Freitag, 14. August 2009

Kräuterbuschen zu Mariä Himmelfahrt

CIMG1702

Fleißig sind heute Nachmittag Frauen und Kinder der katholischen Gemeinde dabei, selbst gesammelte Heilkräuter aus Natur und Garten zusammenzubinden.

CIMG1704

Die Kräuterbuschen bestehen traditionell aus: Königskerze, Schafgarbe, Rainfarn, Johanniskraut, Beinwell, Holunder, Lindenblüten, Frauenmantel, Sonnenhut, Malve, Getreide, Wegwarte, Kamille, Salbei, Ringelblume (im Kloster gibt es übrigens Ringelblumensalbe zu kaufen!), Dost und Pfefferminze. Regional unterschiedlich wird jeweils eine bestimmte Anzahl von Kräutern zusammengebunden, in Aufkirchen müssen es mindestens sieben sein.

Die Kräuterbuschen werden morgen am Ende des Hochamts gesegnet, das ab 10:30 Uhr zur Feier des Patroziniums der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt zelebriert wird. Der Chor singt Mozarts Krönungsmesse. Um 21 Uhr findet die Lichterprozession statt.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »