Montag, 1. Dezember 2014

Awista-App fehlerhaft

Es ist ja nicht so, dass wir gerne immer nur kritisieren. Letzte Woche freuten wir uns richtig über die neue App des Abfallverbandes Awista und lobten ohne Ende ( http://quh.twoday.net/stories/eine-muell-und-eine-quh-app/ ). Wir haben sie heruntergeladen und folgsam unseren Müll heute rausgetragen. Unser Nachbar - offenbar noch im Analogen befangen - tat das gleiche. Hier das Ergebnis:


Digitales versus analoges Müllentsorgen

Fazit: die neue Awista-Mail funktioniert zwar prächtig, meldet aber bisher peinlicherweise falsche Termine … oder zumindest solche, die mit der gedruckten Fassung des Müllabholplanes oder mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen.


Die Awista-App meldet heute Biomüll, der "in Wirklichkeit" erst nächste Woche abgeholt wird. Morgen bei Rest- und Papiermüll sind sich Papier und Programm einig. Auf unserem folgsam rausgestellten Biomüll sind wir allerdings heute erstmal sitzengeblieben.

Auf eine (digitale) Anfrage bei der Awista, wieviel Termine sonst noch falsch angegeben werden, gab es bislang keine Antwort.

Der QUH-Adventskalender: Das 1. Bildchen


Heinrich Bürkel (1802-1869), Bootshütten am See bei Berg, um 1858

Um hinter das erste Bildchen zu gucken, klicken Sie hier oder auf das Bild.

Sonntag, 30. November 2014

MTV Turngala 2014


Die Gruppe Plié

Bereits zum 45. Mal kam der Nikolaus zu den Turnern- und Turnerinnen sowie den Tanz- und Gymnastikgruppen des MTV, um sie für Engagement und ihre Leistungen mit einer Nikolaustüte zu belohnen.

MTV Turngala 2014
Rund 200 Kinder und Jugendliche zeigten den zahlreichen Besuchern in der Turnhalle in Biberkor, was sie im vergangen Jahr gelernt hatten. Die Teilnehmer und die Gäste wurden von den fleißigen Helfern mit Kuchen und Würsten verwöhnt.

Samstag, 29. November 2014

Eine Müll- und eine QUH-App

Was wurde die QUH verlacht, als sie vor exakt 3131 Tagen beschloß, ganz auf das Digitale zu setzen: "Internet auf dem Dorf? - Ihr habt ja keine Ahnung!", hieß es damals. Mittlerweile ist ohne digitale Unterstützung kaum mehr daran zu denken, den Müll rauszubringen. Der Starnberger Abfallverband, die AWISTA, hat jedenfalls eine kleine App programmiert, die für jede Berger Straße die Termine angibt, wann welcher Müll oder Wertstoff wo abgeholt wird.

-
Die richtige Starnberg-App und als Beispiel die Mülltermine für das Rathaus

Im App-Store gibt es seit kurzem und kostenlos eine einwandfrei funktionierende App für I-Phone und Tablets, die für jede Berger oder Starnberger Straße die kommenden Mülltonnen-Entleerungstermine auflistet und auch Auskunft darüber gibt, welcher Müll in welchen Sack gehört. Für Nicht-Apple-Geräte soll es Anfang nächsten Jahres ebenfalls eine Lösung geben.

ACHTUNG: im App-Store gibt es unter den Suchwort AWISTA zwei verschiedene Apps. Die richtige für Starnberg ist die mit dem Namen "AWISTA live" (vgl. das obige Bild).

Eine QUH-App gibt es schon länger: Wie Sie mit ihrem Mobilphone mit nur einem Klick zum QUH-Blog kommen, ist hier nachzulesen: http://quh.twoday.net/stories/die-quh-app-ist-da/

P1060054-21

Freitag, 28. November 2014

Anschlagtafel

Zu Beginn des Advents ist es traditionellerweise kaum möglich, bei allen Veranstaltungen hinterherzukommen.



Weihnachtsmärkte in allen Ortsteilen:



Und auch die MTV-Turner laden - trotz Hallenmangel - für Morgen nach Biberkor zur Weihnachtsgala; sogar Karikaturisten schlagen an (allerdings wissen sie nicht mal die richtigen Vornamen)



Wem all das zu traditionell ist für den haben wir auch modernste Kunst im Angebot: Gelarieeröffnung heute Abend 18 Uhr bei Haleh in Berg, wo vorweihnachtlich gleich drei Künstler ausgestellt werden.

Berg Heute … in Deutschland

... und gleich noch eine Meldung vom Fernsehen: das Berger Windkraftprojekt bekommt langsam auch überregionale Resonanz. Heute um 14 Uhr wird das ZDF in seiner Sendung "heute - in Deutschland" darüber berichten.

Korrektur und Nachtrag: Unser anscheinend gut informierter Leser "Gast" teilt mit: "Der für heute Mittag angekündigte Beitrag über den Windpark in Berg wird nun am Sa. 06.12.2014, 17:05 im Rahmen des "Länderspiegel" in voller Länge ausgestrahlt.

Ob überhaupt und wenn ja, wie viel morgen Mittag im Rahmen der Sendung "heute - in Deutschland" gesendet wird, steht zur Zeit noch nicht endgültig fest."

Donnerstag, 27. November 2014

Auf den Bergen wohnt die Freiheit ...

Was war denn da los? - An einer symbolträchtigen Stelle gingen heute die beiden Japaner der Band "Coconami" ins Wasser …



Zu Füßen des Kreuzes von König Ludwig spielten die beiden dort in Gummistiefeln auf ihren Ukulelen das "König Ludwig Lied" …


"Auf Schloss Berg haben sie ihn hingefahren ..."

Es handelte sich um Dreharbeiten für ein Feature des Bayerischen Rundfunks über das Schloß Neuschwanstein. Bereits letzte Woche hatte an der Stelle ein japanisches Filmteam für einen Werbeclip gedreht, der am Flughafen von Tokio abgespielt werden soll.



Mehr zu "Coconami" hier: http://www.coconami.com . Wer das Lied vorerst in einer anrührenden Fassung von Oskar Maria Graf anhören möchte, der es in New York immer zum Ende seiner deutschen Stammtischabende anstimmte ... bitte auf das unten stehende Bild klicken!

autograf1

Mittwoch, 26. November 2014

Berg auf dem Weg zur Armensiedlung - die 21. Sitzung des Berger Gemeinderates

Was haben die wichtigsten sozialen Einrichtungen in dem Millionärsdörfchen Berg, nämlich, das Rathaus, die Schule und der größte Verein miteinander gemeinsam? - Richtig! Sie sind alle mehr oder weniger und provisorisch in Containern untergebracht. Davon soll es jetzt an signifikanter Stelle am Ortseingang noch mehr geben … wenn es nach dem Willen der Gemeinderatsmehrheit geht. Der Reihe nach:


Neuester Erweiterungsbau am Rathaus: auch das Bauamt wurde diese Woche mit Containern erweitert

Zunächst Ankündigungen und Anfragen: am 17.12. wird es im Berger Rathaus eine Infoveranstaltung für interessierte Windkraft-Investoren geben. Später in der Sitzung wurden die Gesellschaftsverträge für die zu gründende Betreibergesellschaft abgesegnet. Am Freitag ist Termin beim Notar.

Außerdem werden an der Assenbucherstraße in Leoni die Büsche ausgeschnitten, sodaß - eine alte Forderung der QUH - endlich wieder Sichtachsen zum See geschaffen werden. GR Ammer regte an, ähnliches auch am Bismarckturm zu versuchen, wozu mit dem Eigentümer, der Stadt München, gesprochen werden muss.

GR Sebald (EUW) kritisierte eine weitere Ungerechtigkeit bei der Berechnung des Abwasserentgeltes: während Landwirte kräftig für ihre versiegelten Flächen zur Kasse gebeten werden, wenn sie Wasser auf Straßen leiten, bekommen sie keinen Cent dafür, dass sie auf ihren Flächen das Wasser versickern, das von den Straßen abfließt. Eine Landwirtschaftsklausel gäbe es nicht. Achselzucken.

Dann stellte der MTV - endlich!, darf man sagen - ein Konzept für die Weiterplanung des Trainingsgeländes von Berg Nord vor.


Ewiges Provisorium: Umkleidecontainer beim MTV Berg am Lohacker

MTV-Chef Andi Hlavaty (CSU) erläuterte, dass der MTV der mitgliederstärkste Verein der Gemeinde sei. Er legte beeindruckende Zahlen vor: Fast 1400 Mitglieder, davon über 500 Turner, die keine eigene Sportstätte haben. Am Trainingsgelände des MTV gibt es deshalb ein Baufenster für ein Sportfunktionsgebäude, in dem für gut 1 Million Investition eine Turnhalle, die Geschäftsstelle, vier Umkleiden und - ganz wichtig - sogar Toiletten für Sportler und Zuschauer untergebracht werden könnten. Ein Viertel der Kosten könnten die Turner bekanntermaßen selbst tragen. Eine Containerlösung wurde auch vorgestellt: Kostenpunkt: 94.000€ für ein hässliches Provisorium.

BM Monn nannte die Situation am Gelände "eine Misere", doch da völlig ungelöst sei, ob das Rathaus gegenüber einen Platz finden kann, wollte er sich auf eine "große" Lösung nicht einlassen. Er schlug vor, 80.000€ in den nächsten Haushalt für Container einzustellen. Die Räte folgten diesem Vorschlag mehrheitlich. Allein GR Ammer (QUH) fühlte sich derart "an Indien" erinnert und stimmte gegen den Containerkompromiss. Ein wenig mehr "Lobbyarbeit" hätte dem MTV wahrscheinlich nicht geschadet.

Berg wird seinen Charakter als Containerdorf also bald auch am Ortseingang präsentieren. Schlimmer: Die vielen hundert MTV-Turner haben weiterhin keine Heimat. Immerhin gibt es dann beim größten Verein der Gemeinde für alle Fußballkinder, Schützen, Skater und Trainierer mehr als 1 (in Worten: ein) Dixieklo.


Nein, kein Lager, sondern Grundschulcontainer bei Biberkor … nach langer Nutzung wird die Grundschule nun gebaut

Dann zeigte der Rat seine menschliche Seite. Ein Haus am Ebrachweg, das zumindest seit 1923 mit einer gültigen Baugenehmigung steht, soll - nach Ansicht des Landratsamtes - wegen eines neuen Dachstuhles keinen Bestandsschutz mehr haben. Die Verwaltung folgte in ihrer Abwägung dieser Rechtsauffassung. Dagegen gab es aus allen Fraktionen Proteste und Vorschläge, wie man mit dieser juristischen Absurdität umgehen könnte. Wie durch ein Wunder war nach eingehender Diskussion auf dem Beschlußvorschlag der Verwaltung das Wörtchen "nicht" verschwunden. Dem nachgereichten Bauantrag wurde einstimmig nicht "nicht" stattgegeben.

DSC05523
Unser Dorf soll schöner werden: Bergs gepflegtester Container ist ausgerechnet das Obdachlosenheim am Marstall, um das sich die Bewohner - ganz ohne Zuschüsse - rührend kümmern

Dienstag, 25. November 2014

Hofladeneröffnung



Am Samstag beim Assenhauser Hof: Stände, Musik, Waffeln, Kuchen, Konzentration, Spannung. Der ehemalige Gemeinderat Gerd Jäger begrüßte uns mit den Worten: "Ihr könnt gleich einen Antrag im Gemeinderat stellen - Farchach braucht jetzt eine Tiefgarage!" Ein Parkplatz war bei dem Besucherandrang in der Tat schwer zu finden - so viele Gäste zog der neu eröffnete Hofladen an.



Mit Glockengeläut und einem Gedicht von Michael Friedinger wurde der Laden am Morgen eröffnet.


Selbst gedichtet: Michael Friedinger zur Eröffnung

Im Laden werden hauptsächlich eigene Produkte vom Assenhauser, vom Pfleger- und vom Löfflerhof verkauft. So findet man dort - je nach Jahreszeit - Nudeln, Brot, Käse, Joghurt, Topfen, Wurst, Honig, Gemüse, Kuchen - das Angebot variiert.

Neu ist jedoch:


Gekonnt geschäumt

Eine hochglänzende Espressomaschine produziert den herrlichsten Kaffee. Den kann man sich ab sofort auch dort kredenzen lassen.

Die Öffnungszeiten wurden ein wenig erweitert: Mittwoch 8:30-12:00 Uhr, Freitag 14:30 bis 18:00 Uhr und Samstag 8:30 - 12:00 Uhr.

Montag, 24. November 2014

Der Vorlesetag


Die Vorleser und Vorleserinnen (Foto: H.-P. Höck, durch Anklicken vergrößern)

Die Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags, DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und luden in diesem Jahr bereits zum 11. Mal zum Vorlesetag ein.

Am vergangenen Freitag holte sich die Oskar-Maria-Graf-Schule Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben zum Vorlesen ins Haus. An 14 Lesestationen fanden zwei Durchläufe à 30 Minuten statt. Die Schüler konnten sich die Stationen aussuchen.
Einige Schüler der vierten Klassen hatten eine besondere Aufgabe: Sie gingen in den Kindergarten und lasen dort selbst ausgewählte Geschichten vor.

Wer las in Berg? Silvia Meier, Brigitte Reihl, Szusanna Sraud-Müller, Birgit Baasel, Clara Bierhoff, Maria Fiedler, Bürgermeister Rupert Monn, Schulleiterin Dr. Silke Hanz, Konrektorin Nicole Bannert, Prinzessin Ursula von Bayern, Pfarrer Habdank, Florian Gehlen, Ingrid Becker, Pfarrer Wandachowicz, Andrea Lösti, Günter Watzek.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »