Freitag, 11. Oktober 2013

Sammeln und Strampeln und Simmerdingen

Zur Windkraft weiter unten ... hier gehts erst mal um Kunst, Körperkultur und Kolping ... rechtzeitig zum Wintereinbruch nimmt das Veranstaltungsgeschehen in der Gemeinde Fahrt auf. Die Kolpingsfamilie sammelt wieder und diesmal wieder nicht Stimmen für den Bürgermeister, sondern Gebrauchtkleider und Altpapier.

IMG_4363klein

Mit dem Erlös wollen die ca. 70 Helfer ihre "Senioren-, Jugend- und Familienarbeit" finanzieren. "Das Geld bleibt vor Ort", versprechen die Kolpinger. Gesammelt wird Samstag ab 8 Uhr "von Höhenrain über Aufkirchen und Berg bis Percha" und von Degerndorf bis Icking. Kleider in den Säcken einfach an die Straße legen. Sammelsäcke gibt es in "lokalen Geschäften".
Falls etwas vergessen wurde, melden Sie es bitte bis 11:30 Uhr unter 0178 / 9248353.



Und weil Wochenende ist, noch ein sicherlich anstrengender Veranstaltungshinweis hinterher: die Turnabteilung des MTV Berg veranstaltet ab 10 Uhr in der Turnhalle Aufkirchen einen "Fun-Day" mit allem, was Frauen manchmal so mögen: Pilates, Zumba, Yoga, Step & Kraft. Anmeldung noch heute bei Heidi S. unter sewald.heidi@gmail.com

993051_102001

Fehlen nach sozialem Engagement und Fitness noch die schönen Künste: mit dem Versprechen "Es ist geheizt" lädt Volker Cornelius - schon einen Tag bevor morgen die Ateliertage beginnen - heute abend um 18 Uhr zum Simmerding zu "Bildern vom See".

Plakat-Simmerding

Ach ja - und Kindergartenflohmarkt - bzw. Winterspecial-Bazar - der KinderArt-Kitas ist auch - morgen im Vereinsheim in Aufkirchen:

KIGA_Berg_Flohmarktplakat_DIN_A3_Druck

Kriegszustand in Berg ausgerufen

Es war der unwürdige Abschluß einer wichtigen und richtigen Veranstaltung: als ein (namentlich bekannter) Bürger aus der Nachbargemeinde Neufahrn der Gemeinde Berg erklärte, ab jetzt würde nun "Krieg" herrschen.

Foto73
Wieso nicht? - Traktor-Protest vor der "Post"

Weit weniger Bürger als erwartet waren im nur gut halb gefüllten Postsaal erschienen, um sich über den in Arbeit befindlichen Bebauungsplan für die WKAs in den Wadlhauser Gräben informieren zu lassen. Das Publikum eher alt als jung und eher Neufahrn als Berg. Sie hörten, wie auf viele der Fragen, die auch die QUH immer wieder gestellt hat, zumindest versucht wurde, Antworten zu finden. BM Monn hatte die Experten geladen, die kenntnis- aber nicht unbedingt spannungsreich referierten. Herr Sing wurde vorgestellt, der die Gemeinde anstelle der Stadtwerke München (von denen er kommt) die Planung und Realisierung der Anlagen durchführen soll. Das Fazit der artenrechtlichen Prüfung, die an diesem Abend zuerst den Bürgern vorgestellt wurde (den Gemeinderäten war sie noch unbekannt) lautet überspitzt: das Vorkommen der früher weit verbreiteten Gelbbauchunke ist nur noch gering, das der Kolkraben ist sehr hoch. Dem Rotmilan geht es anders als den Bayern: bei ihm fehlt der Horst. Artenschutzrechtlich gibt es bislang - anders als in Inning - keine Bedenken.

IMG_5263
In Abwesenheit der QUH: kein Gedränge in der Post

Bürgermeister Rupert Monn war immer Herr der Lage. Auch als die vermeintlich kritischste Frage gestellt wurde: wieviel Geld er denn selbst in die WKAs investieren würde, konterte er, dass seine private Finanzlage hier nicht zur Diskussion stehe.

Nachdem schon am Nachmittag Landrat Roth der QUH gegenüber betont hatte, dass es derzeit keine prinzipiellen juristischen Einwände gegen die Genehmigungen von WKAs gäbe, wurde in der Veranstaltung auch der zweite Hinderungsgrund entkräftet: der Standortsicherungsvertrag mit den Bayerischen Staatsforsten habe Bestand. Herr Seehofer könne da nicht persönlich intervenieren, da gäbe es schließlich bei den Forsten einen Aufsichtsrat. Klartext: Der Ministerpräsident hat bezüglich der Windkraft in Berg schlicht nichts mitzureden, da kann er in Wahlkämpfen mit windigen Versprechen soviel Stimmen fangen, wie er will.

IMG_5258
Dem Rotmilan fehlt, was Bayern im Überfluß hat: ein Horst

Wer für erneuerbare Energien und gegen Kernkraft oder Kohleschleudern ist, war an dem Abend höchstens etwas enttäuscht, dass sich niemand mehr wirklich traut zu sagen, er sein dafür, dass eine Gemeinde soviel Energie erzeugt, wie sie verbraucht. Das Verfahren, mit dem Berg seinen demokratisch gefassten Entschluss, selbst Energie zu erzeugen umsetzt, ist jedenfalls weiter über Einwände erhaben.

Dass sich weniger Gäste für die mühevollen politischen Planungen der Gemeinde interessieren als beispielsweise für die Befindlichkeiten des derzeitigen Playboy-Chefs (bei dem der Postsaal voll war), ist freilich etwas ernüchternd.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »