Mittwoch, 15. Oktober 2014

Wohin? - die gestrige Sitzung des Gemeinderates

Wohin mit Rathaus, Hort, Asylbewerbern … viel Fundamentales gab es in der gestrigen Sitzung beiläufig zu erfahren.

Zur Begrüßung erinnerte BM Monn noch einmal an den "großartigen Erfolg" der Veranstaltung "Berger Betriebe laden ein" (siehe unser Berichterstattung weiter unten) und bedankte sich stellvertetend für alle insbesondere bei seiner Vertreterin Elke Link für die Federführung bei dieser Aufgabe. Diese hatte schon am Sonntag versucht, den Dank an ihre Mitstreiter weiterzugeben:


So viele ("und dann doch so wenige", so Elke) braucht es, um eine Megaveranstaltung wie die vom Sonntag durchzuziehen: Christoph Winkelkötter (gfw), Kirsten Brandt (Gemeindeverwaltung), Wolfgang Reiser (GR und Unternehmer), Rupert Monn (Bgm), Benjamin Bursic (bald Geschäftsleitender Beamter und noch Kämmerer der Gemeinde Berg), Andrea Ehrl (Fa. Reiser), Elke Grundmann (GR), Elke Link (GR), Markus Pfeiffer (Kolping) - nicht auf dem Bild: Ingrid Steinert vom Keller Verlag und Tobi Abeltshauser (Ausbildender der Gemeinde) sowie Dr. Joachim Kaske (GR).

Dann die Ankündigungen, die es gestern in sich hatten:

Für Sprengkraft wird sicherlich die Entscheidung sorgen, die ansonsten verjährten Beiträge zur Ersterschließung der Etztalstraße jetzt einzufordern. Um diese Erschließung tobt ein jahrelanger Streit.

Zum ersten Mal seit der Wahl gibt es wieder Neues vom Rathaus: Wie die Gemeinderäte bereits in Obing auf ihrer Klausurtagung erfahren hatten, hat die katholische Kirche über diverse Kanäle signalisieren lassen, dass sie eventuell an einer Lösung bezüglich des sogenannten "Kirchengrundstückes" am Kreisel interessiert sei. Auf dem Grundstück ist bislang eine kirchliche bzw. zumindest soziale Nutzung vorgeschrieben.


Passt hier ein Hort und ein Rathaus her? Große Chance: Brachfläche "Kirchengrundstück" am Kreisel

Über alle Fraktionen hinweg hatten die Gemeinderäte signalisiert, dass sie sich hier auf einer Teilfläche des Grundstückes den Bau eines neuen Hortes, ja sogar des neuen Rathauses vorstellen könnten. Aber noch gehört das Grundstück der Gemeinde nicht. Kein Grund also, sich zu früh zu freuen. Trotzdem eine gute Möglichkeit, mehrere Probleme der Gemeinde auf einen Schlag zu lösen.

Dann stellte Herr von Kahlden-Gmell seine Visionen für einen weiteren Ausbau von Biberkor vor. Er erträumt sich ein "Erdkinder-Projekt" samt "kleiner Landwirtschaft". Die Schulabgänger könnten dann eine Lehre auf dem Anwesen machen. Das Inselhaus soll auf die Nordseite verlegt werden. Auch eine katholisch-evangelisch-moslemische Kapelle oben auf dem Hügel nördlich von Biberkor sei gewünscht: "markant und nicht versteckt".


Die Montessori-Schule Biberkor: genial versteckt und erfolgreich

Den Gemeinderäten ging das etwas schnell: GR Steigenberger (BG) fragte nach, wann denn erst einmal der Rest fertiggestellt würde; GR Streitberger (SPD) wünschte sich zumindest mal ein paar Skizzen, was gewünscht werde (nur ein Lageplan lag den Räten vor); GR Kaske (QUH) schlug darauf vor, dass man das Anliegen in der vorliegenden Form nur "zur Kenntnis" nehmen könne, aber noch nicht "unterstützen". Der Beschlussvorschlag wurde dementsprechend vom Bürgermeister abgeändert, worauf alle einstimmig zustimmten.

Dann wurde noch der Aufsichtsrat der Windkraft-GmbH vom Rat bestimmt: neben den 3 Berger Bürgermeistern (geborene Mitglieder: Monn, Hlavaty, Link) werden ihm als "gekorene" Mitglieder der zukünftige geschäftsführende Beamte der Gemeinde Benjamin Bursic und der erfahrene Windkraftpraktiker Wendelin Einsiedler (der in Wildpoldsried seit Jahren Windräder betreibt) angehören. Die QUH hatte bemängelt, dass im ursprünglichen Plan keine externen Mitglieder vorgesehen waren. Zumindest einen auswärtigen Fachmann bekam man also in das Gremium.

Und wohin - fragte abschließend noch GR Steigenberger - könnten in Berg Asylbewerber? - Da sei man in Verhandlungen, erklärte BM Monn: Es wäre aber unwahrscheinlich, dass sie nach Berg kämen, obwohl das Landratsamt in der Not auch Turnhallen dafür in Beschlag nehmen könne.

Die Gemeinderatssitzung

Eine neue Kirche? Ein neuer Hort? Ein neues Rathaus? … Braucht Berg all das und wo soll das hin? - Und wohin mit den Asylanten? … und wer kommt in den Aufsichtsrat der Berger Windkraftgesellschaft? … Um all das ging es gestern in der Gemeinderatssitzung. Wir arbeiten gerade an dem Bericht.

Dienstag, 14. Oktober 2014

Paradies Folge 2

Bevor heute Abend mit der Gemeinderatssitzung (u.a. über die Zukunft von Biberkor) der Alltag wieder in Berg Einzug einhält, noch einige Photos des rasenden Reporters HP Höck, der (leider umsonst) versuchte, mit den beiden Elken von der QUH am Sonntag ALLE einladenden Berger Betriebe zu besuchen (und zu portraitieren). Aus Hans-Peters gut 1000 Photos hier eine kleine Auswahl.


Die Zeit läuft: Elli und Elke im feuerwehrgestützten Dauereinsatz beim Gemeindemarathon ...


… zu Metzgern und Wirten (Wittur/Müller) ...


… mit Büchern und Brillen, um sie zu lesen … (Schöner Lesen/Reitberger)


… bei Rasenpflegern und Sinnenschmeichlern (Kalinke/Living Senses) ...


… zu Innendesignern und Draußenbuddlern (Valerie/Maxl) ...


… beim Brezlbäcker und Kinderunterhalter (Lidl) ...


… mit Tierärztinnen und Altenpflegern (Plochmann/ÖKAV) ...


… in der Realität und der Simulation (bei 1000sassa Reiser)...


… zum Klang vom iranischen Dichter und Berger Trommeln (Haleh/Sambanyi) ...


… bei Organisatoren und Bürgermeistern (Grundmann/Monn) …


… und beim gutem Geist der Unternehmung, der Berg-Begeisterten Elke Link.

Photos HP Höck: … hier bei der abschließenden Abendveranstaltung ausnahmsweise selbst links im Bild - mit dem Mitorganisator Wolfi Reiser, dem zukünftigen geschäftsführenden Beamten von Berg, Benni Bursic, und einer Dame, die ihren Namen nicht mehr genannt haben möchte. Mit Groß-Dank an den Keller Verlag!

Ein wirklich netter Artikel über den Tag findet sich beim Merkur online: http://www.merkur-online.de/lokales/starnberg/berg/berger-betriebe-gewerbeschau-schlossbier-weltneuheit-noch-viel-mehr-4111885.html

Mord am Oktoberfest - Dinner und Krimi



Eine Leiche oder zwei verspricht der Gasthof Die Post in Aufkirchen für den kommenden Samstag. Für 75 € gibt es einen spannenden Abend mit Krimi, Prosecco und viergängigem Dinner, Karten dafür sind in der Drogerie Höck erhältlich.

Sonntag, 12. Oktober 2014

"Starnberg bewegt … Berg begeistert!"

Mit diesen vier Worten fasste Elke Link gestern beim abschließenden Ausstellerabend die Ereignisse des Sonntags in Berg zusammen.


Die Organisatorin bedankt sich bei den Mitwirkenden

Und in der Tat, es war ein Tag wie im Paradies …


… das halbe Hendl kostete 2,50 € (REWE / Berg)


… die Kinder machten die schwere Arbeit (Maxl / Höhenrain) …


… das Militär übte nur an Modellen (Reiser / Mörlbach)…


… der Strom kam aus der Steckdose (Reitberger / Berg) …


… man konnte einfach so Löcher in Schloßparks buddeln (Haslbeck / Berg)


… es gibt Bio-Champagner ohne Ende (Vinaturel / Berg)…


… die laut Peter Gauweiler besten Brezen der Republik (Lidl / Berg)...


… dazu allerfeinsten Käse vom Hof (Assenhauser / Farchach) ...


… oder selbstgebrautes Bier umsonst (Brauerei Schloss Berg)…


… mit dem der kostenlose Shuttle-Service betrieben wurde ...


… und die Politik wurde in die Wadlhauser Gräben geflogen.

Einhellige Meinung. Was es in Berg nicht alles gibt! Mehr Photos von einem traumhaften Tag morgen auf diesem Kanal. Berg war begeistert.

Heute … eine Gemeinde feiert ...

… sich selbst und vor allem die Menschen die hier leben und arbeiten von 12-17 Uhr überall in Berg (Zentrale im Marstall):



Details unten und überall in der Gemeinde.

Samstag, 11. Oktober 2014

Berg lädt sich ein

Überall in Berg laufen die Vorbereitungen für den großen Tag morgen:


Der größte Modellbauer der Republik? Hubschraubermodelle bei der Fa. Reiser Höhenrain


Berger Betriebe Mittagstisch morgen ab 12 Uhr im "Kramerfeicht" und bei der Fischerei Andrä


Wie bei einer großen Messe: Aufbauarbeiten im Marstall, wo fast 40 Berger Betriebe ausstellen, verkosten und sich vorstellen


Leider schon fast ausgebucht: die Hubschrauberflüge bei Fa. Reiser, wo ab 10 Uhr bereits die Musik spielt ...

Unglaubliches spielte sich auf dem Kunstrasen ab.

Der MTV Berg führte kurz vor der Halbzeit gegen den Tabellenführer TUS Geretsried mit 3:0!!!
Endstand 3:3 nach fantastischer ersten Halbzeit mit Toren von Patrick Allihn (2x) und Maximilian Greiner.
In der zweiten Halbzeit verliess sie leider der Mut und die Fortune und der eingewechselte Johann Latanski markierte alle drei Treffer für die Geretsrieder in der 2. Hälfte.
Trotzdem ein tolles Spiel! Forza MTV!!!

Windkraft Welthandel Gartenbau - Hereinbrechende kleine Meldungen zu großen Themen

Windkraft: Das Landratsamt hat wie erwartet den Sofortvollzug der erteilten Baugenehmigung für die 4 Windräder angeordnet. Die aufschiebende Wirkung der Schäftlarner Klage ist damit aufgehoben. Die Rodungen können beginnen. Ein ebenfalls zu erwartender, erneuter Einspruch gegen diese Anordnung hat nun keine aufschiebende Wirkung mehr und wird von den Gerichten im Schnellverfahren (in einigen Monaten) entschieden.

Welthandel: Morgen ist nicht nur der "Berger Betriebe laden ein"-Tag, sondern auch ein Aktionstag gegen das Welthandelsabkommen TTIP. Eine Million Stimmen gegen das Projekt wollen die Initiatoren heute europaweit sammeln. Um 14 Uhr gibt es heute im Cafe Frühtau in Berg Gelegenheit, gegen das Projekt zu unterschreiben.

Gartenbau: Der OGBV, unser Verein für Obst, Gartenbau und Bienenzucht, zeichnet heute Abend in der Post bei seiner Jahresversammlung die schönsten Gärten und Blumen der Gemeinde aus.

Berger Betriebe: Die Vorbereitungen für morgen laufen auf Höchsttouren. Hier:


Der schönste Sport ist Biertransport: Andre und Ralf von der "Brauerei Schloß Berg" bei der Anlieferung von "eigenem Gebräu" vor dem Marstall.

Neu im Programm: Die Juristin Heidi Jobst bietet um 15 Uhr in der Buchhandlung Schöner Lesen einen Vortrag mit Beratung zum Thema Vorsorge: Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung ...

Der REWE Markt hat 480 Hendl und Haxn besorgt und ganz viel Ananas - das gibt es morgen vor dem REWE ab 11 Uhr zum Sonderpreis.

Alles weitere über die Veranstaltung "Berger Betriebe laden ein", Programm, Busfahrpläne und Hintergründe weiter unten in diesem Blog.

Freitag, 10. Oktober 2014

Kinderprogramm

Berger Betriebe laden die Kinder ein! - Wirtschaftsförderung für die ganze Familie. Eine Vielzahl der Berger Betriebe bieten am Sonntag ein spezielles Kinderprogramm an. Berg wird für einen Tag auch zum Kinderparadies.


Kinder an die Macht. Simulationsflüge bei der Fa. Reiser / Mörlbach

Es gibt Leckerbissen wie virtuell mit dem Flieger durch die Luft (Fa. Reiser, Mörlbach) oder ganz real mit dem Laster ins steile Gelände (Kalinke GmbH, Lüßbach), außerdem können Kinder Elektroquad fahren (Brillen Reitberger beim ReWe) oder mal so richtig Rumbaggern (Maxl GmbH Höhenrain) ...


Anbaggern für Kinder: Fa. Maxl Höhenrain

Außergewöhnliches wie Glasschneiden in der Glaswerkstadt bietet Fidelius in Mörlbach an; Angelika Elsässer macht im Marstall - gleich neben den Alpakas - um 15 Uhr Kinderyoga. Auch Einschlägige Vergnügungen wie Hüpfburgen, Glücksräder (VR Bank), Kinderschminken (WdL & Keller-Verlag), Kutschenfahren (Keller-Verlag, Kempfenhausen), Tombola (Living Senses, Allmannshausen), Brezenbacken (Lidl, Berg). - Schon allein der kostenlose Shuttleservice der Feuerwehr im original Löschwagen ist ein Highlight (allerdings ohne Blaulicht). Den Shuttle-Fahrplan zum Herunterladen finden Sie hier: http://quh.twoday.net/stories/berg-bekommt-kostenlose-oeffentliche-verkehrsmittel/

Die Kolpingfamilieveranstaltet im Marstall wieder ihren "Firmenchecker", bei dem Jugendliche 3 Ausbildungsbetriebe besuchen, dazu Fragen beantworten und um 16.30 Uhr Preise gewinnen können.


Brezenbacken in der Bäckerei Lidl (Berg)

Die Bilder stammen von H.P. Höck und von der Veranstaltung vor 4 Jahren; weitere Impressionen von damals finden sie hier: http://www.bergerbetriebe.de/bilder.php

Das Programm zum Download gibt es hier:
http://www.bergerbetriebe.de/bilder/programm_2014.pdf

Weitere Vorberichte der QUH weiter unten; Rückblicke auf 2010 hier:
http://quh.twoday.net/stories/wir-sind-eine-gemeinde/ , http://quh.twoday.net/stories/das-ende/#8383964

Herbstbazar

10679876_899807793380703_9096799120139642985_o

Morgen kann alles ge- und verkauft werden, was mit Kindern zu tun hat: Kleidung, Spielsachen, Schuhe, Kinderwagen, Wintersportzubehör.
Der katholische Kindergarten St. Maria veranstaltet von 9 - 12:30 Uhr seinen Herbstbazar im Pfarrsaal Aufkirchen.
Bei schönem Wetter kann man an der Sitzecke unter den Kastanien Kuchen essen und Kaffee trinken.

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Sonderbeilage

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Mit einer 16-seitigen (!) Sonderbeilage feiert heute der "Starnberger Merkur" das am Sonntag bevorstehende Großereignis "Berger Betriebe laden ein". Einzelne Firmen werden ebenso vorgestellt wie Berg als Ganzes oder die Organisatoren.


Heute im Merkur: Extrablatt zu Berg

Auch die SZ stellt in einem Bericht die Veranstaltung vor und erinnert noch einmal daran, dass beim letzten Mal zu der von Elke Link ausgedachten und organisierten Veranstaltung geschätzte 2000 begeisterte Besucher kamen. Auch dieses Mal scheint es das Wetter gut zu meinen.

Die von Keller-Verlag gepflegte Internetseite der Veranstaltung, auf der - Nebeneffekt der Unternehmung - mit 200 Einträgen fast vollständig alle Berger Betriebe mit Telefonnummern und Ansprechpartnern verzeichnet sind, finden sie übrigens hier: http://www.bergerbetriebe.de/besucherinfos.php

Auch im Internet berichten die "herkömmlichen" Medien: http://www.merkur-online.de/lokales/starnberg/berg/berger-betriebe-berger-identitaet-3957216.html

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Strom Gemüse Unkraut Kunst … neueste Nachrichten von den Berger Betrieben

Eine neue Stromzapfsäule, ein neuer Laden und eine neue Art Unkraut zu vernichten: Die ganze Gemeinde bereitet sich vor auf das sonntägliche Fest "Berger Betriebe laden ein". Täglich gibt es neue Nachrichten …


Vorreiter für E-Mobilität in Berg: Jochen Reitberger vor seiner Zapfsäule

Berg: Schon letzten Samstag wurde vor "Brillen Reitberger" am REWE in Berg die erste Zapfsäule für Elektroautos installiert, die dort auch fest bleiben soll. Es ist die erste in der Gemeinde! Am Sonntag wird sie mit einen Geschicklichkeitsparcours für Elektroquads offiziell eingeweiht (auch für Kinder). - Sicher ein Höhepunkt.


Ladesäule für E-Mobile: Die Herren Haslbeck und Höbart (die selbst im Marstall ausstellen) hatten die Säule im Handumdrehen installiert

Neu im Programm: die "Buchhandlung "Schöner Lesen" meldet einen Beratungs- und Vortragstermin: um 15 Uhr wird die Fachanwältin Heidi Jobst dort über all die Verfügungen sprechen, die für das Alter nötig sind (Patientenverfügung u.ä.).

Höhenrain: Freude bei der Kalinke GmbH in Höhenrain. Am Wochenende lief in der "Sendung mit der Maus" an prominenter Stelle in der ARD ein Beitrag über die Rasenpflege im Stadion von Borussia Dortmund: Groß im Bild eine der Maschinen der Kalinke GmbH, die am Sonntag auch zu besichtigen sein wird. Interessant für jeden Gartenbesitzer: Firmenchef Harald Kalinke erklärt am Lüßbach die "Optimale Rasenpflege eines Privatgartens" samt der neusten ökologischen Technologie: "Unkrautbekämpfung mit Heißwasser"


Berger Betrieb in der Sendung mit der Maus. Der Beitrag ist hier nach 7:15 zu finden: http://www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/index.php5

Farchach: Leider nicht ganz fertig, aber schon zu besichtigen sein, wird der neue Hofladen am Assenhauser Hof in Farchach, wo es ab Ende Oktober Bio-Produkte aus Farchach zu kaufen geben wird.. … Jetzt schon eine Zierde der Gemeinde.


Die Fließen werden gerade gelegt. Bis Sonntag sind sie fertig: der neue Hofladen in Farchach

Außerdem nicht vergessen: auch die Berger Künstler haben am Wochenende noch einmal ihre Ateliers geöffnet, in der ihre Produktionen zu sehen und zu kaufen sind:


Letzte Handgriffe - hier im Fotoatelier von Andreas Huber (Aufhausen)

Dienstag, 7. Oktober 2014

Berg bekommt kostenlose öffentliche Verkehrsmittel

Alles ist möglich, wenn eine Gemeinde zusammenarbeitet. - Es klingt wie ein Traum! Die Gemeinde Berg bekommt öffentliche Verkehrsmittel. Vier Linien werden im 20-Minuten-Takt durch die Gemeinde fahren … alle umsonst! … Noch besser: Der Traum wird Wirklichkeit ... leider nur für einen Tag. Am kommenden "Berger Betriebe laden ein"-Sonntag werden vom Marstall aus 3 Buslinien und eine Kutsche die Besucher von Ortsteil zu Ortsteil und von Betrieb zu Betrieb fahren. Und so sieht es aus das öffentliche Verkehrsnetz für Berg (das sogar Mörlbach und das Manthal anbindet! - Zum Vergrößern und Ausdrucken bitte den Plan anklicken!).



Ausgedacht hat sich diese logistische Meisterleistung die Gemeinderätin Elke Grundmann. Für den Fahrbetrieb sorgen die Freiwilligen Feuerwehren (mit Original Feuerwehrautos und dem Löschfahrzeug!) mit Unterstützung der Fa. Reiser (rote Linie) und WdL (grüne Linie). Obendrein wird zwischen Marstall und dem Keller-Verlag in Kempfenhausen eine Kutsche fahren. Die Fahrten finden am Sonntag zwischen 11.30 und 17 Uhr statt und sind natürlich umsonst. Die Haltestellen werden noch ausgeschildert.

Bericht aus dem Kreisrat

Die QUH ist eine Partei für Berg … und nur für Berg. Der QUH-Blog ersetzt - bewußt auf die Gemeindegrenzen beschränkt - das schwindende Engagement der Tageszeitungen im Lokalbereich. Wegen unserer Konzentration auf Berg hatten wir auch diverse Angebote anderer Parteien auf ihrer Kreistagsliste zu kandidieren, abgelehnt. Trotzdem fallen im Kreistag natürlich Entscheidungen, die Berg betreffen. In diese Lücke springt nun die neue Kreis- und Gemeinderätin Sissi Fuchsenberger (SPD), die heute für die Gemeinde aus dem Umwelt- und Verkerhrsausschuß des Kreistages berichtet:


Es geht bergauf: die Farchacherstraße von der Post bergab gesehen

"Unsere" Kreisrätin Sissi Fuchsenberger schreibt uns: "Bald ein Ende hat die Fahrt über die Holperstrecke der Straße von Aufkirchen nach Farchach. Die Kreisstraße wird im kommenden Jahr saniert werden. Der Umwelt- und Verkehrsausschuss des Kreistages genehmigte in der vergangenen Sitzung die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten. 735.000 € kostet der Vollausbau und die Deckenerneuerung für gut 400 Meter. Der Straßenausbau kann bis zu 338.000 € von der Regierung von Oberbayern gefördert werden.

Soweit so gut. Völlig ungelöst bleibt allerdings die Situation angesichts der gewünschten Querungshilfen in unserer von Staatsstraßen durchfurchten Gemeinde. Da schaltet das Straßenbauamt Weilheim - wie schon unten am Berg in Berg - auf stur. Sissi weiter:

"Völlig unbefriedigt ist dabei noch die Situation der Fußgänger und Radfahrer, die sich ziemlich ungeschützt in Aufkirchen bewegen müssen und sich auf ihre eigene Aufmerksamkeit und die der Autofahrer verlassen müssen. Wegen der Enge der Straßenführung ist laut der Verkehrsfachfrau des Landkreises, Frau Münster, eine Verkehrsinsel im Bereich der Einmündung Marienstr./Farchacherstr. nicht möglich. Alle meine Vorschläge (Farbstreifen, Überquerungshilfe, Schilder, Schwellen) um den Verkehrsfluss zu verlangsamen, wurden aus unterschiedlichsten Gründen beim Straßenbauamt Weilheim für nicht durchsetzbar befunden. Da bleibt dann nur noch mein Appell, die Kinder an die Hand zu nehmen und aufpassen!"

Danke Sissi für Text und Bild!

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »