am Huberfeld ist derzeit für den 1.10. avisiert.

Montag, 21. September 2015

Berger Info-Veranstaltung zu Syrien


Woher kommen Sie? / Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof

Wie die QUH auf ihrer Mitgliederversammlung angekündigt hat, wird es in Berg am 17.11. im Marstall eine große Info-Veranstaltung zur Lage und Geschichte von Syrien geben.

Bekanntester Referent dürfte der BR-Komiker Christian "Fonsi" Springer sein, der sich "nebenbei" mit seinem Verein "Orienthelfer" vor Ort in Syrien und im Libanon um Hilfe kümmert. Auch die QUH hatte vor 2 Jahren eines seiner Hilfprojekte unterstützt. Jetzt wird Christian Springer auf Einladung der QUH in den Marstall kommen und dort über Syrien, seine Hilfsarbeit und vor allem über die Lage vor Ort zu berichten. Sein Credo: Am wichtigsten bleibt die Hilfe vor Ort.

Ihm zur Seite stehen wird kein Geringerer als der ehemalige Nahost-Korrespondent des Bayerischen Rundfunks Clemens Verenkotte, der jahrelang vor Ort war, über die politischen Hintergründe der Lage profund zu berichten weiß, weiß wie es soweit kommen konnte und als Berger Bürger sozusagen den "local hero" abgibt.


Clemens Verenkotte, ehemaliger BR-Nahost-Korrespondent und Berger

An dem Abend soll es auch darum gehen, Syrien in seiner Gesamtheit (das heißt auch: Schönheit) zu zeigen. Deshalb darf natürlich Syriens Rolle als Kulturnation nicht fehlen. Hierfür hat - auf Einladung von Dr. Phillipp Pröttel, der auch durch den Abend führen wird - die führende Syrien-Archäologin Prof. Dr. Michaela Konrad zugesagt, nach deren Forschungen schon einige zerstörte syrische Altertümer rekonstruiert werden konnten.


Hierher kommen sie: ans Huberfeld

Die Unterstützung der Hilfsaktion für Syrien von 2013 finden Sie hier:
http://quh.twoday.net/stories/sammeln-pt-3/ / Das Photo von Clemens Verenkotte stammt vom BR; das von "Fonsi" Springer von Günter Schmied

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »