Sonntag, 7. Oktober 2012

Ateliertage Berg Icking #26

AT-12-Foto

Heute von 11 bis 19 Uhr sind die Ateliers geöffnet - und dann noch einmal nächstes Wochenende. Die Künstler aus Berg und Icking und ihre Gäste interpretierten das Thema "Wertstoff" auf unterschiedlichste Weise.

Wer in diesem Jahr dabei ist und wo Sie nach Frühstücksei und Sonntagszeitung die Ateliers finden, sehen Sie auf der Homepage der Ateliertage: http://www.atelier-tage.de/

Samstag, 6. Oktober 2012

Neues aus der Gastronomie

0R0K0874

Dieser Waller wiegt satte zehn Kilogramm, ist 1,10 Meter lang und kann gut 10 Personen den Bauch füllen.

0R0K0864

Der Berger Fischermeister Peter Andrä von der Fischerei Kramerfeicht ist besonders stolz auf seinen Netzfang, weil sich diese nachtaktiven Raubfische sonst eher am Grund zwischen den Wasserpflanzen aufhalten.

Gleichzeitig in Aufkirchen:

0R0K3841

Postwirt Andi Gröber bereitet sich akribisch auf zukünftige solche Fänge vor.

0R0K3843

Der gigantische Küchenblock wurde von ihm höchstselbst von außen durch eine Öffnung geschoben - der nächste Waller wird aber wohl sicherlich noch durch die Tür passen.

(Fotos: Höck)

Freitag, 5. Oktober 2012

Atelierbesuch bei Teresa Erhart

Für QUH hat Teresa Erhart das im Bürgermeisterwahlkampf viel diskutierte Wimmelbild Berg Visionen 2020 illustriert. Doch an allererster Stelle ist Teresa Erhart Bildhauerin oder, wie sie selber betont: Schnitzerin.

Teresa-Erhart-2
Teresa Erhart mit ihrer Interpretation des Themas Wertstoff:
der Schrein des dritten Tages

Schon ihr Vater war als Bildhauer und Schnitzer tätig. Fertigte im Nachgang des zweiten vatikanischen Konzils, das die Öffnung des Altarraums zu den Gläubigen hin beschlossen hatte, viele Stücke im Auftrag der Kirche. In der heimischen Werkstatt kam Teresa so früh mit Holz und Schnitzwerkzeug in Berührung, konnte munter ausprobieren und absolvierte nach dem Abitur die staatliche Berufsschule für Bildhauer und Schnitzer in Oberammergau.

Teresa-Erhart-31 Teresa-Erhart-41 Teresa-Erhart-6 Teresa-Erhart-12
Teresa Erhart im Gespräch

Seit sechs Jahren gehört Teresa Erhart zum festen Künstlerkreis der Berger Ateliertage und stellt mit ihrer Atelierpartnerin Birgit Behrends-Wöhrl im Fidesgebäude, Oberlandstraße 26 in Aufhausen aus.

Als übergreifendes Thema der diesjährigen Ausstellung wählten die 17 Künstler der Berger Ateliertage oder richtig: der Ateliertage Berg/Icking, den Begriff Wertstoff. Zum Rahmenthema entsteht ein multiples Kunstwerk, zu dem sämtliche Künstler einen Teil beitragen. In diesem Jahr hat dieses Kunstwerk einen ganz ortsspezifischen Bezug: Der Wertstoff, der dem Kunstwerk zugrunde liegt, sind alten Schieferschindeln vom ehemaligen Feuerwehrhaus in Aufkirchen. Jeder Künstler gestaltet drei davon individuell, zusammengefügt ergibt sich ein großes Ganzes.

Schieferschindeln
Einige der neu gestalteten Schindeln

Das Rahmenthema soll aber auch jeden einzelnen Künstler zu einer eigenen Interpretation inspirieren. Teresa Erhart geht mit ihrem Kunstwerk ganz an den Anfang unserer Schöpfung zurück. Wertstoff zerlegt sie in Stoff und Wert. Den Stoff wert schätzen. Wert schätzen, was da ist. Für sie ist Öl einer der spannendsten Wertstoffe unserer Schöpfung. Entstanden ist Öl aus Pflanzen, nicht selten Wasserpflanzen, die faszinierend bizarre Formen annehmen können und so begann sie sich zeichnend dem Thema anzunähern. Aus katholischem Elternhaus stammend kommt einem dann auch schnell die Genesis in den Kopf und so entstand Teresas Werk - der "Schrein des dritten Tages" (s.o.).

Teresa-Erhart-Pflanzenskizzen Teresa-Erhart-Samenkorn
Teresas Pflanzenskizzen und das Innere des Schreins

Im selbstgeschreinerten Kastl ist ein Auszug aus dem Text der Genesis hinterlegt, dazu ein überdimensioniertes Samenkorn, in dem schon alle Information, der künftigen Pflanze enthalten ist. Geschmückt wird der Schrein von einem Pflanzenrelief, das deutlich Teresa Erharts bildhauerische Seite zum Ausdruck bringt. "Man neigt ja gerne dazu zu filigran, zu kunsthandwerklich zu werden", erklärt sie die bewusst grobe Struktur des Reliefs. Die Schöpfung bewahren, sie als Geschenk begreifen das verbindet Teresa Erhart mit Wertstoff.

Die Werke sämtlicher Künstler können an den kommenden beiden Wochenenden, samstags von 14 - 19 Uhr und sonntags von 11 - 19 Uhr an verschiedenen Ausstellungsorten zwischen Berg und Icking begutachtet werden. Daneben gibt es natürlich auch weitere Arbeiten zu sehen. Als Gäste sind in diesem Jahr unter anderen wieder der QUH Vorsitzende Andreas Ammer und neu der Fotograf Andreas Huber mit von der Partie. Die genauen Adressen der Ateliers und Ausstellungsorte gibt's unter www.atelier-tage.de .

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Letzter Alarm für Herbert Volz

Wir kennen ihn mit dem Feuerwehrfunk in der Hemdentasche und vom St. Martinszug, wenn er die Straße für die Kinder mit ihren Laternen sicherte. In der Nacht vom 12. auf den 13. September übergab Herbert Volz, langjähriges Mitglied der Berger Freiwilligen Feuerwehr, seinen Funkwecker an Feuerwehrkommandant Tobi Völkl und nahm seinen Abschied als aktiver Feuerwehrler.

Herbert-Voelz-FFW-Abschied
Herbert Volz und Tobi Völkl

Anton Lidl, Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Berg erklärt dazu: „Mit seinem 63. Geburtstag endete für Herbert Volz seine aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Berg. Dieses Höchstalter von 63 Jahren ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und entreißt uns deshalb unfreiwillig einen wertvollen Vollblutfeuerwehrler. Fast 30 Jahre war er in Berg im Einsatz und hat sich aufopferungsvoll und mit überdurchschnittlichem Einsatz dem Allgemeinwohl verschrieben, wie sehr wird einem immer am Jahresende verdeutlicht, wenn man die Abschlussberichte hält und der Name Herbert Volz in allen Aktivitäten zu finden ist. Darüber hinaus versorgt und verwöhnt er die Mannschaft bei allen Veranstaltungen schon fast väterlich mit selbstgekochtem Essen und kümmert sich um Getränke (der Neid anderer Feuerwehren ist manchmal nicht zu übersehen). Zum Glück bleibt er uns in der Flori-Alm (unsere Wirtsstube) erhalten und bleibt das, was er für uns alle ist, „da Schlossgeischt“, unser bestes Stück Berger Feuerwehr.

In den letzten Jahren betreute Herbert vor allem die Feuerwehrjugend, der er sicher ein Vorbild bleiben wird.

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Kleinanzeige: Notfall! Laufentenerpel zu verschenken! Schnell!

0041

Wir haben einen Laufentenerpel aus eigener Naturbrut (2011, also ein Jahr alt), zu verschenken. Leider müssen wir ihn abgeben, weil er sich mit unserem anderen Erpel in der Gruppe mit vier Entenweibchen seit kurzem heftige Kämpfe liefert.

Der Erpel ist stattlich, am Körper grau mit grünem Kopf, am Hals hat er einen weißen Ring. Die Farben sind zur Zeit noch nicht wieder so ausgeprägt, da er gerade gemausert hat. Auf dem Foto sieht er außerdem schon etwas zerrupft aus von den Kämpfen, daher suchen wir so schnell wie möglich ein neues Zuhause. Bei uns hatte er einen großen Garten und einen Teich.

Dienstag, 2. Oktober 2012

Heute bei Dini Kortmann

les1

Spaß ohne Grenzen

Alle Stoßgebete des Fördervereinteams waren umsonst. Zum ersten Mal in der achtjährigen Geschichte des "Spiel ohne Grenzen" war der Himmel bewölkt und die Temperatur frostig.

Laura-beim-Klettern
Einem grauen Himmel entgegen...

Laura-schafft-elf-Kisten
... kletterte Laura, die 22 Kisten schaffte!

Doch das tat dem Ansturm keinen Abbruch. Sämtliche Tombolalose wurden verkauft, an Kuchenbuffet und Grillstation ordentlich konsumiert. Die Helfer an den vielen verschiedenen Spielstationen hatten gar keine Zeit, über die Temperatur nachzudenken: Ohne Pause wurde geangelt, gehämmert oder Hockey gespielt.

DSC08235
Gerald Urban von den Stockschützen

Beim Kistenklettern und Stockschießen bildeten sich lange Schlangen, und beim Völkerball kam es zu dramatischen Szenen, weil alle mit voller Begeisterung bei der Sache waren. Das große Finale Schüler gegen Eltern gewann dieses Jahr die Elternmannschaft.

Volkerball-Eltern-gegen-Kids
Völkerball Eltern gegen Schüler

Wie schon in den Jahren zuvor ist es den Veranstaltern gelungen, ein fröhliches und abwechslungsreiches Schulfest auf die Beine zu stellen. Auch die ehemaligen Schüler der OMG kommen immer noch gerne auf das Schulgelände. Lehrer und Eltern nutzen die ungezwungene Atmosphär,e sich näher kennenzulernen. Der frisch gewählte Bürgermeister schaute vorbei, und auch QUH-Gemeinderätin Elke Link traf viele bekannte Gesichter.

Viola-mit-Laufzettel
Ex-OMG Schülerin Lola stempelte viele Laufzettel beim Nagel-Hämmern

Ohne die tatkräftige Unterstützung von Sponsoren und Eltern wäre das Schulfest in dieser Form allerdings nicht möglich. Donya Schraudenbach, Vorsitzende des OMG-Fördervereins, bedankt sich daher noch einmal ausdrücklich bei sämtlichen Unterstützern. Mit den vereinnahmten Geldern werden auch im kommenden Schuljahr wieder Projekte, die über das Schulbudget hinausgehen, finanziert. Zum Abschluss des letzten Schuljahres ermöglichte der Förderverein die unter dem Motto Zirkus stehende Projektwoche, die mit drei wunderbaren Zirkusvorstellungen endete.

Donya Schraudenbach stand dem Förderverein seit Mai 2009 vor. Ihre Kinder sind mittlerweile an weiterführende Schulen gewechselt. Sie wird den Vorsitz im Oktober abgeben.

Montag, 1. Oktober 2012

Tränenreicher Abschied

DSC08248

In Berg lag sie zwar nicht, aber knapp daneben. Doch auch viele Berger werden traurig darüber sein, dass die Tankstelle der Familie Lang in Percha an diesem Wochenende schloss. "Eine Ära geht zu Ende", sagte Gisela Lang am Samstag mit Tränen in den Augen, während noch Stammkunden vorbeikamen, um alles Gute für die Zukunft zu wünschen.

DSC08254
Familie Huber mit Familie Lang

In der Tankstelle gab es alles, was viele zum Überleben brauchten: Selbstredend Benzin, dazu Zeitungen, Getränke, Zigaretten, Schokolade. Und Ansprache. Sogar Ehen wurden hier gestiftet: Die Eheleute Huber aus Percha lernten sich hier kennen - und kamen samt Sohn am letzten Betriebstag vorbei.

DSC08252
Schwerer Abschied

Der Sohn Thomas Lang wird zwar nicht die Tankstelle, aber den Werkstattbetrieb zunächst wie gewohnt weiterführen.

Sonntag, 30. September 2012

Nachtkritik

IMG_3575
Das Experiment: Sebastian Hess und Axel Wolf in vertauschten Rollen

Etwa 60 Gäste kamen zum Barockabend in den Marstall. Gewohnt unprätentiös führte Sebastian Hess in die Musik ein - zu Beginn bedankte er sich, dass sich - trotz Wies'n - doch so viele Gäste zur Berger Uminterpretation des "Italienerwochenendes" eingefunden hatten, freute sich über die dem Barock sehr entsprechende Konzertsituation und erklärte im weiteren Verlauf Plattis Verhältnis zu Würzburg, den basso continuo ("Ich agiere da eher wie ein Jazzpianist" - Axel Wolf) und Tiepolos Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz - auf dem das einzig bekannte Porträt Plattis zu sehen ist.

Der diesmal pausenlose Abend begann mit vier Sonaten, abwechselnd von Platti und Vivaldi. Einige wenige Zuhörer begannen schon der schönen Gewohnheit nachzutrauern, immer noch ein Einsprengsel aus der Neuen Musik mit einzubauen - doch weit gefehlt! Nachdem Axel Wolf die Besonderheiten von Theorbe und anderen Lauten erklärt hatte, spielte er das "Tombeau de Mr. D. Philips" des japanischen Lautenisten Toyohiko Satoh (*1943). Um den Abend nicht mit der "Nachdenklichkeit" dieses Stücks zu beschließen, folgte eine furiose Sonate von Platti - und dann noch ein Experiment: Sie spielten Platti mit vertauschten Rollen - Sebastian Hess' Cello übernahm den Generalbass, Axel Wolf wechselte die Theorbe gegen ein Saxophon aus und spielte die Hauptstimme -, was langsam in ein Jazzstandard von Thelonious Monk überging. Das ist es, was marstall classics unterscheidet und so besonders macht. Wunderbar, großartig, Applaus. Wir freuen uns aufs nächste Mal.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Der transatlantische...
Von Allmannshausen nach New York Der...
quh - Fr, 11.7.25, 9:17
Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »