Dienstag, 29. April 2008

Vereitelter Maibaumklau in Kempfenhausen...

Den ca. 7 Meter hohen, kerzengeraden QUH-Maibaum hatten die beiden QUH-Elken persönlich in einem Höhenrainer Wald fällen lassen. Bestückt mit zahlreichen Kultur-Symbolen befindet er sich seit 11.April auf dem Grundstück des Melkers und hatte die Stürme der letzten Woche knapp und nur mit wenigen Blessuren überstanden, als ihm schon wieder ein Anschlag drohte: Gestern Nacht um halb eins schlichen sich 8 Berger Burschen unter Anführung des Münchner Rädelsführers Raphael D. auf das Grundstück im Seehang und wollten den Baum klauen.
Melkersohn Hannes hatte dies aufgrund von Andeutungen aber vorausgesehen und versteckte den Baum rechtzeitig mit seinem Bruder Fabian unter freiem Himmel. Er wurde so gut getarnt, dass es 8 Burschen nicht gelang, in der Dunkelheit den Baum zu entdecken. Erpressungsversuche gegenüber Fabian nachts um eins waren nicht von Erfolg gekrönt, weil er dicht hielt, sodass die Burschen frustriert wieder abziehen mussten. Aus Sicherheitsgründen kann hier kein Photo vom Baum in seinem Versteck gezeigt werden, denn die Gefahr ist noch nicht gebannt. Erinnert werden darf deswegen an die eherne Grundregel, dass innerhalb der gleichen Gemeinde durch gemeinde-internen Gruppierungen keine Maibäume geklaut werden dürfen.

Berg schon wieder in der überregionalen Presse

In den letzten 14 Jahren gab es unter den täglich gut 80 Tauchern in Allmannshausen elf Tote und 35 Verletzte. Jetzt versucht das Landratsamt mit neuen Regeln, die Gefahr am berüchtigten Unterwassersteilhang mit scharfen Regeln zu vermindern. Unter anderem berichtete die Abendzeitung mit großen Artikeln:
photo
Ab sofort dürfen Taucher nicht mehr alleine tauchen und müssen Atemregler benutzen, die sie vor der Kälte unter Wasser schützen. Mit Pressluft darf nur noch bis auf 40 Meter hinunter getaucht werden. Neulinge benötigen einen eigenen Tauchlehrer. Bei Fortgeschrittenen benötigen 2 Taucher einen Lehrer. Zuwiederhandlungen werden mit bis zu 50.000 Euro Strafe geahndet.

Vier Jahre ist’s her: Zugspitze ohne Maibaum

422940684_b4de553aa7 (Photo: flickr.com)
Die einen waren unglaublich vorsichtig – und die anderen unglaublich clever. In diese beiden Gruppen lassen sich die Akteure einteilen, die das Maibaum-Drama auf der Zugspitze schreiben. Der Maibaum ist ein Geschenk von der Schloßbrauerei Kaltenberg, die unter SKH Prinz Luitpold von Bayern neben der königlichen Brautradition auch die Maibaum-Tradition pflegt und fortführt. Aufgrund des guten Wetters konnte er bereits in der Woche vom 19ten bis 25ten April 2004 mit einem Hubschrauber auf die Zugspitze geflogen werden, wo er bis zum 1. Mai 2004 noch gestrichen und mit den neu bemalten Zunftschildern geschmückt wird. Damit ist der begehrteste Maibaum aus Sicht potentieller Maibaum Diebe aus ganz Bayern das höchste denkbare Ziel.

Die einen, das sind die Mitarbeiter der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG, die den Maibaum seit Tagen bewachen. Das Versteck in der Pistenraupengarage am Zugspitzplatt schien ihnen gestern zu unsicher zu werden. Nachdem der letzte Lift geschlossen und die Gäste sich zu Tal begeben hatten, buddelten sie in aller Heimlichkeit ein etwa ein Meter tiefes Loch, versenkten den Baum darin und begaben sich beruhigt zu Tal. Als sie am 29.04.2004 morgens wieder nach oben kamen, tat sich vor ihren Augen ein riesiges Loch auf, aber keine Spur von dem 20 Meter langen und 800 Kilogramm schweren Baum.
«Die Diebe haben am Nachmittag Kontakt mit uns aufgenommen», sagte eine Sprecherin der Bayerischen Zugspitzbahn. Für die vierköpfige Senioren-Bande erklärte die Ehefrau eines der Diebe, es habe sich bei der Aktion in der Nacht zum Mittwoch um einen "alten Brauch gehandelt", die Ablöse müsse bezahlt werden. "Wir waren mit einem gemieteten Helikopter von österreichischer Seite her im Einsatz. Die Entführung erfolgte unter Einsatz persönlicher Gesundheit." Der spektakuläre Raub zahlt sich für die Rentner-Bande anscheinend aus: Die Auslöse beträgt 150 Brotzeiten und 100 halbe Bier. Selbst die Kosten für den Rücktransport - ebenfalls per Helikopter - müssten nicht von den Baumdieben bezahlt werden, sagte die Sprecherin.

Die Einigung sei durch Vermittlung von Luitpold Prinz von Bayern zu Stande gekommen, hieß es. Der Nachkomme des einstigen bayerischen Königshauses Wittelsbach und Chef der Brauerei Kaltenberg hatte den Zugspitzen-Maibaum gestiftet. Er und die Zugspitzbahn übernehmen je die Hälfte der Auslöse. Quelle: www.maibaumklau.de

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse http://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »