Ringsgwandl - Leben ois wiera Kuh

IMG_8637
Ringsgwandl - ungeschminkt und stylish

Das Ringsgwandlkonzert begann mit dem Stück "Leben ois wiera Kuh". Das fanden wir Qühe schon mal sehr schön.

IMG_8619
Voller Saal, voller Erfolg

Überhaupt war es eine Freude, den Marstall zu diesem Anlass so vollgepackt zu sehen - mit beinahe 300 verkauften Karten ein voller Erfolg für den Kulturverein und ihren noch relativ neuen Häuptling Jokl Kaske. Keine leeren Plätze, kein Verlustgeschäft.

IMG_8582
Das Berger Publikum

Ringsgwandl wusste natürlich genau, wo er war, und so musste man sich als Berger auch ein bisschen was anhören. "Die Frauen den ganzen Tag Ikebana" und "Ehemänner, die die Pferdln zahlen". "Hoaß is, aber a Marstall is koa Kongresszentrum, san ja scho ander Ross hier dringstanden ois i". Und süffisant: "Wir nutzen das jetzt kulturell - aber was ist Kultur? Volksbelustigung?" Nachdem er beschrieben hatte, wo hier wohl die Pferde gestanden und wohin sie geschissen haben mochten, wurden die Wittelsbacher aufs Korn genommen. "I kenn da a paar aus der Medizin. Die ham des Genom von de Wittelsbacher untersucht und des ham's weggschmissen. I dad glaub i in See geh". Großes Gelächter.

IMG_8585
Besonders beliebt: die Monologe zwischen den Songs

Kurz vor der Pause ging es um den Lungenhering. En detail - und angeblich minutiöser als sonst - beschrieb Georg Ringsgwandl - seines Zeichens Dr. med. - seinen Auswurf in einem Stofftaschentuch und diverse Verfahrensweisen, selbigen zu analysieren oder sich dessen zu entledigen. Die Damen grauste es, aber es war irgendwie doch ein genüssliches Grausen.

IMG_8639
Die Zither - für die klasse Frauen

Dem Helden der achtziger Jahre gelang es auch im 21. Jahrhundert, das Volk mit Sprachwitz und Dadagebaren ordentlich zu belustigen, mit Bayernblues, Schweinerock, You never can tell-Chuck-Berry-Cover, einer wunderbaren Dada-Oper und einer Zithereinlage ("mit einem 911er kannst vielleicht die Drogerieverkäuferin beeindrucken, aber die klasse Frauen, die hab i immer mit der Zither...")

IMG_8617
Die Band

Mit von der Partie waren Vollprofi Nick Woodland (links im Bild mit Hut, "der beste Mann, stundenlang unterdrückt") an Gitarre und Mandoline. Nick Woodland, ehemals bei Subject Esq., spielte danach u.a. bei den mittlerweile wiederauferstandenen Sahara; Mani Mildenberger spielte Schlagzeug und Keyboard und gab das Lied vom Hund zum Besten, und, zum ersten Mal dabei, Sebastian Gieck am E-Bass.

Gut gemacht, Kulturverein! Und der Gurkenkönig auch!

(Fotos: Höck)

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »