Sonntag, 13. Dezember 2015

der QUH-Adventskalender: das 13. Sternchen




Zum 3. Advent ein waschechter Komet, der gar nicht wie ein solcher aussieht. Unser heutiger Gast C/2009 P1 Garradd wurde denn auch nicht von Weisen aus dem Morgenland, sondern von einem automatischen Himmelsbeobachtungsprogramm des Australischen Kometenjägers G.J Garradd entdeckt, der 29 Asteroiden, 16 Kometen und andere Sterne gefunden hat. Wie der Name vermuten läßt, geschah dies im Jahr 2009 … aber leider nicht in der Christian Jutz Volkssternwarte Berg.

Um zu entdecken, wer sich hinter dem 13. Sternchen verbirgt, klicken Sie hier oder auf das Bild.

Samstag, 12. Dezember 2015

Der QUH-Adventskalender: das 12. Sternchen



Was ist denn das für ein unscheinbares Sternchen, das die Christian Jutz Volkssternwarte Berg heute für uns aufgenommen hat? - Nun NGC 7331 mag recht unscheinbar in 40 Millionen Lichtjahren im Sternbild des Pegasus vor sich hin schimmern, aber genau so sieht von dort aus betrachtet wohl unsere Galaxie aus. Der Beiname von NGC 7331 ist jedenfalls "Zwilling der Milchstraße".

Um zu entdecken, wer sich hinter dem 12. Sternchen verbirgt, klicken Sie hier oder auf das Bild.

Freitag, 11. Dezember 2015

Erst eins, dann zwei … dann drei, dann vier


Kein Kommentar

Weihnachtsfeiern



Langsam wird es ernst - während Väterchen Frost nachts schon durch die Gegend schleicht, hat es tagsüber eher noch herbstliche als winterliche Temperaturen. Dennoch - in knapp zwei Wochen ist Weihnachten, und die Weihnachtsfeiern wollen gefeiert werden - ob mit oder ohne Schnee.

So laden die Fußballvereine am morgigen Samstag ein - der FSV feiert beim Alten Wirt, der MTV feiert im Gasthof Die Post - beide mit gewohnt launigen Sketchen, dem Besuch des Nikolaus und einer gut bestückten Tombola.



Wort des Lebens lädt Samstag und Sonntag zum Burgfest von 14 - 20 Uhr - diesmal mit afghanischen Kostproben, Führungen, Feuershow ...

Der QUH-Adventskalender: das 11. Sternchen



"Oh du mein holder Abendstern", dichtete der Kempfenhauser Richard Wagner. Niemand ist uns Erdlingen so nah wie die Venus, im astronomisch geradezu intimen Abstand von etwas über 100 Millionen Kilometern. Mit einem Porsche in Vollgas wäre man in knapp 50 Jahren da. Allerdings liegt dort folgerichtig der CO2 Gehalt mit 96% noch etwas höher als auf der Erde. Zuerst landeten bei ihr die Russen (1970) per Sonde. Der Tarzan-Erfinder Edgar R. Burroughs ließ 9 Romane auf dem Nachbarstern spielen, der in etwa die gleiche Größe wie die Erde besitzt und bei dem die Klimaerwärmung mit gut 470 Grad schon recht fortgeschritten ist. Bei den Germanen war die Venus der Sitz der Göttin Freya, weshalb heute noch der heutige Freitag bei uns Freitag und nicht Venustag heißt. Photo: Christian Jutz Volkssternwarte Berg.

Um zu entdecken, wer sich hinter dem 11. Abendsternchen verbirgt, klicken Sie hier oder auf das Bild.

Donnerstag, 10. Dezember 2015

Der digitale Schaukasten KW50

Hier sehen Sie die Bekanntmachungen, die in den gemeindlichen Schaukästen aushängen - Zum Vergrößern bitte anklicken.











Der QUH-Adventskalender: das 10. Sternchen



"Es gibt also keine Menschen, keine Mondbistros, keine Lunarliteratur?" - "Bis jetzt nicht. Es ist immerhin möglich, dass sich die Atmosphäre im Innern der Ringberge oder auf der anderen Mondseite angesammelt hat, und damit auch Leben und Literatur." (Jules Verne, Reise um den Mond, S. 267) … von der Christian Jutz Volkssternwarte Berg ist derartiges nicht zu entdecken.

Um zu entdecken, wer sich hinter dem 10. Sternchen verbirgt, klicken Sie hier oder auf das Bild.

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Das Kunstwerk des Monats Dezember

Eine Family Affair: Zum Abschluss des Jahres 2015 ist der Maler Rabe Habdank, Bruder des evangelischen Pfarrers in Berg Johannes Habdank, zu Gast im Katharina-von-Bora-Haus in Berg, Fischackerweg 10. Im Rahmen der Reihe Kunstwerk des Monats zeigt er das Gemälde „Nebel“. Am Abend der heutigen Präsentation um 19.30 Uhr wird der Schauspieler Wowo Habdank, der dritte der Brüder, ein Gedicht lesen.

Rabe Habdank wurde als Sohn des Künstlers Walter Habdank 1965 in München geboren und wuchs auf der Maxhöhe in Berg auf. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Es folgte ein längerer Aufenthalt in Italien und 2009 der Umzug nach Berlin.

Der QUH-Adventskalender: das 9. Sternchen



Heute mal kein Messier-Objekt: NGC 7000 ist ein diffuser Gasnebel. Hier in der diffusen Form von Nordamerika, weshalb er einerseits auch als Nordamerikanebel bekannt ist, weshalb man andererseits von der Christian Jutz Volkssternwarte Berg aus direkten Blick bis nach Nordamerika im Sternbild des Schwans hat.

Um zu entdecken, wer sich hinter dem 9. Sternchen verbirgt, klicken Sie hier oder auf das Bild.

Dienstag, 8. Dezember 2015

BergSpektiven: Über die Deutschen

Die 90. BergSpektiven-Veranstaltung widmet sich morgen Abend den Fragen:

Ø Die Deutschen - wie uns die anderen sehen
Ø Deutschland 25 Jahre nach der Wende - was ist aus dir geworden?

Christian Kalinkes Gäste sind:


Dr. Brian Rampp, Leiter Politik und Verbände Audi AG

und


Hans-Christian Maaß, Leiter des Berliner Büros der Schaeffler-Gruppe und aktiver Zeitzeuge der Wende, ehemaliger Gefangener der Staatssicherheit in der DDR sowie bundesdeutscher Politiker und Lobbyist

Die Veranstaltung findet morgen, am 9.12., um 19:30 Uhr im Hotel Schloss Berg statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Heute und morgen Spendenabgabe


Der Spendenaufruf - zum Vergrößern bitte anklicken

Heute und morgen können die Spenden am Marstall für den vom Helferkreis organisierten Bazar für die Flüchtlinge abgegeben werden. Heute von 15 - 17 Uhr und morgen zwischen 10 und 12 Uhr. Bitte beachten Sie die Details - das Foto zum Vergrößern bitte anklicken.

Der QUH-Adventskalender: das 8. Sternchen



M 13 besteht aus einem Haufen Sternen und ist folgerichtig ein Sternhaufen. Weil er sich im Sternbild des Herkules befindet heißt er auch Herkuleshaufen (da behaupte noch jemand Astronomie sei kompliziert). Glaubt man der Science-Fiction Serie Perry Rhodan stammen von dort die Arkoniden, ein raumfahrendes, humanoides Volk mit weißblonden Haaren und einer Brustplatte anstelle der Rippen.
Wahr ist hingegen, dass die Menschheit 1974 in diese Richtung ein starkes Signal gesendet hat, die sogenannte Arecibo-Botschaft, um Kontakt zu einer etwaig dort lebenden außerirdischen Zivilisation aufzunehmen. Eine Antwort erwartet man nicht vor 45.000 Jahren. Wenn sie kommt, dann wird sie sicher auch in der Christian Jutz Volkssternwarte Berg aufgefangen, wo dieses Photo entstand.

Um zu entdecken, wer sich hinter dem 8. Sternchen verbirgt, klicken Sie hier oder auf das Bild.

Montag, 7. Dezember 2015

Der QUH-Adventskalender: das 7. Sternchen



Das 57. Messier-Objekt (benannt nach dem Astronomen Charles Messier, der in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts über 100 zuvor meist nicht bekannte astronomische Objekte auflistete) ist ein besonders schönes. Es bezeichnet einen Ringnebel, dessen besonderes Erscheinungsbild zustande kommt, weil wir von der Erde, in unserem Fall von der Christian Jutz Volkssternwarte Berg, genau vom Pol aus auf den Ring blicken. Man vermutet, dass M 57 ursprünglich ein sonnenähnlicher Stern war, der all seinen Wasserstoff aufgebraucht hat und jetzt mit 19km pro Sekunde seit ein paar Jahrhunderten in allen Regenbogenfarben vor sich hin explodiert.

Um zu entdecken, wer sich hinter dem 7. Sternchen verbirgt, klicken Sie hier oder auf das Bild.

Sonntag, 6. Dezember 2015

Der QUH-Adventskalender: das 6. Sternchen



Gestatten: Komet C/2007 N3, nach dem Observatorium, in dem er zuerst gesichtet wurde auch Lulin genannt. Der "Grüne Komet" hat einen Haupt- und einen Gegenschweif und kommt als nicht-periodischer Komet vorbei, wann es ihm paßt. Der Komet ist giftig: seine zum heutigen Nikolaus komplementäre Farbe bekommt er durch Cyanid. Photo: Christian Jutz Volkssternwarte Berg.

Um zu entdecken, wer sich hinter dem 6. Sternchen verbirgt, klicken Sie hier oder auf das Bild.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »