Samstag, 15. Dezember 2012

Ortstermin beim König der Löwen

DSC08551
Visionen, einfach mal so realisiert

"Es sind Schwarzbauten, das wissen wir." Mit diesem Satz läutete Dr. Thomas Zimmermann, seines Zeichens Landtagsabgeordneter der CSU und aus Innsbrucker Studienzeiten bekannt mit dem Schwager von Dipl. Ing. Dr. h.c. Siegfried Genz, die noch relativ frische Vorgehensweise in Sachen Maxhöhe ein. Der Berger Gemeinderat und die Presse samt Fotografen waren heute zum Ortstermin geladen, denn in der nächsten Gemeinderatssitzung sollen 18 Bauanträge von Siegfried Genz behandelt werden.

DSC08510
Das neue Einlenken: der Überrest des Mörserturms

Das neue Einlenken begann mit dem Abbau des Mörserturms - einem Schwarzbau im Landschaftsschutzgebiet. Auf dem gesamten Grundstück waren vom Landratsamt insgesamt 41 Schwarzbauten gezählt worden - Hallen, Hütten, Masten, Türme, Statuen.

DSC08615
Christoph Eisenhut und Dr. Thomas Zimmermann

Dr. Zimmermann und Statiker Christoph Eisenhut erklärten, dass einige Gebäude ganz weichen oder in den Innenbereich versetzt werden müssten; für solche aber, die im Rahmen einer landwirtschaftlichen Nutzung sinnvoll wären, ersuche man um nachträgliche Genehmigung durch den Gemeinderat, eine landwirtschaftliche Privilegierung vorausgesetzt. Um die Privilegierung kämpft Dipl. Ing. Dr. h.c. Siegfried Genz schon lange. Sie wiederum setzt voraus, dass ein Gewinnstreben beim landwirtschaftlichen Betrieb vorliegt - die genauen Kriterien werden hier erläutert. Dann dürfen genehmigte Nutzgebäude im Außenbereich und im Landschaftsschutzgebiet errichtet werden.

DSC08494

Wohlgemerkt, diese 18 Anträge sind allesamt Anträge auf die nachträgliche Genehmigung längst bestehender Schwarzbauten, was einigen Ratsmitgliedern sauer aufstieß. GR Reiser bemerkte zu Beginn, es sei doch eine ganz besondere Situation, wenn man bei Bauanträgen die zu genehmigenden Gebäude nicht als Modell oder als Zeichnung, sondern gleich realiter zu sehen bekomme.

Begleiten Sie uns auf dem erstaunlichen Rundgang durch das Winterwonderland.

DSC08514
Weitblickende Statue mit Solaranlage - die einstmals eine befristete Genehmigung von zehn Jahren erhielt

DSC08487
Ein Brunnen? Nicht doch! Das ist eine Hühnertränke für die Tiere aus dem Hühnerhaus gegenüber

DSC08498
Hier steht Ziege drauf, gerade ist aber Gans drin

DSC08521
"Wer war noch mal König Ludwig?" (Zitat GR-Mitglied)

DSC08532
"Glentleiten ist nichts dagegen!" (Zitat GR-Mitglied)

Dieses Gebäude - noch voll mit diversen Gerätschaften und Glocken - soll bestehen bleiben und zur Obstverarbeitung verwendet werden.

Die größeren Glocken sind derzeit bisher außen untergebracht, das hölzerne Glockentürmchen wird weichen müssen.

DSC08539DSC08541

DSC08543DSC08546

Apropos Glocken: Wer seine Texte gern auf Glocke schreibt, bekommt irgendwann ein Platzproblem.

DSC08561
Schwarze Löwen

DSC085691
Schwarze Halle

In dieser Halle parken zig historische Lanz Bulldogs. Die Halle wird trotz des dekorativen Strohhaufens im Hintergrund abgerissen werden müssen.

Doch bewegen wir uns weiter nach:

DSC08586
Ja. Klein Tirol. Klein Tirol soll umgestaltet werden. Wo Klein Tirol draufsteht, sollen in Zukunft Rinder rein.

DSC085811
Dieses herbeigeschaffte Bauernhaus muss weg. Es soll weiter wandern und in den Innenbereich versetzt werden.

DSC08584
Dieses nicht fertiggestellte Gebäude soll zum "Schutzraum für Mensch und Tier" werden - beim therapeutischen Reiten. Von Pferden, wie der Bürgermeister ausdrücklich nachfragte.

DSC08597
Angus Rinder

Es gibt sie wirklich hier.

DSC08626
Er hat wieder mal gebrüllt, der Löwe auf der Maxhöhe - nur nicht ganz so laut wie sonst.

Der QUH-Adventskalender - das 15. Türchen

Hoehenrain_15 
(Zum Öffnen bitte anklicken)

Freitag, 14. Dezember 2012

marstall classics gehen fremd

IMG_4575
Schloss Kempfenhausen, frisch renoviert

Das verblüffte nun doch einige Stammgäste von marstall classics: Das Weihnachtskonzert findet nicht im Marstall, sondern ausnahmsweise im modernisierten Schloss Kempfenhausen statt. Marstall classics-Initiator Sebastian Hess und der Pianist Olaf Dressler laden zu Bach, Vivaldi, Beethoven, Liszt, Wagner und "einer zeitgenössischen Überraschung" - auf die wir wie immer besonders gespannt sind.

Am Sonntag, den 16.12., um 20 Uhr im Schloss Kempfenhausen, Karten an der Abendkasse zu 25 €, ermäßigt 20 €, Schüler und Studenten 10 €.

Der QUH-Adventskalender - das 14. Türchen


Berg_Brauerei_14
 
(Zum Öffnen bitte anklicken)

Donnerstag, 13. Dezember 2012

Der 2. Berger Weihnachtscup

DSC09055
Die Premiere im letzten Jahr

Sie haben es doch wieder geschafft: Der Berger Weihnachtscup für E- und F- Fußballer findet wieder statt, organisiert vom MTV Berg. Die Halle in Biberkor wartet ab morgen, 16 Uhr, auf viele Zuschauer, die natürlich wieder bestens versorgt werden.

Der Ablauf:

E1 - Freitag, ab 16:00 Uhr
F3 - Samstag, ab 9:00 Uhr
E2 - Samstag, ab 14:00 Uhr
F2 - Sonntag, ab 9:00 Uhr
F3 - Sonntag, ab 14:00 Uhr

Der QUH-Adventskalender - das 13. Türchen


Aufkirchen_13
 
(Zum Öffnen bitte anklicken)

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Der Streit der Experten

Vor der Veröffentlichung der Ergebnisse (wohl nicht der Zahlen) der offiziellen Windmessung voraussichtlich am Montag geht die - durchaus sachliche - Auseinandersetzung um die Aussagekraft dieser Messungen weiter. Michael Stock aus Farchach veröffentlichte hier im Blog nicht nur seine Messdaten, sondern auch eine längere Stellungnahme zum Problem Höhenwind vs. Bodenwind ( http://quh.twoday.net/stories/die-22-gemeinderatssitzung-1-teil-wolken-statt-wind/#comments ). Sein Resümee: "Mein vereinfachtes Verfahren basiert auf Sicherheitszuschlägen, die die genannten Effekte - im Sinne einer wohlwollenden Betrachtung - zugunsten der Windkraft bewerten. Insgesamt komme ich in Farchach trotzdem nicht auf eine für Windkraft brauchbare Windgeschwindigkeit, die ich (sehr vereinfacht gesagt) bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 6 m/s in Höhe der Nabe sehe. Bei uns erreichen wir (vielleicht) 4,5 m/s, und da ist das Pleiterisiko hoch, die Liste insolventer Windparks in Deutschland ist sehr lang. ... Der den Gemeinderäten vermittelte Eindruck, bei uns wären Erträge von 30 MWh/Tag für eine Windkraftanlage erreichbar, ist jedenfalls völlig realitätsfern."

Dem entgegen steht ein Schreiben der Stadtwerke München an Michael Stock, die Gemeinde und die QUH, in dem der zuständige Ansprechpartner Michael Tiefenbrunn, der auch in der Gemeinderatssitzung anwesend war, unserem "Aviator" erklärt: "Laut Aussage von Herrn Dr. Guttenberger (dem Gutachter, d. Red.) zeigen die Daten Ihrer Messung eine bodennahe Windcharakteristik, die ihr durchschnittliches Tagesmaximum gegen Mittag erreicht. Die Tagesgänge der LIDAR-Messung und der bestehenden Windkraftanlage in Fröttmaning haben einen sehr ähnlichen Verlauf (Lage der Maxima und Minima), der sich von einer bodennahen Messung jedoch stark unterscheidet. Daneben entspricht die Häufigkeitsverteilung Ihrer Messung nicht der des Windes in Rotorhöhe. Die Unterschiede ergeben sich aus den unterschiedlichen Messhöhen (ca. 6 m über Grund im Vergleich zu 67 bzw. 140 m über Grund)."

Wir werden weiter berichten und versuchen, uns und der Gemeinde so gut es geht, ein Bild zu machen.

Der QUH-Adventskalender - das 12. Türchen

Kempfenhausen_12
 
(Zum Öffnen bitte anklicken)

Dienstag, 11. Dezember 2012

Das Kunstwerk des Monats Dezember

EV
Emilio Vedova, Lehrer von Gudrun von Rimscha, 1962 bei der Arbeit in seinem Atelier in Venedig (Ausschnitt aus einer Einladungskarte)

Nein, mit einem Foto von Gudrun von Rimscha oder gar einer Aufnahme vom Kunstwerk des Monats können wir nicht dienen. Dafür sehen Sie auf dem Bild oben zumindest einen ihrer Lehrer. 1988 war Gudrun von Rimscha Schülerin des bekannten Venezianers Emilio Vedova.

"Es gibt keinen Tod" heißt ihr Gemälde, das für den Dezember ausgewählt wurde und morgen um 19:30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus von Katja Sebald vorgestellt wird. Gudrun von Rimscha lebt seit 1974 in Gauting und hat ihr Atelier in der Reismühle - sie war die allererste dort. Mehr gibt es wie gesagt morgen Abend bei Wein und Brot von Katja.

KdW

Gleichzeitig mit der Ankündigung traf die frohe Kunde ein, dass die schöne Reihe nun bereits im dritten Jahr fortgesetzt wird. Die evangelische Kirchengemeinde Berg und der Kulturverein Berg stellen auch 2013 jeden Monat ein ausgewähltes Kunstwerk vor, das Projekt wird von Katja Sebald kuratiert und von der Gemeinde Berg gefördert.
Oben sehen Sie die Termine.

Der QUH-Adventskalender - das 11. Türchen

hotel-schloss-berg_11
(Zum Öffnen bitte anklicken)

Montag, 10. Dezember 2012

Der QUH-Adventskalender - das 10. Türchen

Post_10 
(Zum Öffnen bitte anklicken)

Ein feste Burg

20121207_Burgfest-22
(Foto: wilfried-feder.com)

Die Seeburg in Unterallmannshausen ist an sich schon ein Bauwerk wie aus einem Märchenbuch. Besonders in Szene gesetzt wurde es am Freitag, als WdL zum vierten Mal zum Burgfest lud. Zwischen Weihnachtsschmuck und Fackelschein tummelten sich Burgfräulein, Ritter, das Bläserensemble von WdL und der Münsinger Kinderchor. Mit Gestricktem und Gebackenem lockten zahlreiche Stände, und so manches Weihnachtsschmankerl wurde gleich vor Ort verspeist ... Die Erleichterung darüber, dass WdL Schloss und Burg weiterhin mieten kann und der Verkauf durch den Freistaat Bayern gestoppt wurde, ist noch deutlich spürbar.

Sonntag, 9. Dezember 2012

Der QUH-Adventskalender - das 9. Türchen

Allmannshausen_9
(Zum Öffnen bitte anklicken)

Präweihnachtliche Simultaneität

Die Vorweihnachtszeit zeichnet sich immer mehr durch eine Multiplikation der Ereignisse aus, über die kaum mehr zu berichten, die geschweige denn alle zu besuchen sind. Los ging es heute mit der glühweinverstärkten offiziellen Eröffnung des Accessoire-Ladens in Berg ( http://quh.twoday.net/stories/neueroeffnung-in-berg-valeries-joy-of-living/ )...

IMG_7536
Formvollendete Besen billig abzugeben ... (bei Valerie's Joy of Living, Berg)

... weiter geht es am Samstag schon um 15.30 in Farchach, wo in der Nikolauskirche ein Adventlicher Abend mit Musik stattfindet. Außerdem im Angebot Christkindlmärkte in Kempfenhausen (Sonntag ab 10 bei der Feuerwehr), der immer äußerst nette sogenannte "wohl kleinste Christkindlmarkt am Ostufer in Allmannshausen" (Sa & So), sowie die legendäre Weihnachtsfeier des FSV Höhenrain statt (Sa), zu der der namensgebende Fußballverein fast schon traditionell im Tabellenkeller überwintert ...

IMG_7527 IMG_7526

... was dem traditionellen "Einakter d. Sportstammt." (so die Plakatankündigung) wieder genügend Nahrung für den ein oder anderen derben Witz geben wird.

Der QUH-Adventskalender - das 8. Türchen

dampfer_Steg_Berg_8

Freitag, 7. Dezember 2012

Die Post geht ab (pt. 3)

post1
Früher draußen

228219_311294532313241_1238633210_n-1
Heute draußen (auch in blau oder grün zu haben)

706308_311692005606827_109379216_o
Morgen drinnen (der ehemalige "blaue Salon", jetzt "Gaststub'n)

wir veröffentlichen windmessdaten (aber die falschen?)

Leider ist die Lage verzwickt: Auf der einen Seite ein offizieller, bezahlter Gutachter, der außer allgemeinen Aussagen (3x der Ertrag von Fröttmanning mit neuester Technologie) keine Daten seiner 3-monatigen Messung veröffentlichen darf.

Auf der anderen Seite ein engagierter Amateur, der bereitwillig seine Messungen - allerdings in deutlich geringerer Höhe - zur Verfügung stellt, dessen über den Zeitraum von 11 Monaten gemessene Daten den offiziellen Messwerten (die allerdings bisher nicht offen gelegt wurden) wohl nicht entsprechen.

Wind_Jan_Nov_2012
So sehen Messdaten aus: "Aviator" Januar - November 2012

Michael Stock, der "Aviator", der übers Jahr in 6m Höhe in Farchach eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 1,8 m/s gemessen hat, hat seine Daten den SWM das Jahr über zur Verfügung gestellt und jetzt an die Stadtwerke München geschrieben: "Ich war am Dienstag auf der Gemeinderatssitzung in Berg und habe mir den Vortrag des Gutachters angehört, in dem dieser auch auf die von mir zur Verfügung gestellten Daten Bezug genommen hat. Gestern wurde der Gutachter daraufhin in der Zeitung mit den Worten "Wenn ich meine Berechnungen nur auf die von Farchach stützen würde, hätte ich Verhältnisse wie an der Küste" zitiert.

Diese Aussage des Gutachters ist natürlich völliger Unsinn, wie wir beide wissen. Von den bisher ausgelesenen 470961 Meßwerten meiner Anlage im Jahr 2012 (die Sie ja auch haben) liegen lediglich 18808 (4%) über 6 m/s, alle anderen darunter. Nur 2910 (0,6%) Messungen liegen über 10 m/s (siehe Anhänge). 86379 Meßwerte (18,3%) liegen im Bereich unterhalb der Ansprechschwelle von 0,1 m/s. Daß diese Verteilung die Verhältnisse in unserer äußerst windschwachen Region richtig wiedergibt, ist offensichtlich. Nebenbei bemerkt decken sich meine Daten recht gut mit dem Bayerischen Windatlas."


Windgeschwindigkeitsverteilung_Jan_Nov_2012
Die Verteilung der Windgeschwindigkeit Januar - November lt. "Aviator"

Die Antwort der Stadtwerke München auf Hrn. Stock: "Die Windmessung, mit der wir einen unabhängigen Gutachter beauftragt haben, ist ein wesentlicher Teil der detaillierten Standortuntersuchungen im Rahmen einer Projektentwicklung. Wir können Ihnen die gemessenen Daten daher leider nicht zur Verfügung stellen. Ich bitte hierfür um Ihr Verständnis.

Nach Rücksprache mit dem unabhängigen Gutachterbüro sind die von Ihnen gemessenen Daten vom Umfeld Ihres Messstandorts geprägt und ergeben eine bodentypische Windcharakteristik, die über den gesamten Tag gesehen nicht optimal mit den Windverhältnissen in großer Höhe (über 100 m) korreliert.
"

Ich als Nicht-Physiker bin momentan persönlich nicht in der Lage, diesen Streit der Experten zu entscheiden. Über die Presse wurde gestern von der Verwaltung versprochen, den zusammengefassten Bericht des Gutachters nicht nur den Gemeinderäten, sondern auch per Internet am 17.12. zur Verfügung zu stellen. Große Hoffnungen, dass damit das Chaos aufgelöst wird, habe ich nicht, aber man soll ja nicht aufgeben.

Der QUH-Adventskalender - das 7. Türchen


Berg_7


(Zum Öffnen bitte anklicken)

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »