Mittwoch, 30. April 2008

Peinlicher Maibaumklau in Kempfenhausen letztlich erfolgreich!

IMG_3588
Der Brandl Schorsch mit unserem frisch gefällten und gescheppsten Baum.

Jetzt also doch. Man hätte nicht so leichtsinnig ins Blog gehen sollen und die 8 Burschen provozieren. Diese Schmach wollte offensichtlich keiner auf sich sitzen lassen, bei Nacht einen Maibaum nicht zu finden und unverrichteter Dinge wieder abziehen zu müssen. Am hellichten Nachmittag ist der Baum nun aus seinem gut getarnten Versteck am Dachfirst verschwunden. Das war diesmal ein leichter Act, denn niemand war zu Hause beim Melker und hätte Hand auflegen können. Bei der Auslöse wäre jetzt zu berücksichtigen, dass der Baum und seine Symbole nicht beschädigt sind und ob er überhaupt innerhalb der Gemeinde geklaut werden durfte. Es werden schwere Verhandlungen...

IMG_3591
Liebevoll gestaltete, handgemachte "Zunftzeichen" waren da dran!

Die letzte Sitzung des "Alten Gemeinderats" (AGR) - Thema Haushalt

hoerl-euro

Bei der Eröffnung der letzten Sitzung des AGR lädt der Bürgermeister den "Alten Gemeinderat" (AGR) und die Presse im Anschluss der Sitzung zu einem kleinen Imbiss ein.

Aber nun zum Thema: "Haushaltssatzung & Haushaltsplan 2008 mit Finanzplanung 2008 – 2011". Der BM appelliert an den AGR, zukünftigen Generationen auch die Möglichkeit zu Investitionen zu eröffnen und nicht nur Altlasten abzubauen!

Der neue Haushalt wird nach der Doppik Methode erstellt.
Doppik ist die Abkürzung von "Doppelter Buchführung in Konten" und ist die Alternative zur Kameralistik. Wer doppelt bucht, verwendet ein kaufmännisches Rechnungswesen (doppelte Buchführung), wer kameral, d.h. nur einfach, bucht, verwendet die Kameralistik (bisher vor allem in der öffentlichen Verwaltung). Anfang 2007 wurde das kommunale Haushaltsrecht reformiert. Gemeinden können wählen, ob sie bei der herkömmlichen Kameralistik bleiben oder ihr Rechnungswesen auf die neue doppelte kommunale Buchführung umstellen wollen (siehe Bayerisches Staatsministerium des Innern)

In der Gemeinde Berg ist dies das zweite Mal, dass der Haushalt nach dem neuen doppischen Rechnungswesen erstellt wurde. Dieses System ist auch für AGM nicht einfach zu verstehen: „...ich versteh den Haushalt immer noch nicht...“ (Brunnhuber)

Der Kämmerer der Gemeinde, Herr Heitmeir, erklärte deshalb die Unterschiede der beiden Methoden:
Die Kameralistik bildet Geldverbrauch, die kaufmännische Doppik den Ressourcenverbrauch ab. Nicht zahlungswirksame Größen, wie beispielsweise die Ausweisung von Abschreibungen oder Rückstellungen für Pensionen, gibt es in der traditionellen Verwaltungskameralistik i.d.R. nicht.

Mit der Kameralistik kann zwar die Frage beantwortet werden, ob genug Geld eingeplant wurde, um geplante Ausgaben für Personal zu bezahlen. Die Frage, was eine bestimmte Leistung "kostet", d. h. wie hoch der Ressourcenverbrauch inklusive der nicht zahlungswirksamen Größen ist, wird hierdurch nicht beantwortet.

Die Doppik bildet den Ressourcenverbrauch durch die Gegenüberstellung von Ertrag und Aufwand ab. Übersteigen die Aufwendungen die Erträge, kommt es zu einem Ressourcenverzehr (d. h. die vorhandene Vermögenssubstanz wird angegriffen). Im umgekehrten Fall kommt es zu einem Vermögenszuwachs. Die Vermögensrechnung als Bestandsrechnung zeigt zum Bilanzstichtag den Status des Vermögens und im mehrjährigen Vergleich die Entwicklung des kommunalen Vermögens. Darüber hinaus bietet die Doppik u.a. durch die periodische Ausweisung der Aufwendungen (Stichwort: Pensionsrückstellungen) deutlich mehr Transparenz für GR sowie Bürgerinnen und Bürger.

Der eigentliche Haushalt der Gemeinde macht einen stabilen Eindruck.
Die Gemeinde Berg wird 2008 1.113.000 Euro für die Schuldentilgung aufwenden. Ende 2008 verbleiben dann nur noch 300.000 Euro Schulden. Der Rest soll bis Ende 2011 getilgt werden. Herzlichen Glückwunsch an den AGR und die Finanzverwaltung der Gemeinde!
2008 werden ca. 5,4 Mio. Euro für Anschaffungen und Baumaßnahmen investiert.

Das Ergebnis 2008 liegt bei ca. 12 Mio Euro Erträgen bis zum Jahresende bei 96.000 Euro. Das ist nicht sehr viel, die Verwaltung ist aber der Meinung, dass dies durch die zu erwartenden guten Steuererträge Anfang 2009 kein Problem darstellt.

Bei den Erträgen steht die Einkommenssteuer mit ca. 54% an der Spitze. Die Hundesteuer spiele mit ca. 20.000 Euro im Jahr 2008 praktisch keine Rolle, hieß es, nachdem im GR die Frage aufkam: „Bringen die vielen Hunde in der Gemeinde gar nichts ein?“ (Gastl-Pischetsrieder). Die Gewerbesteuer steuert ca. 25% der Erträge bei.

Bei der Diskussion der Investitionsliste kam im GR unter anderem die Frage auf: „Diesen Hochdruckreiniger kaufen wir jährlich?“ (Steigenberger), was natürlich nicht der Fall ist. Hier handelt es sich um eine weitere Anschaffung des Bauhofs.

Auch die Feuerwehr wird berücksichtigt, so wurden z.B. die Kosten für ein Feuerwehrfahrzeug, welches in 2007 nicht komplett abgerechnet wurde teilweise nach 2008 verschoben.

Es wurden 200.000 Euro für die Planungskosten und die ersten Abschlagszahlungen für den neuen MTV Sportplatz Nord ausgewiesen, für 2009 sind die restlichen Kosten von 325.000 Euro eingeplant.

Auch kleinere Beträge wie ein Zuschuss von 1.500 Euro für die First Responder wurden eingeplant.

Nach ca. 1,5 Stunden wurde der Haushalts- und Finanzplan einstimmig beschlossen und verabschiedet.

Dies war die letzte Sitzung des AGR. Beim nächsten Mal am 06. Mai sind wir mit dabei!

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »