Donnerstag, 18. Juni 2015

Tiere in Tiflis

Um die Welt ging diese Woche das Photo des freilaufenden Flusspferdes in Tiflis. Hier im Blog wurde schon früher in diesem Jahr die Freiheit der Fauna auf Georgiens Straßen gefeiert: http://quh.twoday.net/stories/wo-steckt-eigentlich-die-quh/


QUH-Vorsitzender samt freilaufenden Qühen in Georgien

Die Lage in Tiflis ist nach der Überschwemmmung - jenseits von schlagzeilenträchtigen Tigern und Flußpferden - vor allem für die Menschen weiter angespannt.

Dazu schreibt unser QUH-Mitglied aus Tiflis, der Filmemacher Stefan Tolz: "Die Tiere auf den Straßen von Tiflis haben es in die weltweiten Nachrichten geschafft, leider aber nicht die vielen jungen Menschen, die in den letzten Tagen in Tiflis ein ganz persönliches Zeichen der Solidarität setzten… "

Das QUH-Mitglied Stefan Tolz in seiner Wohnung in Tiflis.


Spontane Hilfsaktion nach der Flutwelle von Tiflis in Georgien

Gut überlebt haben die Katastrophe hingegen die QÜHe auf dem Balkon in Tiflis.


Stefans Lebensgefährtin Mzia mit Haustieren

Mittwoch, 17. Juni 2015

Die Teichkläranlage in Mörlbach

Ausgerechnet im beschaulichen Ortsteil Mörlbach regt sich massiver Widerstand gegen ein Projekt der Gemeinde: den auf der Bürgerversammung im April "verkündeten" Anschluss des abgelegensten Ortsteils an den Starnberger Ringkanal … und die Aufgabe der dortigen Biokläranlage.

"Es ist noch nichts entschieden", das war wohl die wichtigste Aussage am gestrigen Dienstag Abend.


Aus der Präsentation von Dr. Finsterwalder

Die Berger SPD hatte zum Meinungsaustausch nach Farchach eingeladen. Thema: die Teichkläranlage in Mörlbach. Knapp 40 Besucher fanden sich im Müller's auf der Lüften ein, darunter Bürgermeister Monn und mehrere Gemeinderäte (EUW, BG, SPD, QUH)

Nach der Begrüßung durch Bernhard von Rosenbladt, der die Veranstaltung durchgehend besonnen moderierte und es auch schaffte, die Wogen zu glätten, wenn Emotionen hoch kamen, erklärte Gemeinde- und Kreisrätin Sissi Fuchsenberger, dass niemand mit diesem Widerstand gerechnet hätte.

Die Soziologin Dr. Nora Knötig rief den Ablauf der Ereignisse in Erinnerung. Nachdem die Anwohner von in Mörlbach vermessenden Vermessern über die Planungen informiert worden seien, seit erst einmal telefoniert worden - mit der Gemeinde, dann auch mit dem Wasserwirtschaftsamt Weilheim und dem Abwasserverband. Dabei sei es zu widersprüchlichen Aussagen gekommen. Der folgende Vortrag von Dr. Klemens Finsterwalder solle Gelegenheit geben, "mit uns einzutauchen in die Tiefen des Kanals".


Die Teiche. Mit Dr. Finsterwalder

Dr. Finsterwalder lieferte Zahlen und Fakten zu den 37.000 qm Teichfläche in Mörlbach, die sich auf sechs Teiche verteilen. Er erklärte die Funktionsweise der Teichkläranlage - die "ohne Einsatz von Fremdenergie" bestens funktioniere. Er sehe keinen Grund für einen Anschluss an die Ringkanalisation - die auf eine Trennkanalisation angewiesen sei, anders als die Teichkläranlage. Um diese Teichkläranlage zu entlasten, schlug er den Anschluss NUR des Gewerbegebiets an die Ringkanalisation vor.

Bgm Monn kündigte noch einmal für den Herbst eine Informationsveranstaltung an - wenn die Gemeindeverwaltung ausreichend Daten über mögliche Varianten und Kosten zusammengetragen habe. Immerhin gebe es Probleme mit der nur befristet genehmigten Anlage. Die Klärung sei während Trockenperioden problematisch, da die Anlage zur Klärung Oberflächenwasser/Regenwasser brauche. Bei Hochwasser hätten sich im Bachhauser Teich schon Toilettenpapier und Fäkalien gefunden - das gehe schlichtweg nicht.
Protest aus den Reihen: "Wo sind denn die Probleme?" "Wenn's hoaß is, stinkt's ned." "Geschwätz!" - Einsatz Bernhard von Rosenbladt. Es wurden konkrete Daten gefordert.

Ein Anwohner entschuldigte die hitzige Diskussion damit, dass die Veränderung für die Anwohner finanzielle Konsequenzen habe. "Für uns geht es um viel Geld."
Monn: "Wenn eine Ertüchtigung der bisherigen Anlage wirtschaftlich vertretbar ist und von den Fachbehörden genehmigt wird, können wir über alles reden."
Aus dem Plenum wurde gebeten, "wirtschaftlich" um "ökologisch" zu ergänzen - Berg solle eine ökologische Vorreiterstellung übernehmen.

Bgm Monn wies darauf hin, dass der Abwasserverband keine weiteren Herstellungsbeiträge bei einem Leitungsneubau erheben würde. Lediglich auf dem eigenen Grundstück entstünden Kosten für die Trennkanalisation. Da auch die Straßen in absehbarer Zeit wiederhergestellt werden müssten, würden der Anteil für Kanal und Wasserleitung den Beitrag für die Straße reduzieren.

Andrea Schwenski: "Wir wollen nicht im Herbst vor vollendete Tatsachen gestellt werden!"
Peer Breier: "Ist die Reinigungsleistung immer gewährleistet? Wie oft kommen Überschwemmungen vor?"
Veronika Darchinger wollte zuverlässige neue Messwerte aus den Teichen - in unterschiedlichen Situationen.
Aus dem Plenum wurden ein Interessensvertreter für Mörlbach sowie eine Mängelliste der Teichkläranlage gefordert.

Bgm Monn antwortet abschließend gesammelt:
- Betroffene sollen selbstverständlich beteiligt werden, eine Kontaktperson könne gerne gemeldet werden.
- Die Gemeinde sei gerade dabei, belastbare Daten zu sammeln. Noch sei keine abschließende Aussage möglich, denn "es ist noch nichts entschieden".
- Die Berufsgenossenschaft habe auf erforderliche Maßnahmen hingewiesen. Kosten würden in jedem Fall anfallen. Es werde geklärt, wie wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Maßnahmen zu verwirklichen seien.

Es war in jedem Fall gut, dass man schon jetzt zusammenkam und zusammen sprach. Wir versuchen Sie weiterhin auf dem Laufenden zu halten.

Dienstag, 16. Juni 2015

Bürgerbeteiligung beim Abwasserverband



Mit einem Vortrag von Dr. Klemens Finsterwalder zum Thema "Zukunft der biologischen Kläranlage in Mörlbach? Ein Bürgeranliegen!" lädt die Berger SPD heute Abend um 20 Uhr zur "Berger Runde" ins Müller's auf der Lüften. Der Schwerpunkt lautet: "Wie funktioniert Bürgerbeteiligung beim Abwasserverband Starnberger See?"

Einjähriges


Freuen sich über 1 Jahr Getränkefachmarkt: Helma Strobel und Claus Helmer
(Foto: H.-P. Höck)

Claus Helmer und Helma Strobel haben vor einem Jahr Getränke Albrecht übernommen und den Getränkefachmarkt Berg daraus gemacht. Sie möchten sich hiermit bei ihren Kunden bedanken:

1 Jahr Getränkefachmarkt Berg

Liebe Berger/Innen,
nun haben wir das erste Jahr des Getränkefachmarktes Berg hinter uns. Unsere Bedenken, nach 5-monatiger Pause den eingeführten Markt neu zu übernehmen, habt Ihr uns schnell genommen. Wir möchten uns bei all denen bedanken, die gleich zum Start, aber auch in den folgenden Monaten wiedergekommen sind und uns bis heute ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir freuen uns über die vielen Stammkunden, die unser Angebot angenommen haben. Ein besonderer Dank gilt den Burschenschaften Farchach , Bachhausen und Percha, die Sonnwend-und Maifeier mit uns getränketechnisch organisiert haben, dem MTV Fußball und Tennis und vielen anderen, die in der Folge weiterhin auf die Quelle in Berg setzen. Auch die Feuerwehr Kempfenhausen soll nicht unerwähnt bleiben, die eine unserer ersten Kunden war.
Wir hoffen alle weiterhin bei uns begrüßen zu dürfen und versuchen alle Wünsche zu erfüllen … gemäss unserem Motto: "Es gibt keine Probleme, sondern nur Lösungen".

Über Euren Besuch und die Weiterempfehlung des Getränkefachmarktes Berg freut sich Euer
Getränkefachmarkt Berg
Claus Helmer und Helma Strobel
Lohacker 11
82335 Berg


Wir gratulieren zum Firmenjubiläum und wünschen weiterhin alles Gute!

Montag, 15. Juni 2015

Heute vor 129 Jahren ...

… hat König Ludwig II. Berg für immer verlassen. Auch wurden dem König an diesem Tag Herz und Hirn entfernt. Und das ging so: Die königliche Leiche wurde - nachdem sie einen Tag lang in Schloß Berg aufgebahrt worden war - nächtens gegen 3 Uhr nach München gebracht und dort im Morgengrauen 5 Stunden lang untersucht. Das offizielle Ergebnis der Obduktion: "Nirgends sind Verletzungen an der Körperoberfläche … wahrnehmbar. Nur am rechten Knie ist eine ganz kleine ½ Zentimeter lange Hautabschürfung zu sehen." - Man bemüht sich allerdings, die staatlich attestierte Geisteskrankheit auch anatomisch festzumachen: "Das Hirngewicht entspricht mit 1394 Gramm nicht dem Körpergewicht. … Die graue Hirnrinde ist von geringem Durchmesser."

Auch das Herz wird - wie bei den Wittelsbachern üblich - herausgeschnitten und später in Altötting in einer Urne ausgestellt.

Der restliche Leichnam wurde 7 Stunden lang einbalsamiert. Um die geöffnete Hirnschale zu verbergen, bekommt Ludwig II. eine neue Frisur. Er wird in der Alten Hofkapelle ab 20 Uhr Abends öffentlich aufgebahrt. Die Kaiserin Sissi stiftet ein Jasmin-Bouquet, das dem König auf die Brust gelegt wird.



Ärzte, die die offizielle Version von der Geisteskrankheit des Königs bezweifeln, werden von der Regierung mit sanfter Gewalt zum Dementi gezwungen. Es sollte nur noch 32 Jahren dauern bis mit der Flucht König Ludwigs III. vor der bayerischen Revolution 1918 die ewige Dynastie der Wittelsbacher dann beendet wurde.

Die QUH hat im letzten Jahr in einer großen Serie minutiös die letzten Tage des Königs, alles was wir über ihn und seinen wahrscheinlichen Mord an Dr. Gudden wissen, rekonstruiert. Bitte klicken sie auf die einzelnen Tage hier:

http://quh.twoday.net/stories/ein-koenig-stirbt-folge-8-der-14-juni/
Der Todestag: http://quh.twoday.net/stories/ein-koenig-stirbt-folge-7-der-13-juni/
http://quh.twoday.net/stories/ein-koenig-stirbt-folge-6-der-12-juni/
http://quh.twoday.net/stories/ein-koenig-stirbt-folge-5-der-11-juni/
http://quh.twoday.net/stories/ein-koenig-stirbt-folge-4-der-10-juni/
http://quh.twoday.net/stories/ein-koenig-stirbt-folge-3-der-9-juni/
http://quh.twoday.net/stories/ein-koenig-stirbt-folge-2-der-8-juni/
http://quh.twoday.net/stories/ein-koenig-stirbt-folge-1-der-7-juni/

Oder rechts in der Themenleiste auf "König Ludwig II" klicken: http://quh.twoday.net/topics/König%20Ludwig%20II/

BMT sucht Unterstützung



Sehr gerne veröffentlichen wir diese Anzeige des Betreuten Mittagstisches Aufkirchen:

Der Betreute Mittagstisch Aufkirchen sucht ab September 2015:

Unterstützung für seine Mitarbeiterinnen bei der täglichen Kinderbetreuung
wie z.B. Essenszubereitung und –ausgabe, Spielebeaufsichtigung, etc.
Dienstag und Freitag, von 12:00 bis 15:00 Uhr

Bitte melden Sie sich bei
Herrn Augenstein: 08151-953.160 oder
Frau Maier: 08151-653.646

Betreuter Mittagstisch BMT
der Oskar-Maria-Graf-Schule e.V.
Für Kinder der 1.-4. Klasse
Pfarrgasse 4
82335 Berg-Aufkirchen

Sonntag, 14. Juni 2015

Spirit of Aufkirchen

Was mag der "Spirit of Aufkirchen" sein? - Zumindest ist es ein Seifenkistenrennwagen von Kilian Götz aus besagtem Ortsteil, der am Samstag in Unterbrunn beim jetzt schon legendären 3. Unterbrunner Seifenkistenrennen einen ziemlich sensationellen 3. Platz hinter den Lokalmatadoren aus Unterbrunn und dem "Brucker Meister Wagen" erreicht hat.


Entscheidender Moment am Hang von Unterbrunn: Der "BMW" zieht vorbei (Photo: Carin C. Tietze)

Das eine oder andere Straßenstück in Berg könnte sich für so eine Veranstaltung doch auch eignen? Wie das geht, findet sich unter: http://www.unterbrunner-seifenkistenrennen.de

Samstag, 13. Juni 2015

Gibraltar, Deutschland, Faro, Berg

Berg kümmert sich um die Deutsche Nationalmannschaft.


Heute Gibraltar gegen Deutschland in Faro – und schnelle Hilfe für den Rasen von Verti-Drain und der Berger Firma Kalinke Maschinen

Das heutige EM-Qualifikationsspiel des deutschen Fußball-Weltmeisters gegen Gibraltar am 13. Juni 2015 wird im portugiesischen Faro ausgetragen. Gibraltar ist erst seit Mai 2013 Mitglied der europäischen Fußballunion (UEFA). Das dortige Nationalstadion erfüllt zur Zeit nicht die Richtlinien der UEFA für Qualifikationsspiele. Also weicht man nach Portugal aus.

Der Rasen des Stadions Estádio do Algarve in Faro wirft nun ein weiteres Problem auf. Er ist zu hart, was die Verletzungsgefahr für die Spieler erhöht, und entspricht nicht den Voraussetzungen der UEFA. So urteilte jedenfalls Alan Ferguson, langjähriger Platzverantwortlicher in Glasgow, Ipswich und jetzt des St. George´s Park bei Birmingham (Trainingsgelände der englischen Nationalmannschaft) und gleichzeitig Berater und Chefinspekteur der Europäischen Fußballunion.

Alan Ferguson hat die Aufgabe, die Fußballplätze im Vorfeld von offiziellen Spielen zu begutachten und zu bewerten. Er startete einen Hilferuf an die Firma Verti Drain und ihren deutschen Vertreter, die Firma Kalinke Maschinen. Auf Geräte der Firma Kalinke Maschinen hat die Fifa bzw. UEFA schon erfolgreich bei der WM in Deutschland 2006 und bei anderen fußballerischen Großereignissen zurückgegriffen.

Ohne lange zu zögern wurde ein selbstfahrendes Verti-Drain Tiefenlockerungsgerät, der sogenannte Carrier, von Berg nach Faro geliefert, um noch vor dem Spiel den Rasen zu lockern und spieltauglich zu machen. Nach dem Spiel kommt es zurück.

Ein gutes Geschäft also? - "Dies geschieht unentgeltlich", verrät Geschäftsführer Harald Kalinke. "Schließlich hat uns die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in den letzten Jahren viel Freude gemacht, und so soll es auch bleiben, in einem hoffentlich optimal vorbereiteten Rasen in Faro."

Die Kosten für Transport und Ausleihe teilen sich der Hersteller, die Fa. Redexim aus Holland, und die Fa. Kalinke Maschinen.

Freitag, 12. Juni 2015

Stadtradeln 2015


Hier kommt sie, die erlösende Nachricht für die Freunde der luftigen Fortbewegung: Unsere Gemeinde Berg nimmt auch 2015 wieder an der bundesweiten Aktion Stadtradeln teil. Und das Beste: in gut einer Woche geht's schon los. Aktionszeitraum dieses Jahr ist

vom 21.06.2015 bis 11.07.2015

Der Sommer ist angekommen, die Radlerdichte auf Straßen und Wegen hat merklich zugenommen - höchste Zeit für's Stadtradeln! Die Vorbereitungen laufen, die Website ist aktiv und erwartet ungeduldig zahlreiche Anmeldungen.
Hintergrund der Kampagne und Modalitäten können ebendort in Erfahrung gebracht werden.

STAdtradeln Angelika und Uwe Endstand
Angelika und Uwe beim Kilometerzähler mit dem Rekord-Endstand von 2013

Das Wesentliche in aller Kürze: Teilnahmeberechtigt sind Radler und Radlerinnen, die in der Gemeinde wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einen Verein besuchen. Man kann sich in bereits vorhandenen Teams anmelden oder aber ein eigenes Team gründen und Teamkapitän werden. Anmeldedaten vom letzten Jahr können wiederverwendet werden. Natürlich gibt es auch für ein vergessenes Kennwort eine Lösung.


Das Ergebnis vom letzten Jahr

2014 hat unsere Gemeinde mit 136 aktiven Radlern teilgenommen, die insgesamt 22.439 km zurücklegten. Die meisten Kilometer, nämlich 5.574, wurden in guter alter Tradition vom Team Radl-Sepp erradelt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten das Team des MTV und unsere kleinen Helden von der Oskar-Maria-Graf-Schule, mit 55 aktiven Teilnehmern das weitaus stärkste Team.
Wir sind gespannt, welche Ergebnisse wir 2015 verbuchen können.

Um die Vorfreude und das Kribbeln in den Beinen ein wenig anzuheizen, gibt es hier unseren Linktipp auf Bergs kleines Radlertagebuch 2014.

Eure Stadtradeln-Koordinatoren
Lisa Rossbach
Susanne Löblein
berg@stadtradeln.de

PS: In eigener Sache: unser dieses Jahr auf 2 Köpfe geschrumpftes Koordinatorenteam - unser 3. Mann ist karrieretechnisch verlustig gegangen - freut sich über Verstärkung! Wer Lust und Interesse hat, sich als helfende Hand, mit Ideen und Taten bei der Organisation zu beteiligen, meldet sich bitte unter obiger E-Mail-Adresse.

Donnerstag, 11. Juni 2015

Hereinwehende Nachrichten: Baustopp gestoppt

Die Kommanditisten (Gesellschafter) der Berger Windkraftanlagen haben es Donnerstag abend in der Post erwartungsgemäß fast einhellig abgelehnt, einen Baustopp bei den Berger Windkraftanlagen einzulegen.


So sah es gestern auf der Baustelle aus: Der Antransport des Betons

Fast 100 Personen versammelten sich in der Post, um über die Zukunft der Berger Windräder zu befinden. Wie uns einer der Investoren, der bei der Veranstaltung anwesend war, mitteilte, gab es pro 1000 investierte Euro eine Stimme. Fast 7 Millionen Euro wurden für das Projekt eingesammelt. 6584 Stimmen waren selbst oder per Vertreter anwesend. So viele Investoren wie sonst selten bei einer solchen Veranstaltung. 751 Stimmen waren (noch) nicht stimmberechtigt, weil ihre Anteile (noch) nicht im Handelsregister verzeichnet sind. Von den 5833 gültigen Stimmen sprachen sich 4828 für einen Weiterbau der Anlagen aus. Nur die Gemeinde Berg (1000 Stimmen für 1 Million Investitionssumme) und ein weiterer Investor mit 5 Stimmen stimmten für einen Baustopp.


Kann weitergehen: Das Ausgießen der Fundamente mit 1000 Kubikmeter Beton

Der Fachjurist Dr. Wüst hatte vor der Abstimmung den Investoren die Rechtsalge erläutert. Bürgermeister Monn, der durch den Gemeinderatsbeschluss in seiner Stimmabgabe gebunden war, gab nach der Abstimmung (vielleicht mit einem kleinen Lächeln auf den Lippen, wir wissen es nicht?) seine "Niederlage" zu. Unter den Investoren war - wie uns erzählt wurde - die Zustimmung zu dem eingeschlagenem Kurs groß. Verunsicherung war nicht zu spüren.


Eine Baugrube: 23m Durchmesser, 3m tief, 1m hoch

Die Bauarbeiten in den Wadlhauser Gräben werden also weitergehen. Nächste Hoffnung der Windkraftgegner sind die Verhandlungen vor dem Verwaltungsgericht wegen der Klagen von Schäftlarn und weiteren Klägern. Der Termin ist für den 21.7. angesetzt.

Fleißig gebaut ...

… wird derzeit weiterhin in den Wadlhauser Gräben.


Gestern im Wald: die Bauarbeiten gehen (noch?) weiter: derzeit wird Beton gegossen

Heute Abend findet die erste Gesellschafterversammlung der Kommanditisten der Bürgerwind GmbH & Ko KG statt, die darüber beschließen werden, ob sie dem Antrag der Gemeinde nachkommen, und - wie in dem Bürgerbegehren gefordert - bis zur Entscheidung der anliegenden Verfahren einen Baustopp für ihre Anlagen verfügen. Der Abstimmung geht ein Vortrag von Juristen über die Folgen eines solchen Beschlusses voraus.

Die QUH wird über die Entscheidung berichten.

Benefizkonzert – MusikBegeistert


Nach zwei sehr erfolgreichen Konzerten veranstaltet das Fairplayed-Music-Team wieder ein Konzert
am 12. Juni 2015 um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
in der Schlossberg Starnberg (großer Saal).

Die knapp 30 jugendlichen Musiker aus Berg, Starnberg und Umgebung, wollen ihre Musikbegeisterung für einen guten Zweck einsetzen. Deshalb ist der Eintritt frei und die Musiker freuen sich dafür über Spenden. Mit den Spenden wird ein Patenkind in Peru unterstützt, für das schon beim letzten Konzert gespendet wurde.

Viele Kinder leben dort in Lima in großer Armut und können nur durch eine Patenschaft der Armut entfliehen. Das Kinderwerk Lima hilft diesen Kindern und ihren Familien und unterrichtet sie an der Johannes-Gutenberg-Schule.



Das Konzert bietet begeisternde Musik für Jung und Alt. Mit Klavier, Trompete, Cello, Keyboard, E-, Bass-, Akustikgitarre etc. spielen die jungen Musiker Stücke von Aloe Black - I Need a Dollar über Vance Joy - Mess is mine und Zaz - Je veux sowie Star-Wars- und Blues-Brothers-Titel und auch von Mike Kullack komponierte Lieder. Auch das Jazz-Ensemble ist wieder dabei.

Weitere Informationen:
E-Mail: info@fairplayed-music.de
www.fairplayed-music.de

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »