Wie die QUH die CSU in letzter Minute einholte!
Jetzt mal kurz etwas Mathematik. Viele fragen sich, wieso die QUH 4,9% weniger Stimmen hat als die CSU, aber trotzdem gleich viel Sitze. Nun in solchen Fällen hilft es, eine Diplom-Mathematikerin parat zu haben. Elke Grundmann, seit gestern für die QUH im nächsten Gemeinderat, meint dazu folgendes:
"Ich habe herumgerechnet, warum wir genau so viele Sitze wie die CSU haben, aber viel weniger Stimmen. Anbei die Rechnung, hier meine Erklärung:
Man braucht meiner Meinung nach 3.203 Sitze für einen Sitz (die Rechnung sparen wir uns, aber sie stimmt). Nach Umrechnung auf die Stimmenanzahl werden 17 Sitze vergeben. Übrig bleiben 3 Sitze und:
CSU 1.054 Stimmen
SPD 2252 Stimmen
Grüne 959 Stimmen
EUW 2296 Stimmen
BG 1107 Stimmen
FDP 347 Stimmen
ÜP 490 Stimmen
QUH 1106 Stimmen
Durch Listenverbindungen kommt die
SPD auf 3.403 Stimmen
EUW auf 3.211 Stimmen
QUH auf 1.596 Stimmen
CSU 1.054 (keine Verbindung)
Nachdem noch 3 Sitze zu vergeben sind, bekommen wir mit 1596 Stimmen unseren vierten Sitz. Wie Jokl schon festgestellt hat: sehr effizient. Nach meiner Rechung hätte die CSU aber auch mit einer FDP Listenkombination (=1.544) keinen 5 Sitz bekommen. Ist die Erklärung nicht total überzeugend?"
Durchaus Elli! Wenn es auch nicht unbedingt dem berüchtigten d'Hondtschen Verfahren entspricht, das bei der Wahl angewandt wird ...; so könnte es gewesen sein ... danke und: Weiterfeiern!
"Ich habe herumgerechnet, warum wir genau so viele Sitze wie die CSU haben, aber viel weniger Stimmen. Anbei die Rechnung, hier meine Erklärung:
Man braucht meiner Meinung nach 3.203 Sitze für einen Sitz (die Rechnung sparen wir uns, aber sie stimmt). Nach Umrechnung auf die Stimmenanzahl werden 17 Sitze vergeben. Übrig bleiben 3 Sitze und:
CSU 1.054 Stimmen
SPD 2252 Stimmen
Grüne 959 Stimmen
EUW 2296 Stimmen
BG 1107 Stimmen
FDP 347 Stimmen
ÜP 490 Stimmen
QUH 1106 Stimmen
Durch Listenverbindungen kommt die
SPD auf 3.403 Stimmen
EUW auf 3.211 Stimmen
QUH auf 1.596 Stimmen
CSU 1.054 (keine Verbindung)
Nachdem noch 3 Sitze zu vergeben sind, bekommen wir mit 1596 Stimmen unseren vierten Sitz. Wie Jokl schon festgestellt hat: sehr effizient. Nach meiner Rechung hätte die CSU aber auch mit einer FDP Listenkombination (=1.544) keinen 5 Sitz bekommen. Ist die Erklärung nicht total überzeugend?"
Durchaus Elli! Wenn es auch nicht unbedingt dem berüchtigten d'Hondtschen Verfahren entspricht, das bei der Wahl angewandt wird ...; so könnte es gewesen sein ... danke und: Weiterfeiern!
ammer - 2008/03/03 12:05
Sitzverteilung nach d'Hondt
Man gebe das (oder die Stimmenzahlen) in einen online-Mandatsrechner ein (z.B. http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/sitzverteilungen.htm ) und erhält folgende Sitzverteilung:
CSU 4
SPD & Grüne 4 (3+1)
QUH & ÜP 5 (4+1)
EUW & BG 6 (4+2)
FDP 1
Nach meiner Rechnung hätte die CSU allerdings nach einer Listenverbindung mit der FDP auf jeden Fall 5 und die QUH 3 Sitze bekommen. Is aber nicht!
Wenn man d'Hondt anwendet ...