Freitag, 20. März 2015

Sofi 2015 - ein Heidenspaß



Strahlend blauer Himmel - und erstklassiges Equipment - erwartete heute Vormittag die gut 300 (!) Besucher der Sternwarte in Aufkirchen.




Der Parkplatz war dicht, und ganze Karawanen von Schulklassen, Lehrerinnen und anderen Sonnenguckern zogen über die Lindenallee.



Stefan Schmid, Vorsitzender des Christian-Jutz-Volkssternwarte e.V., erklärte geduldig den vielen Schulkindern, was da am Himmel passierte.



Ein echtes Aha-Erlebnis - Melitta Schmid testet die selbstgebastelte Sofibrille, die sie mit ihrer Familie aus Pappe und Spezialfolie eigens noch ausgeschnitten und geklebt hatte - die fertigen Brillen waren ausverkauft.



Mehrere Teleskope in den unterschiedlichsten Größen standen zur Verfügung.



Vom High-End-Teleskop bis zum Nudelsieb - die Sternwarte war exzellent ausgestattet.



Mit dem kleinen Teleskop wurde die partielle Sonnenfinsternis sogar im Pappkarton sichtbar.

Toll gemacht, vielen Dank dem Team von der Sternwarte!

Schattenspiele - die Sternwarte lädt ein



Zuletzt war die Sonne im Januar 2011 zum Teil vom Mond beschattet. Heute früh kann man das Phänomen wieder beobachten - beim Höhepunkt um 10:39 wird die Sonne zu 68 % vom Mond bedeckt sein. Ab 9:31 Ortszeit beginnt der Mond, sich vor die Sonne zu schieben. Um 11:51 ist alles vorbei.

Für dieses Ereignis - und im Rahmen der deutschlandweiten Astronomietage - öffnet die Christian-Jutz-Volkssternwarte für alle interessierten Besucher ihre Türen. Bereits neun Schulklassen haben sich zu dem Ereignis angemeldet.

Die Teleskope sind mit Spezialfiltern ausgestattet, so dass die partielle Sonnenfinsternis, Sonnenflecken und Protuberanzen gefahrlos beobachtet werden können. An verschiedenen Stationen kann man die Finsternis auch per Sonnenprojektion völlig ungefährlich beobachten.

Wer selbst eine Sofi-Brille hat, möge sie bitte mitbringen. Für die angekündigten Schulklassen gibt einige Präsentationsexemplare, die sich jeweils mehrere Schüler teilen müssen. Ein ganz kleiner Restbestand kann am Vormittag zum Verkauf angeboten werden. Bei Reitberger Brillen in Berg sind die Sofi-Brillen bereits ausverkauft.

Stefan Schmid, der Vorsitzende des Vereins Christian-Jutz-Sternwarte-Berg, hat aber einen Geheimtipp für alle, die weder eine Brille haben noch zur Sternwarte kommen können:

Ein Nudelsieb! Wir nennen es auch das "Nudelscope"...
Einfach ein handelsübliches Nudelsieb vor einer weißen Wand in die Sonne halten und auf den Schatten auf der Wand achten. Aus den Löchern werden bei der Sonnenfinsternis viele kleine Sonnensicheln!
Aber auf keinen Fall durch den Sieb in die Sonne schauen!


Das sieht dann so aus:


Sonnenfinsternis mit Nudelsieb

Am Freitagabend geht es dann von 20 Uhr bis 22 Uhr weiter. Bei einem öffentlichen Beobachtungsabend können mit den zahlreichen Teleskopen der Sternwarte Jupiter, Doppelsterne, Sternhaufen, galaktische Nebel, Überreste von Supernova-Explosionen und entfernte Galaxien erforscht werden.

Am Samstag, den 21. März, ist die Sternwarte von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Am Nachmittag zeigen die Mitglieder neben der Sonne auch Sterne und einige Planeten am Taghimmel. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein Begleitprogramm mit Sonnenuhrenbasteln, Astroquiz und Demonstration eines Sonnensystem-Modells.

Ab etwa 20 Uhr ist dann eine weitere Finsternis am Himmel zu beobachten. Diesmal ist es jedoch der Mond Io, der sich vor den Planeten Jupiter schiebt. Dies wird als dunkler Fleck auf der Jupiterscheibe erkennbar sein.

Alle Führungen am 20. und 21. März sind kostenlos und finden nur bei klarem Himmel statt.

Weitere Infos gibt es auf der Homepage: www.sternwarte-berg.de

Donnerstag, 19. März 2015

Heute Abend Kulinarisches bei Bergspektiven



Heute geht es ums Essen bei BergSpektiven. Christian Kalinkes Gäste sind: Steffi Liebtrau, Sommelière und Chefin des Berger Restaurants Kramerfeicht. Steffi wird zum Thema "Die Küche im Dorf lassen" befragt - regionale Küche, ihre Liebe zum Wein, ihr kleines Restaurant mitten in Berg.

Über die neue Erlebnisküche erzählt Michael Käfer, Feinkosthändler und Oktoberfest-Wirt.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Gasthof Die Post in Aufkirchen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Mittwoch, 18. März 2015

Blüh Blüh Berg

Berg soll grüner werden. Oder besser: bunter, weil da, wo jetzt nur grün ist, bunt werden soll. Sprich es sollen Blümchen blühen … überall dort, wo bisher nur grüne Brachflächen herumliegen. Den Bienchen zur Ehr, ein Blümchen muss her! Ein Initiativkreis aus "Bund Naturschutz", der Imkerin Katrin Stefferl sowie Sissi Fuchsenberger (SPD), Julia Galloth (Grün) und Ralf Maier (OGBV) lädt deshalb heute Abend (19.30) zur Auftaktveranstaltung" "Blühende Landschaft in Berg" ins "Müller's auf der Lüften".



Die Kräuterpädagogin Barbara Stark wird über die Möglichkeiten sprechen, neue Lebensräume für Wildpflanzen, Honigbienen und andere "Bestäuber" zu schaffen.

Dienstag, 17. März 2015

Bachhausen setzt ganz auf die Jugend


Ganz in Rot - die Bachhauser Jugend

Neuwahlen waren angesagt zur 35. (!) Jahreshauptversammlung des Goaßbockvereins. Der komplette Vorstand trat zurück und machte Platz für die Jugend - eine nachhaltige Entscheidung zur Sicherung der Fortführung der Vereinsarbeit durch Übertragung von Entscheidungsgewalt und Verantwortung.

Der neue Vorstand sieht nun so aus:
1. Vorstand: Bernadette Demmler
2. Vorstand: Maxi Huber
3. Vorstand: Benedikt Demmler jun.

1. Kassier: Franz Schaller
2. Kassier: Sonja Rattenberger
1. Schriftführer: Theresa Demmler
2. Schriftführer: Lisa Rattenberger

1. Zuchtwart: Florian Zeitler
2. Zuchtwart: Stephie Reuter


Bernadette Demmler, die neue Vorsitzende

Die neue Vorsitzende Bernadette Demmler war allerdings nicht im Lande - sie wurde über Skype aus Phoenix, Arizona, zugeschaltet. Näheres zum Verein findet sich hier: http://www.wir-bachhauser.de/5.html

Wir gratulieren dem neuen Vorstand und freuen uns auf die nächsten Goaßbockfeste! Und übrigens auch auf die Maifeier in Bachhausen, am 1. Mai 2015 ab 13 Uhr ...

Montag, 16. März 2015

Simulation der Innovation

Tausende Besucher hatte Ende letzter Woche die Starnberger "Gewerbemesse" InnoSTA im Landratsamt. Mit ungefähr 80 ausstellenden Betrieben ist das so etwas wie der "Tag der Berger Betriebe" … nur landkreisweit (und in klein). Auch Berger Firmen waren vertreten: Landrat Roth (CSU) versuchte sich an einer Flugsimulation unseres Großgewerbetreibenden Reiser …


… und legte eine grandiose Bruchlandung hin.

Bergs dritte Bürgermeisterin Elke Link (QUH) informierte sich bei Jörg Simm von der e-bike-Firma "wunjoo" (früher elenio) übers elektrische Strampeln.


Elke Link und Jörg Simm im elektrischen Licht

Und Bäcker Toni Lidl machte Werbung dafür, dass bei ihm (und uns) die Brezen noch selbst und mit der Hand gebacken werden.


Bäcker Toni Lidl (will Sonntags eher nicht arbeiten) - Fotos: H.-P. Höck (ist immer im Einsatz)

Sonntag, 15. März 2015

Wo stand er denn?

Erhellend, dringend notwendig, spannend, beklemmend - all das war der Vortrag des Osnabrücker Germanisten Rolf Düsterberg über die Allmannshauser "NS-Größe" Hanns Johst im vollbesetzten Rittersaal von Kempfenhausen. Vor allem Allmannshauser und ältere Berger wollten sich über das Wirken und Unwesen des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer informieren. Es fehlten leider Politiker (immerhin drei GR und drei ehemalige GR waren anwesend) und jüngere Leute.


Prof. Rolf Düsterberg zeigt Photois von Hanns Johst, die in Allmannshausen entstanden sind

Beklemmend vor allem die Reaktionen einiger Berger, die ihre Familien auf den Bildern erkannten. Interessant war es deshalb auch für den Referenten, der 5 Jahre über Hanns Johst geforscht hatte, aber jetzt noch einiges Neues von Allmannshausern erfuhr … zum Beispiel, dass nach Hanns Johsts Tod (1978) in dessen Garten ein großer Haufen mit Papieren brannte.


Christoph Eisenhut überrascht den Referenten mit einem Geschenk

Nach dem Ende des Vortrags schenkte der Berger Christoph Eisenhut dem Referenten einige Bücher und Notenschriften, die er beim Umbau der Villa noch auch dem Speicher gefunden hatte.


Die Organisatorin Susannne Polewsky zeigt Rolf Düsterberg die Orte der Handlung

Am Samstag erkundete die Organisatorin des Abends, Susanne Polewsky, die anstelle von Johano Strasser kundig und energisch durch den Freitagabend geführt hatte, mit Rolf Düsterberg noch einmal Allmannshausen, wo man nach den exakten Aufnahmeorten der alten Photographien aus dem 3. Reich forschte.

Die wichtigsten Fakten über Hanns Johst finden sich auch hier im Blog: http://quh.twoday.net/stories/hanns-johst-praesident-der-reichsschfttumskammer-allmannshausen/

Samstag, 14. März 2015

Heute Frühling, heute Trommeln!

Manchmal gibt es ja immer wieder kleine Wunder, was man in so einem Dorf alles auf die Beine stellen kann. Heute zum Beispiel findet schon zum 3. Mal das "Frühlingstrommeln" umsonst und drinnen im Saal der Post statt (Beginn um 19.30; door open 18.00). Die Musiker kommen aus Berg, Burkina Faso und Kolumbien!


Trommeln für den Frühling: "Sambanyi" in der Post

Die Veranstaltung ist eine Initiative des "Drumcoaches" Andreas Kißlinger, der mit seiner Trommelgruppe "Sambanyi" (Berg), die aus Ostuferbewohnern allen Alters beteht, die Veranstaltung auch eröffnet. Als nächstes tritt dann Mamadou Sanou auf, ein Djembe-Virtuose (Burkina Faso), der mit seiner Djembe schon öfters den Weg nach Aufkirchen gefunden hat und stets stehende Ovationen erntete.

Stargast des Abends ist aber zweifellos Juan Garcia-Herreros. Der kolumbianische Bassist war letztes Jahr für den Latin-Grammy nominiert (Best Latin Jazz Album) und wird mit seiner Band "4 Nax" (samt kolumbianischer Violinistin und österreichischer Sängerin) ab ca. 21.15 Uhr auftreten.


Grammy-nominiert nach Berg: Bassvirtuose Juan Garcia-Herreros (Photo: Herreros)

Wir garantieren: noch nie wird das Dorf ein schnelleres Bass-Solo gehört haben als heute abend von Wunder-Juan Garcia-Herreros auf seiner 6-saitigen Kontrabass-Gitarre!

Und das Beste: dank der Sponsoren (Reiser, Raiffeisenbank, Post) ist der Eintritt heute frei! Hingehen.

Freitag, 13. März 2015

Nazi-Metropole Berg

Die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit steht in Berg leider nicht unbedingt im Fokus des allgemeinen Interesses. Ganz vergessen ist beispielsweise der Berger Bürgermeister, der dieses grausige Dokument unterzeichnete.


Erlass des Berger Bürgermeisters von 1938 (zum Vergrößern anklicken). Wer kenn noch dessen Namen? (Archiv Gemeinde Berg)

Umso wichtiger ist die Veranstaltung, die heute abend im Rittersaal von Schloss Kempfenhausen stattfindet: ein Vortrag über den Allmannshauser Nazi-Schergen Hanns Johst, der 1935-1945 Präsident der Reichsschrifttumskammer war, aber bis 1978 angeblich "entnazifiziert" in seiner Villa weiter lebte.


Artikel von Hanns Johst, damals Deutschlands "führender" Dramatiker

Johsts Reichsschrifttumskammer war eine Zwangsorganisation. Nur wer in ihr Mitglied war, durfte als Schriftsteller, Verleger oder Buchhändler tätig werden. Die Gründung der Reichsschrifttumskammer war eine Folge der Bücherverbrennung von 1933 und diente der "Freihaltung des Schrifttums von ungeeigneten und unzuverlässigen Elementen" wie z.B. Juden, Homosexuellen oder politisch unliebsamen Schriftstellern.


Der Führer persönlich mit seiner Nichte Angela Raubal (links) und Elfriede Raubal am "Würmsee"

Hitler selbst schätzte den damals "Würmsee" genannten See aus mehreren Gründen. Privat war er hier mit seiner geliebten Nichte "Geli" öfters Boot gefahren und politisch wurde in Starnberg bereits 1925 (!) die allererste Ortsgruppe der NSDAP gegründet. Vgl. hier: http://quh.twoday.net/stories/kleinstadt-unterm-hakenkreuz/

Einiges über Hanns Johst findet sich im Blog hier:
http://quh.twoday.net/stories/hanns-johst-praesident-der-reichsschfttumskammer-allmannshausen/

Mehr Fundstücke zu Berg und Höhenrain unterm Hakenkreuz gibt es hier:
http://quh.twoday.net/stories/das-hakenkreuz-wehte-ueber-berg/
http://quh.twoday.net/stories/post-aus-hoehenrain/

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »